Alte Schmiede Kunstverein Wien

  • zur archivsuche
Heute
Mo.
Di.
Mi.
Do.
Fr.
Sa.
So.
M
D
M
D
F
S
S
28
7:00 PM - Reihe Literatur als Zeit-Schrift XXV
29
7:00 PM - ISLAND: Poesie-Tokkaten-Abend / Ljóða- og tokkötukvöld
30
7:00 PM - GRUNDBÜCHER der österreichischen Literatur seit 1945
31
1
7:00 PM - One.Night.Band. Kompositionen & Improvisationen
2
3
4
7:00 PM - Lesungen STEPHAN EIBEL ERZBERG • G.H.H.
5
6
7:00 PM - ELECTRONICS REVISITED. Cercle:
7
7:00 PM - »Slovenian Beat«. Ergebnisse einer Übersetzungswerkstatt
8
7:00 PM - Azephal + Aleph – Teil 7
9
10
11
6:00 PM - GEDÄCHTNISMOMENTE DER LITERATUR – BEIM WIEDERLESEN des Romans:
12
7:00 PM - »I’ll charm the air to give a sound«. Zu vier Händen:
13
7:00 PM - ERNST-JANDL-DOZENTUR FÜR POETIK 2018
14
7:00 PM - Lesung ILSE TIELSCH
15
7:00 PM - SPÜREN. Frauenlieder in drei Jahrhunderten
16
17
18
7:00 PM - Lesungen GERHARD JASCHKE • MAX HÖFLER
19
7:00 PM - Phase in a Mirror
20
7:00 PM - ERNST-JANDL-DOZENTUR FÜR POETIK 2018
21
7:00 PM - Lesungen BARBARA ASCHENWALD • SABINE SCHOLL
22
4:00 PM - ERNST-JANDL-DOZENTUR FÜR POETIK 2018
23
24
25
7:00 PM - Reihe Textvorstellungen – Motto: Spurensuche
26
7:00 PM - Komponistenporträt ERICH URBANNER
27
7:00 PM - HEINZ R. UNGER (1938–2018)
28
7:00 PM - Lesungen DANIELA EMMINGER • ANNA HERZIG
29
7:00 PM - The rest is noise
30
1
Reihe Literatur als Zeit-Schrift XXV
28 Mai
28.5.2018    
19:00
AS
  • Literatur als Zeit-Schrift
  • Literaturveranstaltungen
WESPENNEST. Zeitschrift für brauchbare Texte • # 174: IDIOTIE • ANDREA ROEDIG (Wien, Mitherausgeberin) stellt das Heft vor • INES GEIPEL (Berlin), LUKAS HAMMERSTEIN (München), [...]
Weitere Informationen
ISLAND: Poesie-Tokkaten-Abend / Ljóða- og tokkötukvöld
29 Mai
29.5.2018    
19:00
LQ
  • Literaturveranstaltungen
  • Musikveranstaltungen
Musik und Dichtung in kreativer Verschränkung • in Zusammenarbeit mit der Musikwerkstatt der Alten Schmiede und der Österreichisch-Isländischen Gesellschaft STEINUNN SIGURĐARDÓTTIR (Island) Gedichte aus Stjörnuryk á [...]
Weitere Informationen
GRUNDBÜCHER der österreichischen Literatur seit 1945
30 Mai
30.5.2018    
19:00
LQ
  • Grundbücher
  • Literaturveranstaltungen
69. Grundbuch: LILIAN FASCHINGER (*1950): MAGDALENA SÜNDERIN. Roman (Kiepenheuer & Witsch, 1995) • Lilian Faschinger (Wien) liest • KONSTANZE FLIEDL (Universität Wien) Referat • Diskussion; [...]
Weitere Informationen
One.Night.Band. Kompositionen & Improvisationen
01 Juni
1.6.2018    
19:00
LQ
  • Musikveranstaltungen
MIA ZABELKA (E-Violin, Voice, Electronics, Alien Objects) und ZAHRA MANI (Laptop, Electronics, E-Bass, Keyboards)
Weitere Informationen
Lesungen STEPHAN EIBEL ERZBERG • G.H.H.
04 Juni
4.6.2018    
19:00
AS
  • Literaturveranstaltungen
Manuskripte: Literatur in Arbeit • Lesungen und (Werkstatt)Gespräch • STEPHAN EIBEL ERZBERG (Wien) liest aus EHERN. Roman • G.H.H. (Berlin) liest aus TOTENTANZ. Novelle • Einleitungen und [...]
Weitere Informationen
ELECTRONICS REVISITED. Cercle:
06 Juni
6.6.2018    
19:00
LQ
  • Musikveranstaltungen
ALEXANDER J. EBERHARD (Viola), IGOR GROSS (Vibraphon) und WOLFGANG MUSIL (Elektronik) bringen Stücke von Florian Bogner, Alexander J. Eberhard, Karlheinz Essl, ka'mi, Periklis Liakakis und [...]
Weitere Informationen
»Slovenian Beat«. Ergebnisse einer Übersetzungswerkstatt
07 Juni
7.6.2018    
19:00
LQ
  • Literaturveranstaltungen
Lesungen und Gespräche (deutsch/englisch) von und mit TONE ŠKRJANEC (Ljubljana) • GREGOR PODLOGAR (Ljubljana) • KAJA TERŽAN (Ljubljana) • CORNELIA TRAVNICEK (Niederösterreich) • JAKOB KRANER [...]
Weitere Informationen
Azephal + Aleph – Teil 7
08 Juni
8.6.2018    
19:00
LQ
  • Musikveranstaltungen
MIKE COOPER (Steel-Gitarre, Elektronik) und DIEB13 (Turntables, Elektronik)
Weitere Informationen
GEDÄCHTNISMOMENTE DER LITERATUR – BEIM WIEDERLESEN des Romans:
11 Juni
11.6.2018    
18:00
AS
  • 68. Autorinnen-/ Autorenprojekt
  • Literaturveranstaltungen
HERRENJAHRE (Residenz Verlag, 1976; 2015) von GERNOT WOLFGRUBER (*1944) • LYDIA MISCHKULNIG (Wien) liest und kommentiert • mit freundlicher Zustimmung des Autors und des Residenz [...]
Weitere Informationen
»I’ll charm the air to give a sound«. Zu vier Händen:
12 Juni
12.6.2018    
19:00
LQ
  • Musikveranstaltungen
AYA KLEBAHN und GOTTFRIED RABL (Klavier) führen Werke von Alfredo Casella, Karl Schiske, Max Reger, Kurt Schwertsik und Nikolai Kapustin auf
Weitere Informationen
ERNST-JANDL-DOZENTUR FÜR POETIK 2018
13 Juni
13.6.2018    
19:00
Universität Wien, Hörsaal 31
  • Literaturveranstaltungen
PETER WATERHOUSE (Wien) 2 Vorlesungen zum Thema: IM ÜBERGANG ZU ETWAS NICHT ERKENNBAREM. Ein Studium dreier Werke von Ingeborg Bachmann, Inger Christensen und Rosmarie Waldrop [...]
Weitere Informationen
Lesung ILSE TIELSCH
14 Juni
14.6.2018    
19:00
LQ
  • Literaturveranstaltungen
ILSE TIELSCH (Wien) liest aus DAS LETZTE JAHR. Roman (Edition Atelier, 2017) • Einleitung und Gespräch mit der Autorin: JOHANNA ÖTTL
Weitere Informationen
SPÜREN. Frauenlieder in drei Jahrhunderten
15 Juni
15.6.2018    
19:00
LQ
  • Musikveranstaltungen
ULRIKE DORNER (Sopran) und ANDREAS FRÖSCHL (Klavier) mit Liedern von Johanna Doderer, Manuela Kerer, Nadia Boulanger, Alma Mahler, Clara Schumann, Nancy Van de Vate
Weitere Informationen
Lesungen GERHARD JASCHKE • MAX HÖFLER
18 Juni
18.6.2018    
19:00
AS
  • Literaturveranstaltungen
GERHARD JASCHKE (Wien) liest aus Gemischte Freuden. Sätze (Kleinstprosa) (Ritter Verlag, 2018) • MAX HÖFLER (Graz) liest aus Arbeit Freizeit Gewalt. Commedia (Ritter Verlag, 2018) [...]
Weitere Informationen
Phase in a Mirror
19 Juni
19.6.2018    
19:00
LQ
  • Musikveranstaltungen
RIA GEORGIADIS (Flöte) und SVEN BIRCH (Klavier) mit Werken von Beat Furrer, Sven Birch, Rudolf Jungwirth, Mogens Christensen, Evangelia Rigaki und Amir Tafreshipour
Weitere Informationen
ERNST-JANDL-DOZENTUR FÜR POETIK 2018
20 Juni
20.6.2018    
19:00
Universität Wien, Hörsaal 31
  • Literaturveranstaltungen
PETER WATERHOUSE (Wien) IM ÜBERGANG ZU ETWAS NICHT ERKENNBAREM. Ein Studium dreier Werke von Ingeborg Bachmann, Inger Christensen und Rosmarie Waldrop – 2. Vorlesung: In [...]
Weitere Informationen
Lesungen BARBARA ASCHENWALD • SABINE SCHOLL
21 Juni
21.6.2018    
19:00
LQ
  • Literaturveranstaltungen
Über Dörfer und Inseln • Lesungen, Gespräche • Einleitungen und Moderation: JOHANNA ÖTTL • BARBARA ASCHENWALD (Schwaz/Tirol) liest aus Lichter im Berg. Elf und eine [...]
Weitere Informationen
ERNST-JANDL-DOZENTUR FÜR POETIK 2018
22 Juni
22.6.2018    
16:00
Ungargassenland, III., Ecke Invalidenstr./Ungarg.
  • Literaturveranstaltungen
KONVERSATORIUM zu den 2 Vorlesungen von PETER WATERHOUSE: IM ÜBERGANG ZU ETWAS NICHT ERKENNBAREM. Ein Studium dreier Werke von Ingeborg Bachmann, Inger Christensen und Rosmarie [...]
Weitere Informationen
Reihe Textvorstellungen – Motto: Spurensuche
25 Juni
25.6.2018    
19:00
AS
  • Literaturveranstaltungen
HERMANN J. HENDRICH (Wien) Mérida. Ein Roman mit Fotos aus Mittelamerika (arteimago Verlag, 2017) • STEFAN HORVATH (Oberwart) Katzenstreu. Erzählung (edition lex liszt 12, 2008) [...]
Weitere Informationen
Komponistenporträt ERICH URBANNER
26 Juni
26.6.2018    
19:00
LQ
  • Musikveranstaltungen
Es spielen KAORI NISHII (Klavier) und das KOEHNE QUARTETT bestehend aus JOANNA LEWIS (Violine), ANNE HARVEY-NAGL (Violine), LENA FANKHAUSER (Viola) und ALISON FRILINGOS (Violoncello): 1. [...]
Weitere Informationen
HEINZ R. UNGER (1938–2018)
27 Juni
27.6.2018    
19:00
LQ
  • Literaturveranstaltungen
HEINZ R. UNGER: Die Freiheit des Vogels im Käfig zu singen. Politische Lyrik (Mandelbaum Verlag, 2018) • MICHAEL HAMMERSCHMID, CHRISTINE HUBER, GERHARD JASCHKE, KONSTANTIN KAISER, [...]
Weitere Informationen
Lesungen DANIELA EMMINGER • ANNA HERZIG
28 Juni
28.6.2018    
19:00
AS
  • Literaturveranstaltungen
Bischkek, Istanbul, Brunnenmarkt Wien und fremde Beziehungswelten • DANIELA EMMINGER (Wien) liest aus Kafka mit Flügeln. Roman (Czernin Verlag, 2018) • ANNA HERZIG (Wien) liest aus [...]
Weitere Informationen
The rest is noise
29 Juni
29.6.2018    
19:00
LQ
  • Musikveranstaltungen
TWO WHISKAS: IVANA PRISTAŠOVÁ (Violine) und CAROLINE MAYRHOFER (Paetzold-Blockflöten) Programm: Agostino di Scipio due di uno, Wolfram Schurig capriccio per Goldner, Timothy McCormack The Chain [...]
Weitere Informationen
Veranstaltungen am 28.5.2018
28 Mai
Reihe Literatur als Zeit-Schrift XXV
28 Mai 18
Wien
Veranstaltungen am 29.5.2018
29 Mai
ISLAND: Poesie-Tokkaten-Abend / Ljóða- og tokkötukvöld
29 Mai 18
Wien
Veranstaltungen am 30.5.2018
30 Mai
GRUNDBÜCHER der österreichischen Literatur seit 1945
30 Mai 18
Wien
Veranstaltungen am 1.6.2018
01 Juni
One.Night.Band. Kompositionen & Improvisationen
1 Juni 18
Wien
Veranstaltungen am 4.6.2018
04 Juni
Lesungen STEPHAN EIBEL ERZBERG • G.H.H.
4 Juni 18
Wien
Veranstaltungen am 6.6.2018
06 Juni
ELECTRONICS REVISITED. Cercle:
6 Juni 18
Wien
Veranstaltungen am 7.6.2018
07 Juni
»Slovenian Beat«. Ergebnisse einer Übersetzungswerkstatt
7 Juni 18
Wien
Veranstaltungen am 8.6.2018
08 Juni
Azephal + Aleph – Teil 7
8 Juni 18
Wien
Veranstaltungen am 11.6.2018
11 Juni
GEDÄCHTNISMOMENTE DER LITERATUR – BEIM WIEDERLESEN des Romans:
11 Juni 18
Wien
Veranstaltungen am 12.6.2018
12 Juni
»I’ll charm the air to give a sound«. Zu vier Händen:
12 Juni 18
Wien
Veranstaltungen am 13.6.2018
13 Juni
ERNST-JANDL-DOZENTUR FÜR POETIK 2018
13 Juni 18
Wien
Veranstaltungen am 14.6.2018
14 Juni
Lesung ILSE TIELSCH
14 Juni 18
Wien
Veranstaltungen am 15.6.2018
15 Juni
SPÜREN. Frauenlieder in drei Jahrhunderten
15 Juni 18
Wien
Veranstaltungen am 18.6.2018
18 Juni
Lesungen GERHARD JASCHKE • MAX HÖFLER
18 Juni 18
Wien
Veranstaltungen am 19.6.2018
19 Juni
Phase in a Mirror
19 Juni 18
Wien
Veranstaltungen am 20.6.2018
20 Juni
ERNST-JANDL-DOZENTUR FÜR POETIK 2018
20 Juni 18
Wien
Veranstaltungen am 21.6.2018
21 Juni
Lesungen BARBARA ASCHENWALD • SABINE SCHOLL
21 Juni 18
Wien
Veranstaltungen am 22.6.2018
22 Juni
ERNST-JANDL-DOZENTUR FÜR POETIK 2018
22 Juni 18
Wien
Veranstaltungen am 25.6.2018
25 Juni
Reihe Textvorstellungen – Motto: Spurensuche
25 Juni 18
Wien
Veranstaltungen am 26.6.2018
26 Juni
Komponistenporträt ERICH URBANNER
26 Juni 18
Wien
Veranstaltungen am 27.6.2018
27 Juni
HEINZ R. UNGER (1938–2018)
27 Juni 18
Wien
Veranstaltungen am 28.6.2018
28 Juni
Lesungen DANIELA EMMINGER • ANNA HERZIG
28 Juni 18
Wien
Veranstaltungen am 29.6.2018
29 Juni
The rest is noise
29 Juni 18
Wien
Veranstaltungen » ABSAGE: Federmair, Martynova, Henisch, Stripling, Weidenholzer

31. März 2020 By KVAS

ABSAGE: Federmair, Martynova, Henisch, Stripling, Weidenholzer

31.3.2020
Di., 19:00
Literatur

ABSAGE: Federmair, Martynova, Henisch, Stripling, Weidenholzer

//GESELLSCHAFTSRÄUME DER LITERATUR: Zur Zukunft des Romans

Veranstaltung abgesagt

Konferenz auf Basis einer vorangehenden Korrespondenz:

Leopold Federmair
Olga Martynova

unter aktiver Einmischung von

Peter Henisch
Robert Stripling
Anna Weidenholzer

Konzept, Redaktion und Moderation: Kurt Neumann

Leopold Federmair, Peter Henisch, Olga Martynova, Robert Stripling und Anna Weidenholzer – diese sehr verschiedenen Autoren unterschiedlicher Generationen werden zusammenkommen, um eine Sache zu besprechen, die sie alle (und nicht nur sie) angeht: Die Zukunft des Romans.

Zu Beginn des 20. Jahrhunderts fanden Schriftsteller wie James Joyce, Marcel Proust, Robert Musil oder William Faulkner kreative Antworten auf die Krise, in welche die Tradition des populären, literarisch hochstehenden Romans (Balzac, Dostojewski, Fontane) nicht zuletzt aufgrund der Entwicklung des Kinos zur großen Erzählmaschine geraten war.
Olga Martynova und Leopold Federmair fragten sich, ob zu Beginn des „dritten Jahrtausends“, um mit Italo Calvino zu sprechen, eine ähnliche Wende möglich, notwendig oder vielleicht sogar im Gange sei – unter neuen Bedingungen, die wiederum auf einen Medienwandel zurückgehen: Fernsehen, Popkultur, Soziale Medien…
Es kristallisierten sich anfangs ihrer Korrespondenz zwei unterschiedliche Positionen heraus: Verteidigung der sozialen Erzählungen und Bestehen auf einer antisozialen Bestimmung von Literatur. Sind die beiden Positionen am Ende vereinbar?
Es erwies sich als höchst anregend, daß sich zwei jüngere Autoren ins Gespräch einschalteten, Anna Weidenholzer und Robert Stripling.
Peter Henisch, als Vertreter der Nachkriegsgeneration, kommentiert in einer dritten Phase die bisher entwickelten Argumente und Perspektiven.
Auf diese Weise sollen sich auf einer zusätzlichen Ebene Gesellschaftszeiträume auftun, in denen sich der problematischen Zukunft des Romans, die vielleicht schon Gegenwart ist (so Robert Stripling), nachspüren lässt.
(Leopold Federmair, Olga Martynova)

Leopold Federmair, *1957 in Wels, Oberösterreich. Studium der Germanistik, Publizistik und Geschichte in Salzburg. Schriftsteller, Essayist, Kritiker. Übersetzungen aus dem Französischen, Spanischen und Italienischen, u.a. Werke von Michel Houellebecq, José Emilio Pacheco, Francis Ponge. Lebt in Hiroshima. Publikationen (Auswahl): Monument und Zufall. Essays (1994); Der Kopf denkt in Bildern. Verschiedene Prosa (1996); Flucht und Erhebung. Orte, Bilder, Probleme (1997); La consultation (1998); Mexikanisches Triptychon. Essays (1999); Das Exil der Träume. Roman (1999); Kleiner Wiener Walzer. Erzählungen (2000); Die kleinste Größe. Essays (2001); Dreikönigsschnee. Erzählungen (2003); Adalbert Stifter und die Freuden der Bigotterie. Essay (2005); Ein Fisch geht an Land. Roman (2006); Formen der Unruhe. Essays zur Literatur (2008); Ein Büro in La Boca. Erzählungen (2009); Buenos Aires, Wort und Fleisch. Essays (2010); Erinnerung an das, was wir nicht waren (2010); Scherbenhügel. Prosa (2010); Der Bedeutende und sein Fachmann. Mit einem Lob der Eitelkeit und einem Tadel des Neides (2011); Die Ufer des Flusses. Verschiedene Prosa (2012); Die Apfelbäume von Chaville. Annäherungen an Peter Handke (2012); Das rote Sofa (2013); Wandlungen des Prinzen Genji (2014); Ins Licht (2015); Rosen brechen. Österreichische Erzählungen (2016); Monden. Der Wellen Schatten. Roman (2017); Tokyo Fragmente (2018); Schönheit und Schmerz. Divertimenti (2019); Die lange Nacht der Illusion. Roman (2020).

Peter Henisch, *1943 in Wien. Studium der Germanistik, Philosophie, Geschichte und Psychologie. Nicht beendete Dissertation über Ernst Bloch. Mitbegründer der Zeitschrift Wespennest und der Musikgruppe Wiener Fleisch und Blut, ab 1972 Literaturredakteur der Zeitschrift des Theaters der Jugend neue wege. Zahlreiche Auszeichnungen, u. a. Rauriser Sonderpreis für Literatur 1976, Anton-Wildgans-Preis 1977, Förderungspreis der Stadt Wien für Literatur 2009. Publikationen: Hamlet bleibt. Kurzprosa (1971), Vom Baronkarl. Peripheriegeschichten (1972, 1992), Die kleine Figur meines Vaters. Erzählung (1975, 1987, 2003), Wiener Fleisch & Blut. Gedichte (1975), Lumpazi moribundus. Bühnenstück (1975), Zwischeneiszeit. Gedichte mit Grafiken von Sonja Henisch (1976), Mir selbst auf der Spur. Gedichte (1977), Der Mai ist vorbei. Roman (1978), Vagabundengeschichten (1980), Bali oder Swoboda steigt aus. Roman (1981), Zwischen allen Sesseln. Geschichten Gedichte Notizen Statements 1965–1982 (1982), Das Wiener Kochbuch (1982), Hoffmanns Erzählungen. Aufzeichnungen eines verwirrten Germanisten. Roman (1983), Hoffmann oder die Renitenz. Bühnenstück (1984), Pepi Prohaska Prophet. Roman (1985), Steins Paranoia. Novelle (1988), Hamlet, Hiob, Heine. Gedichte (1989), Morrisons Versteck. Roman (1991, 2001), Vom Wunsch, Indianer zu werden. Novelle (1994), Kommt eh der Komet. Aktualisierte Novellenfassung des Bühnenstücks Lumpazi moribundus (1995), Schwarzer Peter. Roman (2000), Black Peter’s Songbook. Songtexte, Buch mit CD, gem. mit Woody Schabata und Hans Zinkl (2001), Figurenwerfen. Der Peter Henisch Reader. Hg. von Franz Schuh (2003), Die schwangere Madonna (2005); Pepi Prohaska Prophet (überarb. Neuauflage 2006, Residenz); Eine sehr kleine Frau (2007); Der verirrte Messias. Roman (2009); Großes Finale für Novak. Roman (2011); Außenseiter aus Passion. Texte zu Politik, Literatur und Gesellschaft (2013); Mortimer & Miss Molly. Roman (2013); Außenseiter aus Passion: Texte zu Politik, Literatur und Gesellschaft (2013); Spurensuche im Möglichkeitsraum. Die Erzählwelten des Peter Henisch (Hg. Martin Kubaczek, Daniel Terkl, 2015); Suchbild mit Katze. Roman (2016); Siebeneinhalb Leben. Roman (2018); Das ist mein Fenster. Fast alle Gedichte und Songs (2018).

Olga Martynova, *1962 bei Krasnojarsk in Sibirien, wuchs in Leningrad auf und studierte russische Sprache und Literatur; 1991 Umzug nach Deutschland, lebt in Frankfurt am Main. Ausgezeichnet u. a. mit dem Ingeborg-Bachmann-Preis 2012. Sie schreibt Gedichte (auf Russisch), Essays und Prosa (auf Deutsch). Auf Deutsch ist erschienen: Brief an die Zypressen. Gedichte (Aus dem Russischen von Elke Erb und Olga Martynova, 2001); Wer schenkt was wem. Besprechungen 1999–2003 (2003); Rom liegt irgendwo in Russland. Zwei russische Dichterinnen im lyrischen Dialog über Rom (mit Jelena Schwarz; russisch-deutsch, übertragen von Elke Erb und Olga Martynova, 2006); In der Zugluft Europas. Gedichte (2009); Sogar Papageien überleben uns. Roman (2010); Zwischen den Tischen. Olga Martynova und Oleg Jurjew im essayistischen Dialog (2011); Von Tschwirik und Tschwirka. Gedichte (Aus dem Russischen von Elke Erb und Olga Martynova, 2012); Mörikes Schlüsselbein. Roman (2013); Der Engelherd. Roman (2016); Über die Dummheit der Stunde. Essays (2018).

Robert Stripling, *1989 in Berlin, lebt in Frankfurt am Main. Studium der Philosophie und Kunstgeschichte. Nach Tätigkeiten in der Altenpflege als Pflegeassistent und Mitarbeit an Produktionen des »jungenschauspielhannover« und des »Schauspiel Frankfurt« folgten Bühnenauftritte und Soundinstallationen mit Daniela Seel; Solo-Lesungen mit Schlagwerk. Lyrikpreis des »Open Mike« 2014. Veröffentlichungen in Literaturzeitschriften (u.a.: Bella Triste; Der Greif; Neue Rundschau; STILL). Zuletzt erschien der Band Verpasste Hauptwerke (2018). Er ist Mitorganisator der Lyriklesereihe »Salon Fluchtentier« in Frankfurt am Main. 

Anna Weidenholzer, *1984, lebt in Linz und Wien, Studium der Vergleichenden Literaturwissenschaft in Wien und Wrocław, journalistische Arbeit. Seit 2009 literarische Veröffentlichungen, Reinhard-Priessnitz-Preis und Förderungspreis der Stadt Wien 2013. Der Platz des Hundes. Erzählungen (2010); Der Winter tut den Fischen gut. Roman (2012); Weshalb die Herren Seesterne tragen. Roman (2016); Finde einem Schwan ein Boot. Roman (2019).

 


– –
Alte Schmiede, Schönlaterngasse 9, 1010 Wien
Freier Eintritt bei allen Veranstaltungen in der Alten Schmiede

Hinweise für Personen mit eingeschränkter Mobilität:
Alle Veranstaltungsräume und Toiletten sind, teilweise über Treppenlift, mit dem Rollstuhl zugänglich.
Ein PKW-Stellplatz ist täglich von 18 bis 20 Uhr vor Schönlaterngasse 13 reserviert.

 

...