Alte Schmiede Kunstverein Wien

  • zur archivsuche
Heute
Mo.
Di.
Mi.
Do.
Fr.
Sa.
So.
M
D
M
D
F
S
S
26
7:00 PM - SPÜREN + + + ABSAGE + + +
27
7:00 PM - Lesung ANGELIKA REITZER
28
7:00 PM - Lesung ANTONIO FIAN
1
6:00 PM - STUNDE DER LITERARISCHEN ERLEUCHTUNG - GEDÄCHTNISMOMENTE DER LITERATUR
7:30 PM - FRANZ JOSEF CZERNIN • TIM TRZASKALIK
2
7:00 PM - In-heare & Out-there
3
4
5
7:00 PM - Hörspielfestival HORCHPOSTEN III. Der Zustand. Die Welt. Das Narrativ.
8:00 PM - Hörspielfestival HORCHPOSTEN III. Der Zustand. Die Welt. Das Narrativ.
6
7:00 PM - Hörspielfestival HORCHPOSTEN III. Der Zustand. Die Welt. Das Narrativ.
7
8
7:00 PM - Lesung FRIEDERIKE MAYRÖCKER
9
7:00 PM - ORBITALS
10
11
12
7:00 PM - GRUNDBÜCHER der österreichischen Literatur seit 1945
13
14
7:00 PM - Komponistenporträt ŠIMON VOSEČEK
15
7:00 PM - Lesungen SIMONE HIRTH • MARIANNE JUNGMAIER
16
7:00 PM - SECURITY VEHICLES ONLY
17
18
19
7:00 PM - Reihe Textvorstellungen – Motto: Das Kleingedruckte im Generationenvertrag
20
7:00 PM - Traditionen der Moderne
21
7:00 PM - Hörspielfestival HORCHPOSTEN III. Der Zustand. Die Welt. Das Narrativ.
8:00 PM - Hörspielfestival HORCHPOSTEN III. Der Zustand. Die Welt. Das Narrativ.
9:00 PM - Hörspielfestival HORCHPOSTEN III. Der Zustand. Die Welt. Das Narrativ.
22
7:00 PM - Hörspielfestival HORCHPOSTEN III. Der Zustand. Die Welt. Das Narrativ.
23
7:00 PM - Das Bekannte und das Fremde
24
25
26
7:00 PM - Lesungen NORBERT KRÖLL • BASTIAN SCHNEIDER
27
7:00 PM - »Wem gehört der Mensch?«
28
29
30
31
1
SPÜREN + + + ABSAGE + + +
26 Feb.
26.2.2018    
19:00
LQ
  • Musikveranstaltungen
+ + + Das Konzert am 26.2. musste krankheitsbedingt abgesagt werden und wird am 15.6.2018 nachgeholt + + + Frauenlieder in drei Jahrhunderten: ULRIKE DORNER [...]
Weitere Informationen
Lesung ANGELIKA REITZER
27 Feb.
27.2.2018    
19:00
LQ
  • Literaturveranstaltungen
ANGELIKA REITZER (Wien) liest aus OBWOHL ES KALT IST DRAUSSEN. Roman (Jung und Jung, 2018) • Einleitung und Moderation: Annalena Stabauer
Weitere Informationen
Lesung ANTONIO FIAN
28 Feb.
28.2.2018    
19:00
LQ
  • Literaturveranstaltungen
Gegenwart und Rückblick • ANTONIO FIAN (Wien) liest aus MACH ES WIE DIE EIERUHR (Literaturverlag Droschl, 2018) und SCHRATT. Roman (Literaturverlag Droschl, 1992) • Einleitung [...]
Weitere Informationen
STUNDE DER LITERARISCHEN ERLEUCHTUNG - GEDÄCHTNISMOMENTE DER LITERATUR
01 März
1.3.2018    
18:00
AS
  • 68. Autorinnen-/ Autorenprojekt
  • Autorinnen- und Autorenprojekte
  • Literaturveranstaltungen
JAKOB (1785–1863) und WILHELM (1786–1859) GRIMM: KINDER- und HAUSMÄRCHEN (2 Bände, 1812–1815) • FRANZ JOSEF CZERNIN (Rettenegg/Wien) liest Grimm’sche Märchen und seine Verwandlungen dieser Märchen [...]
Weitere Informationen
FRANZ JOSEF CZERNIN • TIM TRZASKALIK
01 März
1.3.2018    
19:30
AS
  • Literaturveranstaltungen
FRANZ JOSEF CZERNIN (Rettenegg/Wien) im Dialog mit TIM TRZASKALIK (Hessen) über SCHLÜSSEL UND SCHLOSS: Franz Josef Czernin liest aus DAS ANDERE SCHLOSS. Reflexionen zur Ästhetik, [...]
Weitere Informationen
In-heare & Out-there
02 März
2.3.2018    
19:00
LQ
  • Musikveranstaltungen
Kompositionen von Ravi Shankar, Fabio Vacchi, Michael Langer, Klaus Haidl und Sabine Federspieler. Mit SABINE FEDERSPIELER (Blockflöten) und KLAUS HAIDL (Gitarre)
Weitere Informationen
Hörspielfestival HORCHPOSTEN III. Der Zustand. Die Welt. Das Narrativ.
05 März
5.3.2018    
19:00
LQ
  • 89. Autorinnen-/Autorenprojekt
  • Autorinnen- und Autorenprojekte
  • Literaturveranstaltungen
Konzept und Moderation: FALKNER • 89. Autorinnenprojekt der Alten Schmiede • Elfriede Jelineks Sprache im Hörspiel • Vorführung: Am Königsweg (Kurzfassung: 54 Min.; BR 2017) [...]
Weitere Informationen
Hörspielfestival HORCHPOSTEN III. Der Zustand. Die Welt. Das Narrativ.
05 März
5.3.2018    
20:00
LQ
  • 89. Autorinnen-/Autorenprojekt
  • Autorinnen- und Autorenprojekte
  • Literaturveranstaltungen
Elfriede Jelineks Sprache im Hörspiel • Diskussion • HERBERT KAPFER (1996–2017 Leiter der Abteilung Hörspiel und Medienkunst des BR; München – Wien) • RITA THIELE (Chefdramaturgin [...]
Weitere Informationen
Hörspielfestival HORCHPOSTEN III. Der Zustand. Die Welt. Das Narrativ.
06 März
6.3.2018    
19:00
LQ
  • 89. Autorinnen-/Autorenprojekt
  • Autorinnen- und Autorenprojekte
  • Literaturveranstaltungen
Elfriede Jelineks Hörspiele und Narrative • Diskussion • Ausschnitte aus Hörspielen von Elfriede Jelinek • GERHARD SCHEIT (freier Autor und Essayist; Wien) • HERBERT KAPFER (1996–2017 [...]
Weitere Informationen
Lesung FRIEDERIKE MAYRÖCKER
08 März
8.3.2018    
19:00
LQ
  • Literaturveranstaltungen
FRIEDERIKE MAYRÖCKER (Wien) liest aus ihrem neuen Prosaband PATHOS UND SCHWALBE (Bibliothek Suhrkamp, 2018) • Einleitung: Kurt Neumann
Weitere Informationen
ORBITALS
09 März
9.3.2018    
19:00
LQ
  • Musikveranstaltungen
  • Stromschiene
CD-Präsentation (creative sources recordings, 2017) des Trio REDOX: KAJA FARSZKY (marimba/percussion), ANNETTE GIESRIEGL (vocals/electronics), KATHARINA KLEMENT (piano/electronics) – Programm: orbital I, II, III, triradical, reduction, [...]
Weitere Informationen
GRUNDBÜCHER der österreichischen Literatur seit 1945
12 März
12.3.2018    
19:00
LQ
  • Grundbücher
  • Literaturveranstaltungen
68. Grundbuch: PETER HENISCH: DIE KLEINE FIGUR MEINES VATERS. Erzählung (S. Fischer Verlag, 1975; überarbeitete Romanfassung: Residenz Verlag, 1987) • Peter Henisch (Wien) liest • [...]
Weitere Informationen
Komponistenporträt ŠIMON VOSEČEK
14 März
14.3.2018    
19:00
LQ
  • Musikveranstaltungen
Es spielt das Ensemble Platypus: SOPHIA GOIDINGER-KOCH (Violine), STEFANIE PRENN (Violoncello) und FREDERIK NEYRINCK (Klavier)
Weitere Informationen
Lesungen SIMONE HIRTH • MARIANNE JUNGMAIER
15 März
15.3.2018    
19:00
AS
  • Literaturveranstaltungen
Oasen der Freiheit in der Wüste des Lebens oder dunkelbunt und grellhell • Lesungen, Gespräche • SIMONE HIRTH (Wien) BANANAMA. Roman (Kremayr & Scheriau, 2018) [...]
Weitere Informationen
SECURITY VEHICLES ONLY
16 März
16.3.2018    
19:00
LQ
  • Musikveranstaltungen
  • Stromschiene
AMNON WOLMAN (Komposition, Elektronik) und NEIL LEONARD (Saxofon)
Weitere Informationen
Reihe Textvorstellungen – Motto: Das Kleingedruckte im Generationenvertrag
19 März
19.3.2018    
19:00
AS
  • Literaturveranstaltungen
DANIELA DANGL (Waidhofen/Thaya) 0815-Kindheit im W-4 (Manuskript) • RAOUL EISELE (Wien) morgen glätten wir träume. Lyrik (Edition Yara) • HENRIK SZANTO (Wien) Gassen aus Porzellan. [...]
Weitere Informationen
Traditionen der Moderne
20 März
20.3.2018    
19:00
LQ
  • Musikveranstaltungen
Ein Klavierabend: STEFAN DONNER (Klavier) spielt Werke von Anton Heiller, Fridolin Dallinger, Erich Urbanner, Josef Friedrich Doppelbauer, Paul Hindemith, Huw Watkins und Sergei Prokofjew
Weitere Informationen
Hörspielfestival HORCHPOSTEN III. Der Zustand. Die Welt. Das Narrativ.
21 März
21.3.2018    
19:00
LQ
  • 89. Autorinnen-/Autorenprojekt
  • Autorinnen- und Autorenprojekte
  • Literaturveranstaltungen
Gebt mir ein Gewehr und zeigt mir einen Feind. Über Subversionen im Radio • Vortrag mit Hörbeispielen von JOCHEN MEISSNER (Hörspielkritiker, Feature-Autor; Berlin)
Weitere Informationen
Hörspielfestival HORCHPOSTEN III. Der Zustand. Die Welt. Das Narrativ.
21 März
21.3.2018    
20:00
LQ
  • 89. Autorinnen-/Autorenprojekt
  • Autorinnen- und Autorenprojekte
  • Literaturveranstaltungen
IRIS DRÖGEKAMP (Hörspielregisseurin; Baden-Baden – Hamburg) Werkvorstellung und -diskussion • Moderation: FALKNER • Ausschnitte u.a. aus Linz und Lunz von Oswald Egger (SWR 2013; Karl-Sczuka-Preis [...]
Weitere Informationen
Hörspielfestival HORCHPOSTEN III. Der Zustand. Die Welt. Das Narrativ.
21 März
21.3.2018    
21:00
LQ
  • 89. Autorinnen-/Autorenprojekt
  • Autorinnen- und Autorenprojekte
  • Literaturveranstaltungen
Welche thematischen Zugriffe auf Welt sind gegenwärtig im Hörspiel möglich und durchsetzbar? • Diskussion • RENATE PITTROFF (Regisseurin und Medienkünstlerin; Wien) • IRIS DRÖGEKAMP (Hörspielregisseurin; [...]
Weitere Informationen
Hörspielfestival HORCHPOSTEN III. Der Zustand. Die Welt. Das Narrativ.
22 März
22.3.2018    
19:00
LQ
  • 89. Autorinnen-/Autorenprojekt
  • Autorinnen- und Autorenprojekte
  • Literaturveranstaltungen
Aus den Hörspielwerkstätten. Eine Auswahl • Vorführung und Diskussion der Hörstücke mit den Autorinnen und Autoren • FELICITAS BRAUN und ANATOL VITOUCH: Radio Radio (2017) [...]
Weitere Informationen
Das Bekannte und das Fremde
23 März
23.3.2018    
19:00
LQ
  • Musikveranstaltungen
  • Stromschiene
Werke für Solo-Klavier und Elektronik von SIMON VINCENT: Stations of the Cross für Klavier solo (2016), La Mia Coppa Trabocca für Klavier und Elektronik (2016). [...]
Weitere Informationen
Lesungen NORBERT KRÖLL • BASTIAN SCHNEIDER
26 März
26.3.2018    
19:00
AS
  • Literaturveranstaltungen
Unterwegs im Stadtraum • Lesungen, Gespräche • NORBERT KRÖLL (Wien) Sanfter Asphalt. Roman (Löcker Verlag, 2017) • BASTIAN SCHNEIDER (Köln – Wien) Die Schrift, die Mitte, [...]
Weitere Informationen
»Wem gehört der Mensch?«
27 März
27.3.2018    
19:00
LQ
  • Musikveranstaltungen
Klaviertrios von Werner Pirchner Wem gehört der Mensch?, Heimat und Astor Piazzolla  Primavera und Verano Porteno (aus Vier Jahreszeiten in Buenos Aires). Es spielen  BERNHARD [...]
Weitere Informationen
Veranstaltungen am 26.2.2018
26 Feb.
SPÜREN + + + ABSAGE + + +
26 Feb. 18
Wien
Veranstaltungen am 27.2.2018
27 Feb.
Lesung ANGELIKA REITZER
27 Feb. 18
Wien
Veranstaltungen am 28.2.2018
28 Feb.
Lesung ANTONIO FIAN
28 Feb. 18
Wien
Veranstaltungen am 1.3.2018
01 März
STUNDE DER LITERARISCHEN ERLEUCHTUNG - GEDÄCHTNISMOMENTE DER LITERATUR
1 März 18
Wien
01 März
FRANZ JOSEF CZERNIN • TIM TRZASKALIK
1 März 18
Wien
Veranstaltungen am 2.3.2018
02 März
In-heare & Out-there
2 März 18
Wien
Veranstaltungen am 5.3.2018
05 März
Hörspielfestival HORCHPOSTEN III. Der Zustand. Die Welt. Das Narrativ.
5 März 18
Wien
05 März
Hörspielfestival HORCHPOSTEN III. Der Zustand. Die Welt. Das Narrativ.
5 März 18
Wien
Veranstaltungen am 6.3.2018
06 März
Hörspielfestival HORCHPOSTEN III. Der Zustand. Die Welt. Das Narrativ.
6 März 18
Wien
Veranstaltungen am 8.3.2018
08 März
Lesung FRIEDERIKE MAYRÖCKER
8 März 18
Wien
Veranstaltungen am 9.3.2018
09 März
ORBITALS
9 März 18
Wien
Veranstaltungen am 12.3.2018
12 März
GRUNDBÜCHER der österreichischen Literatur seit 1945
12 März 18
Wien
Veranstaltungen am 14.3.2018
14 März
Komponistenporträt ŠIMON VOSEČEK
14 März 18
Wien
Veranstaltungen am 15.3.2018
15 März
Lesungen SIMONE HIRTH • MARIANNE JUNGMAIER
15 März 18
Wien
Veranstaltungen am 16.3.2018
16 März
SECURITY VEHICLES ONLY
16 März 18
Wien
Veranstaltungen am 19.3.2018
19 März
Reihe Textvorstellungen – Motto: Das Kleingedruckte im Generationenvertrag
19 März 18
Wien
Veranstaltungen am 20.3.2018
20 März
Traditionen der Moderne
20 März 18
Wien
Veranstaltungen am 21.3.2018
21 März
Hörspielfestival HORCHPOSTEN III. Der Zustand. Die Welt. Das Narrativ.
21 März 18
Wien
21 März
Hörspielfestival HORCHPOSTEN III. Der Zustand. Die Welt. Das Narrativ.
21 März 18
Wien
21 März
Hörspielfestival HORCHPOSTEN III. Der Zustand. Die Welt. Das Narrativ.
21 März 18
Wien
Veranstaltungen am 22.3.2018
22 März
Hörspielfestival HORCHPOSTEN III. Der Zustand. Die Welt. Das Narrativ.
22 März 18
Wien
Veranstaltungen am 23.3.2018
23 März
Das Bekannte und das Fremde
23 März 18
Wien
Veranstaltungen am 26.3.2018
26 März
Lesungen NORBERT KRÖLL • BASTIAN SCHNEIDER
26 März 18
Wien
Veranstaltungen am 27.3.2018
27 März
»Wem gehört der Mensch?«
27 März 18
Wien
Veranstaltungen » ERNST JANDL DOZENTUR FÜR POETIK 2020 *ohne Live-Stream*

14. Oktober 2020 By KVAS

ERNST JANDL DOZENTUR FÜR POETIK 2020 *ohne Live-Stream*

14.10.2020
Mi., 17:30
Literatur

ERNST JANDL DOZENTUR FÜR POETIK 2020 *ohne Live-Stream*

Michael Donhauser: Zwei Bildbeschreibungen

2. Vorlesung – mit Diskussion

Moderation: Thomas Eder


Michael Donhauser schreibt zu seinen zwei Vorlesungen:

In einer Erzählung, die von der zweiten Hälfte der 80er Jahre ihren Ausgang nimmt, reflektiere ich die Anfänge meines Schreibens sowie die Weise der damaligen Wahrnehmung in ihrer gegenseitigen Bedingtheit. Sodann beschäftigt mich, wie das Ding, Gegenstand der Betrachtung, und der Klang, melodiöser Teil der Sprache, sich zueinander verhalten. –

Was mich nebst dem Versuch, einem Foto sowie einem Diptychon von Tuschzeichnungen durch Beschreibungen zu entsprechen, herausfordert, ist die Frage, wie das, was künstlerisches Verfahren genannt wird, auf seine Notwendigkeit hin erörtert werden kann.

*

Eingebettet sind die beiden Vorlesungen von Michael Donhauser in die Semestervorlesung, die Thomas Eder am Institut für Germanistik der Universität im Sommersemester 2020 unter dem Titel „Gegenstände in der Literatur” hält.
„Gegenstände in der Literatur” meint zum einen die Befragung, wie Dinge in literarischen Texten gestaltet werden, welche Rolle sie in erzählenden Texten und Gedichten spielen, welche sprachlichen Mittel und Verfahren benutzt werden, um sie zu beschreiben und wirken zu lassen. Was als “material culture”, “material turn” und Dingbedeutsamkeit in der Forschung verschiedener Disziplinen in den letzten Jahren eine Hausse erlebt hat, soll im Zentrum dieser Betrachtung aus literaturwissenschaftlicher Perspektive stehen.
Zum anderen stellt die Vorlesung die allgemeinere Frage, was es überhaupt heißen kann: einen Gegenstand haben, sich auf Gegenstände und Sachverhalte, seien sie real oder vorgestellt, zu beziehen? Hier wird eine Diskussion des von Franz Brentano in die moderne Diskussion eingebrachten Konzepts der Intentionalität eine Rolle spielen, worunter er grob gesagt die „Beziehung auf einen Inhalt, die Richtung auf ein Objekt […] oder die immanente Gegenständlichkeit“ (Brentano 1874) versteht. Ebenso soll es um die Erweiterungen dieses Konzepts bei Edmund Husserl und Christian von Ehrenfels und in der Phänomenologie allgemein wie auch bei Philosophen wie John Searle gehen. Wie sich diese philosophischen und psychologischen Konzepte auf literaturwissenschaftliche Betrachtungen von Texten anwenden lassen, ist einer der Schwerpunkte der Semestervorlesung.

Ein anderer Schwerpunkt wird der Frage nach den Erlebnissen beim Lesen von literarischen Texten und dem damit zusammenhängenden Konzept der “experientiality”, also den konkreten Erfahrungsprozessen beim Produzieren und Rezipieren von Literatur aus der Perspektive der kognitiven Poetik und der empirischen Literaturforschung nachgehen. Die Vorstellungen, die sich in den Köpfen der Lesenden beim Lesen und Interpretieren von Gedichten und Prosatexten mit Dingbezug einstellen, sind einerseits unverzichtbar für das angemessene Verstehen, können andererseits am ehesten mit Hilfe der psychologischen Methode der Selbstbeobachtung beschrieben werden.

Als Textcorpus kommen neben den Gedichten, Prosastücken und Essays von Michael Donhauser vor allem literarische Werke in den Blick, anhand deren Gegenstände und der Gegenstandsbezug augenfällig werden. (Adalbert Stifter, Franz Kafka, Francis Ponge, …)

Der Dichter Michael Donhauser wird im Rahmen der Semestervorlesung zwei Poetikvorlesungen zu Gegenständen in der Literatur halten. Donhauser entwickelt und beschreibt eine lyrische Phänomenologie der Dinge, angelehnt an den und zugleich kritisch abgesetzt vom französischen Dichter Francis Ponge (1899–1988) und dessen Poetik der akribischen Naturdeskription.

(Thomas Eder)

Michael Donhauser, *1956 in Vaduz, studierte Germanistik und Romanistik, lebt in Wien und Vaduz. Lyrik, Prosa und Übersetzungen aus dem Französischen (u.a. Rimbaud, Ponge). Auszeichnungen, u.a.: Ernst-Jandl-Preis 2005, Georg-Trakl-Preis 2009. Publikationen (Auswahl): Der Holunder. Prosagedichte (1986); Edgar. Erzähung (1987); Die Wörtlichkeit der Quitte. Prosagedichte (1990); Dich noch und. Liebes- und Lobgedichte (1991); Von den Dingen. Prosa­gedichte (1993); Das neue Leben. 78 Dreizeiler (1994); Livia oder Die Reise. Roman (1996); Sarganserland. Gedichte (1999); Die Gärten. Paris (2000); Die Elster. Nach Claude Monets »La pie« (2002); Vom Schnee (2003); Vom Sehen. Prosa (2004); Ich habe lange nicht doch nur an dich gedacht (2005); Schönste Lieder (2007); Edgar und die anderen. Erzählungen (2008); Nahe der Neige (2009); Variationen in Prosa (2013); Waldwand. Eine Paraphrase (2016); Schönste Lieder. Einsame Fuge (2019).

Thomas Eder, *1968, Literaturwissenschaftler und -vermittler. Lehrbeauftragter am Institut für Germanistik der Universität Wien, Referatsleiter für Publikationswesen und Grafik im österreichischen Bundeskanzleramt. Jüngste Publikationen: Kosmöschen Steiger (Hg., 2015); Konrad Bayer. Texte – Bilder – Sounds (hg. mit K. Kastberger, 2015); Selbstbeobachtung. Oswald Wieners Denkpsychologie (hg. mit T. Raab, 2015); Einfache Frage: Was ist gute Literatur (hg. mit Huber, Kim, Neumann, Neundlinger, 2016); Franz Josef Czernin (Hg., 2017).

 

 


– –
Alte Schmiede, Schönlaterngasse 9, 1010 Wien
Freier Eintritt bei allen Veranstaltungen in der Alten Schmiede

Hinweise für Personen mit eingeschränkter Mobilität:
Alle Veranstaltungsräume und Toiletten sind, teilweise über Treppenlift, mit dem Rollstuhl zugänglich.
Ein PKW-Stellplatz ist täglich von 18 bis 20 Uhr vor Schönlaterngasse 13 reserviert.

 

...