Alte Schmiede Kunstverein Wien

  • zur archivsuche
Heute
Mo.
Di.
Mi.
Do.
Fr.
Sa.
So.
M
D
M
D
F
S
S
1
2
7:00 PM - ABSAGE: WienReihe: Sabine Schönfellner, Hanna Herbst
3
8:00 PM - ABSAGE: Max Nagl Trio
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
8:00 PM - LIVESTREAM: Bertoncini / Klement / Lehn
15
16
7:00 PM - Michael Stavarič
17
18
7:00 PM - Anna Anderluh
19
20
21
22
23
7:00 PM - Dicht-Fest, diesmal zu dritt: Erika Kronabitter, Kirstin Schwab, Gerhard Ruiss
24
25
7:00 PM - Eine Rotation hinten. Eine Rotation vorn. Oder: Die fernmeldetechnische Erweiterung der Esse - Nr.1
26
27
28
29
30
7:00 PM - Sabine Scholl
1
2
7:00 PM - Zu vier Händen 1920–2020
3
4
5
ABSAGE: WienReihe: Sabine Schönfellner, Hanna Herbst
02 Juni
2.6.2020    
19:00
Literatur
  • Literaturveranstaltungen
//ZU GAST Sabine Schönfellner: Draußen ist weit (Roman, Manuskript) Hanna Herbst: Es wird einmal (Roman, Manuskript) Redaktion und Moderation: Julia Danielczyk
Weitere Informationen
ABSAGE: Max Nagl Trio
03 Juni
3.6.2020    
20:00
Musik
  • Musikveranstaltungen
//JAZZ Veranstaltung abgesagt Max Nagl Trio (Max Nagl: Saxophon / Clemens Wenger: Keyboards, Synth / Herbert Pirker: Schlagzeug)
Weitere Informationen
LIVESTREAM: Bertoncini / Klement / Lehn
14 Juni
14.6.2020    
20:00
Musik
  • Musikveranstaltungen
  • Stromschiene
//ELEKTRONIK Tiziana Bertoncini / Katharina Klement / Thomas Lehn (Violine / Klavier & Elektronik / Analog-Synthesizer) Das Konzert findet ohne Publikum statt und wird sowohl [...]
Weitere Informationen
Michael Stavarič
16 Juni
16.6.2020    
19:00
Literatur
  • Literaturveranstaltungen
//DIE ALTE SCHMIEDE HÄMMERT WIEDER Michael Stavarič: Fremdes Licht Roman, Luchterhand Moderation: Johannes Tröndle
Weitere Informationen
Anna Anderluh
18 Juni
18.6.2020    
19:00
Musik
  • Musikveranstaltungen
//JAZZ - DIE ALTE SCHMIEDE HÄMMERT WIEDER Anna Anderluh (Stimme, Autoharp, Klavier, schöne kleine Dinge)
Weitere Informationen
Dicht-Fest, diesmal zu dritt: Erika Kronabitter, Kirstin Schwab, Gerhard Ruiss
23 Juni
23.6.2020    
19:00
Literatur
  • 52. Autorinnen-/ Autorenprojekt
  • Literaturveranstaltungen
//DIE ALTE SCHMIEDE HÄMMERT WIEDER Erika Kronabitter: aller anfang ist leicht mit Bildern von Ilse Kilic & Fritz Widhalm; wohnzimmers buntes lyrikheft nr. 17; PODIUM-Porträt [...]
Weitere Informationen
Eine Rotation hinten. Eine Rotation vorn. Oder: Die fernmeldetechnische Erweiterung der Esse - Nr.1
25 Juni
25.6.2020    
19:00
Musik
  • Musikveranstaltungen
//ELEKTRONIK – DIE ALTE SCHMIEDE HÄMMERT WIEDER Das Telharmonische Residenz-Orchester der Alten Schmiede & Richard Garet Das Telharmonische Residenz-Orchester: Paquito Chiti, Martina Claussen, Isabella Forciniti, [...]
Weitere Informationen
Sabine Scholl
30 Juni
30.6.2020    
19:00
Literatur
  • Literaturveranstaltungen
//DIE ALTE SCHMIEDE HÄMMERT WIEDER Sabine Scholl: O. Roman, Secession Verlag Moderation: Jana Volkmann
Weitere Informationen
Zu vier Händen 1920–2020
02 Juli
2.7.2020    
19:00
Musik
  • Musikveranstaltungen
//KLAVIERMUSIK – DIE ALTE SCHMIEDE HÄMMERT WIEDER Clara Murnig Josef Mayr (Klavier) Werke von Erwin Schulhoff, Ruth Schonthal, Christoph Herndler, Helmut Schmidinger, Mathias Rüegg, Wolfram [...]
Weitere Informationen
Veranstaltungen am 2.6.2020
02 Juni
ABSAGE: WienReihe: Sabine Schönfellner, Hanna Herbst
2 Juni 20
1010 Wien
Veranstaltungen am 3.6.2020
03 Juni
ABSAGE: Max Nagl Trio
3 Juni 20
1010 Wien
Veranstaltungen am 14.6.2020
14 Juni
LIVESTREAM: Bertoncini / Klement / Lehn
14 Juni 20
1010 Wien
Veranstaltungen am 16.6.2020
16 Juni
Michael Stavarič
16 Juni 20
Wien
Veranstaltungen am 18.6.2020
18 Juni
Anna Anderluh
18 Juni 20
Wien
Veranstaltungen am 23.6.2020
23 Juni
Dicht-Fest, diesmal zu dritt: Erika Kronabitter, Kirstin Schwab, Gerhard Ruiss
23 Juni 20
Wien
Veranstaltungen am 25.6.2020
25 Juni
Eine Rotation hinten. Eine Rotation vorn. Oder: Die fernmeldetechnische Erweiterung der Esse - Nr.1
25 Juni 20
Wien
Veranstaltungen am 30.6.2020
30 Juni
Sabine Scholl
30 Juni 20
Wien
Veranstaltungen am 2.7.2020
02 Juli
Zu vier Händen 1920–2020
2 Juli 20
Wien
Veranstaltungen » Frühling im Herbst (1)

8. September 2020 By KVAS

Frühling im Herbst (1)

8.9.2020
Di., 18:00
Literatur

Frühling im Herbst (1)

18.00 Moderation: Markus Köhle

Emil Kaschka: Slammer. Dichter. Weiter 1
Thomas Raab: Bobophon (Lehrfabeln, Ritter Literatur)

19.00 Moderation: Johannes Tröndle

Bastian Schneider: Paris im Titel (Geschichtchen, Sonderzahl Verlag)
Helwig Brunner: Gummibärchenkampagne (Minutennovellen, Literaturverlag Droschl)

20.00 Moderation: Mieze Medusa, Markus Köhle

Regine Koth Afzelius: Der Kunstliebhaber (Roman, Edition Roesner)
Christoph Braendle: Aus den Augen (Roman, Bibliothek der Provinz)
Karin Ivancsics: Die Gastgeberin (Roman, Bibliothek der Provinz)

Mit einem zweiten Frühling und AutorInnen, deren Lesungen in den Monaten März bis Juni leider abgesagt werden mussten, beginnt die Veranstaltungssaison der Alten Schmiede – eine vielstimmige Ouvertüre in Kurzlesungen: mit Prosaminiaturen, die an Daniil Charms oder Robert Walser erinnern, mit Romanen über das Malen und die Kunst, mit Lehrfabeln mit und über Bobos, mit Texten über das Ankommen nach einer Flucht, mit Erzählungen vom Tod eines Freundes. Eröffnet werden die Abende von zwei SlammerInnen, die Lyrik österreichischer AutorInnen rezitieren, transponieren und so zum Ausgangspunkt für neue Texte nehmen.

18.00

 

Slammer.Dichter.Weiter. ist ein Brückenschlag von Lyrik zu Spoken Word und Slam Poetry. Diesmal zu Gast ist Emil Kaschka aus Innsbruck. Im Vorfeld wurde er von Markus Köhle mit Texten österreichischer Dichter*innen aus dem 20./21. Jahrhundert konfrontiert, von denen er einen ausgewählt hat und nun auf seine Weise darauf reagiert.

Emil Kaschka slammt seit drei Jahren, ist 23 Jahre und war schon Dritter bei den Österreichischen Poetry Slam Meisterschaften. Mit Bällen und Worten kann er umgehen wie kein zweiter. Mit poetischen Sichtweisen auf alltägliche Dinge und unwiderstehlichem Charme, weiß er sein Publikum mit auf Reisen zu nehmen.

Thomas Raabs Lehrfabeln behandeln Probleme auf unterhaltsame Weise: solche der Domestizierung etwa; Probleme von Menschen und Tieren; die Ignoranz ersterer für letztere; dabei eröffnen sich Perspektiven auf überraschende Ähnlichkeiten, die der bürgerliche Bohemian wohl nicht wahrhaben will. (M. Köhle)

Thomas Raab, *1968, lebt als Autor, Übersetzer und Herausgeber in Wien. Zuletzt: Selbstbeobachtung. Oswald Wieners Denkpsychologie (hg. mit Thomas Eder, 2015); Die Netzwerk-Orange. Roman (2015); Neue Anthologie des Schwarzen Humors (Hg., 2018).


19.00

Schwebend, kokett, rhythmisch verspielt sind die Geschichtchen von Bastian Schneider, die als Ansichtskarten aus Istanbul, als Landschaftsbild mit Mehrzweckhalle oder als ameisenperspektivische Erforschung der Gebirgsformationen im eigenen Arbeitszimmer angelegt sind. Mit seiner teils fast gegenstandslosen Kurzprosa ruft Schneider kleine Großmeister wie Daniil Charms oder Robert Walser ins Gedächtnis.
Mehr an der Narration, an abgeschlossenen Erzählzusammenhängen orientiert, wenn auch an sehr kurzen, sind die Minutennovellen Helwig Brunners. Immer klar und pointiert im Ausdruck, finden seine durchwegs gewöhnlichen ProtagonistInnen – Eigenbrötler, Paare, Schreibende, Lesende und Herden – zu unerwarteten Einsichten: mit viel (auch bitterbösem) Humor und feinem Gespür für die Absurditäten des Alltags. (J. Tröndle)

Bastian Schneider, *1981, lebt in Köln und Wien. Kurzprosasammlungen: Vom Winterschlaf der Zugvögel (2016) und Die Schrift, die Mitte, der Trost. Stadtstücke (2018).

Helwig Brunner, *1967, lebt in Graz, veröffentlichte ein Dutzend Gedichtbände und zuletzt das Journal der Bilder und Einbildungen (2017).


20.00

Auch in Regine Koth Afzelius‘ zweitem Roman geht es um die (Un-)Möglichkeiten der Liebe. Leo ist Kunstexperte für die italienische Renaissance. Mit Leidenschaft erörtert er die von ihm entdeckten Phänomene und Symboliken. Er lernt Claire kennen, die sofort in den Bann seiner Überlegungen gezogen ist. Und alsbald geraten die beiden in gehörige Gefühlsturbulenzen.

Regine Koth Afzelius, *1962, lebt und arbeitet in Wien und im Weinviertel. 2016 erschien ihr Romandebüt Die letzte Partie.

Ein alter reicher Mann beauftragt einen jungen Maler, ein Aktbild seiner wesentlich jüngeren Gemahlin anzufertigen. Dies die „Versuchsanordnung“ in Christoph Braendles Roman. In der Folge geraten die drei Personen in ein Geflecht wechselseitiger Beziehungen und Abhängigkeiten. Und am Ende steht die Frage: Muss man etwas verleihen, um es danach umso intensiver zu besitzen?

Christoph Braendle, *1953, lebt in Wien. Autor von Romanen, Essays, Reportagen und Theaterwerken. Zuletzt: Onans Kirchen. Roman (2012).

Tagsüber gibt die Titelfigur in Karin Ivancsics` Roman Kurse für Malerei an der Volkshochschule, abends wird sie zur Gastgeberin: Ihr Salon steht jenen offen, die aus dem Alltag gerne verdrängt werden – den Toten. Besucher sind: untote Schriftsteller, Künstler und Soldaten aus dem Zweiten Weltkrieg. (F. Hahn)

Karin Ivancsics, *1962, lebt in Wien. Autorin von Romanen, Prosatexten, Essays. Zuletzt: Aus einem Strich die Landschaft. Essays (2015).

 


– –
Alte Schmiede, Schönlaterngasse 9, 1010 Wien
Freier Eintritt bei allen Veranstaltungen in der Alten Schmiede

Hinweise für Personen mit eingeschränkter Mobilität:
Alle Veranstaltungsräume und Toiletten sind, teilweise über Treppenlift, mit dem Rollstuhl zugänglich.
Ein PKW-Stellplatz ist täglich von 18 bis 20 Uhr vor Schönlaterngasse 13 reserviert.

 

...