Di, 18:00
Literatur
Peter Rosei: Beobachtungen im offenen Raum
//GESELLSCHAFTSRÄUME DER LITERATUR
Beobachtungen im offenen Raum:
Malerei – Musik – Literatur
18.00: Hollegha – Betrachtung und Dialog
Weinzeiger: Bild von Wolfgang Hollegha, 2003, 140 x 148 cm
Peter Rosei: Zu Wolfgang Hollegha
Textinstallation (Ausschnitte)
In Zusammenarbeit und mit freundlicher Unterstützung des Strabag Kunstforum.
19.00: Schklovskij/Dalos – Lettner – Rosei
György Dalos liest und kommentiert
Viktor Schklovskij: Sentimentale Reise (1923; neu übersetzt von Olga Radetzkaja 2017)
Mit freundlicher Zustimmung von Die Andere Bibliothek
Edith Lettner: freie Improvisationen (Saxofone, Dudu)
Peter Rosei: Die große Straße (Reiseaufzeichnungen, Residenz)
Reihenkonzept: Kurt Neumann
An der literarischen Kunst Peter Roseis ist ein stetes Wechselspiel unvermittelt auftretender Spannungsverhältnisse zu bestaunen. Zwischen äußerster Konzentration und dem freien, ziellosen Schweifen der Aufmerksamkeit entfaltet sich die fein gesponnene Dynamik seiner Prosaarbeiten. Die große Straße, der eben erschienene Auswahlband seiner Reisetexte zeigt, dass es sich dabei nicht um Gelegenheitsarbeiten, sondern um das Kerngebiet seines literarischen Gestaltungsvermögens handelt. Durchdringende Beobachtung und Öffnung zur Welt sind die Qualitäten, die für ihn auch in anderen Kunstdisziplinen und –werken entscheidend sind: die transzendierende Naturbetrachtung eines Wolfgang Hollegha, die der Maler in ein bildliches Feuerwerk zwischen Abstraktion und elementarer Gegenständlichkeit verwandelt; die Wachheit, mit der Viktor Schklovskij die lebensgefährliche Offenheit der Lage zwischen Februarrevolution 1917 und postrevolutionärer Zeit in Russland registriert; die gebändigte Wildheit und der Welthunger von Edith Lettners musikalischen Ansätzen – sie erweisen sich als prägende Elemente des künstlerischen Resonanzraums Peter Roseis.
Wolfgang Hollegha, *1929 in Klagenfurt, 1956 „Malergruppe St. Stephan“ mit Mikl, Prachensky, Rainer. Frühe internationale Anerkennung als herausragender Vertreter der abstrakten Malerei. Lebt seit 1962 in einem Atelier-Berghaus in der Steiermark, leitete 1972 bis 1997 eine Meisterklasse an der Akademie der bildenden Künste in Wien.
Viktor Schklovskij, *1893 in Sankt Petersburg, †1984 in Leningrad, Schriftsteller, führender Theoretiker des russischen Formalismus; Militärdienst, nach Oktoberrevolution Mitglied der Sozialrevolutionären Partei, Professur für Kunstgeschichte. 1922 Flucht über Finnland nach Deutschland, Rückkehr nach Moskau. Erst nach Stalins Tod wieder als Literaturtheoretiker anerkannt.
György Dalos, *1943 in Budapest, Schriftsteller und Historiker, lebt in Berlin. Zahlreiche politisch-historische Sachbücher – mit Schwerpunkt Russland u.a. Gorbatschow. Mensch und Macht (2011); Lebt wohl, Genossen! (2011); Der letzte Zar. Der Untergang des Hauses Romanow (2017) – und Romane, zuletzt Der Fall des Ökonomen (2012).
Edith Lettner, *1965 in Linz; Saxofonistin, Komponistin, Malerin, lebt in Wien. Klangbilder: frei improvisierte Musik und Livemalerei; intensive Zusammenarbeit mit amerikanischen, afrikanischen, türkischen, kurdischen und persischen MusikerInnen, u.a. Band African Jazz Spirit. CD-Auswahl: Trust Your Way; Dialogues – Improvised Music; Freemotion. Taking Off.
Peter Rosei, *1946, seit 1972 freier Schriftsteller, lebt in Wien; Romane, Erzählungen, Hörspiele, Essays, Gedichte, Theaterstücke. Großes Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich (2016). Ausgewählte Buchpublikationen: Landstriche (1972); Entwurf für eine Welt ohne Menschen. Entwurf zu einer Reise ohne Ziel (1975); 15.000 Seelen. Romanzyklus (1984-1988); Rebus. Roman (1990); Wiener Dateien. Romanzyklus (2005-2014; 2016); Was tun. Essays zu Politik und Ökonomie (2016); Karst. Roman (2018).
– –
Alte Schmiede, Schönlaterngasse 9, 1010 Wien
Freier Eintritt bei allen Veranstaltungen in der Alten Schmiede
Hinweise für Personen mit eingeschränkter Mobilität:
Alle Veranstaltungsräume und Toiletten sind, teilweise über Treppenlift, mit dem Rollstuhl zugänglich.
Ein PKW-Stellplatz ist täglich von 18 bis 20 Uhr vor Schönlaterngasse 13 reserviert.