Alte Schmiede Kunstverein Wien

  • zur archivsuche
Heute
Mo.
Di.
Mi.
Do.
Fr.
Sa.
So.
M
D
M
D
F
S
S
27
28
29
30
31
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
7:00 PM - Eröffnung der 44. LITERARISCHEN SAISON: Lesung PETER HENISCH
18
7:00 PM - Lesungen ERWIN EINZINGER • ILSE KILIC
19
20
7:00 PM - Lesungen ANDREAS UNTERWEGER • VERENA STAUFFER
21
22
23
24
7:00 PM - Reihe Textvorstellungen – Motto: Nur keine Ewigkeitsfloskeln!
25
7:00 PM - Zwischen Himmel und Hölle
26
7:00 PM - Lesung MARJANA GAPONENKO
27
7:00 PM - Lesung PHILIPP WEISS
28
29
30
Eröffnung der 44. LITERARISCHEN SAISON: Lesung PETER HENISCH
17 Sep.
17.9.2018    
19:00
LQ
  • Literaturveranstaltungen
PETER HENISCH (Wien) liest aus SIEBENEINHALB LEBEN. Roman (Deuticke Verlag, 2018) und DAS IST MEIN FENSTER. Fast alle Gedichte und Songs (Sonderzahl Verlag, 2018) • [...]
Weitere Informationen
Lesungen ERWIN EINZINGER • ILSE KILIC
18 Sep.
18.9.2018    
19:00
AS
  • Literaturveranstaltungen
ERWIN EINZINGER (Micheldorf/OÖ) liest aus DAS WILDSCHWEIN. Arabesken (Jung und Jung Verlag, 2018) • ILSE KILIC (Wien) liest aus DAS BUCH, IN DEM SIE KONTAKT [...]
Weitere Informationen
Lesungen ANDREAS UNTERWEGER • VERENA STAUFFER
20 Sep.
20.9.2018    
19:00
AS
  • Literaturveranstaltungen
ANDREAS UNTERWEGER (Graz) liest aus GRUNGY NUTS. Erzählungen (Literaturverlag Droschl, 2018) • VERENA STAUFFER (Wien) liest aus ORCHIS. Roman (Kremayr & Scheriau Verlag, 2018) • Einleitung [...]
Weitere Informationen
Reihe Textvorstellungen – Motto: Nur keine Ewigkeitsfloskeln!
24 Sep.
24.9.2018    
19:00
AS
  • Literaturveranstaltungen
PETRA GANGLBAUER (Wien) WIE EINE LANDSCHAFT AUS DEM JAHRE SCHNEE. Kurzprosa (Bibliothek der Provinz, 2017) • STANISLAV STRUHAR (Wien) DIE VERLASSENEN. Roman (Wieser Verlag, 2017) [...]
Weitere Informationen
Zwischen Himmel und Hölle
25 Sep.
25.9.2018    
19:00
LQ
  • Musikveranstaltungen
Werke für Violine und Klavier von Maximilian Kreuz, Kurt Anton Hueber, Giuseppe Tartini, Niccolò Paganini, Fridolin Dallinger, Paul Hertel und Friedegund Rainer. Es spielen ELENA [...]
Weitere Informationen
Lesung MARJANA GAPONENKO
26 Sep.
26.9.2018    
19:00
AS
  • Literaturveranstaltungen
MARJANA GAPONENKO (Wien) liest aus DER DORFGESCHEITE. Ein Bibliothekarsroman (C.H. Beck Verlag, 2018) • Einleitung und Moderation: Johanna Öttl
Weitere Informationen
Lesung PHILIPP WEISS
27 Sep.
27.9.2018    
19:00
AS
  • 27.9.2018
  • Literaturveranstaltungen
PHILIPP WEISS (Wien) liest aus AM WELTENRAND SITZEN DIE MENSCHEN UND LACHEN. Roman (etwa 1000 Seiten, fünf broschierte Bände im Schuber; Suhrkamp Verlag, 2018) • [...]
Weitere Informationen
Veranstaltungen am 17.9.2018
17 Sep.
Eröffnung der 44. LITERARISCHEN SAISON: Lesung PETER HENISCH
17 Sep. 18
Wien
Veranstaltungen am 18.9.2018
18 Sep.
Lesungen ERWIN EINZINGER • ILSE KILIC
18 Sep. 18
Wien
Veranstaltungen am 20.9.2018
20 Sep.
Lesungen ANDREAS UNTERWEGER • VERENA STAUFFER
20 Sep. 18
Wien
Veranstaltungen am 24.9.2018
24 Sep.
Reihe Textvorstellungen – Motto: Nur keine Ewigkeitsfloskeln!
24 Sep. 18
Wien
Veranstaltungen am 25.9.2018
25 Sep.
Zwischen Himmel und Hölle
25 Sep. 18
Wien
Veranstaltungen am 26.9.2018
26 Sep.
Lesung MARJANA GAPONENKO
26 Sep. 18
Wien
Veranstaltungen am 27.9.2018
27 Sep.
Lesung PHILIPP WEISS
27 Sep. 18
Wien
Veranstaltungen » Literatur im Herbst 2019 – Der utopische Raum Tag 3

24. November 2019 By KVAS

Literatur im Herbst 2019 – Der utopische Raum Tag 3

24.11.2019
So., 16:00
Literatur
Theater Odeon
II., Taborstr. 10

Literatur im Herbst 2019 – Der utopische Raum Tag 3

16–17.30 Uhr: Der utopische Raum II – Menschen & Recht. Moderation: Ulrich Brand

Alexandra Strickner: Mensch vor Investition

Harald Welzer: Es wird alles gut

18 Uhr:

Marc Augé: Die Zukunft der Erdbewohner

Moderation: Thomas Macho

19–21.30 Uhr: Alle Wege führen nach Utopia

Gespräch zwischen Ulrich Brand, Walter Famler, Thomas Macho, Alexandra Strickner und Ilija Trojanow über das Projekt »Der utopische Raum«.

Alexandra Strickner ist politische Ökonomin, Obfrau und Mitbegründerin von Attac Österreich sowie der Plattformen TTIP-Stoppen und Anders Handeln, Koordinatorin der Allianz Wege aus der Krise und Mitorganisatorin der Kongresse Gutes Leben für alle! (2015 und 2017 in Wien). Ihre Schwerpunkte: Welthandel, Agrarpolitik und Steuergerechtigkeit. 2011 erschien Ernährungssouveränität. Für eine andere Agrar- und Lebensmittelpolitik in Europa (Hg. mit Gérard Choplin und Aurélie Trouvé).

Harald Welzer (*1958) ist ein deutscher Soziologe, Sozialpsychologe und Publizist und leitet das Norbert-Elias-Center für Transformationsdesign an der Europa-Universität Flensburg. Seit 2012 Mitbegründer der Stiftung Futurzwei, die sich für eine offene und zukunftsfähige Gesellschaft einsetzt. Letzte Veröffentlichungen: Die smarte Diktatur. Der Angriff auf unsere Freiheit (2016), Wir sind die Mehrheit. Für eine offene Gesellschaft (2017), Alles könnte anders sein. Eine Gesellschaftsutopie für freie Menschen (2019).

Ulrich Brand (*1967) ist ein deutscher Politikwissenschaftler. Seit 2007 Professor für Internationale Politik an der Universität Wien und stv. Leiter des Instituts für Politikwissenschaft. Arbeitet u.a. zu kapitalistischen Globalisierungsfragen sowie Umwelt- und Klimapolitik. Veröffentlichungen: Imperiale Lebensweise – Zur Ausbeutung von Menschen und Natur im globalen Kapitalismus (2017, mit Markus Wissen), Zur Aktualität der Staatsform: Die materialistische Staatstheorie von Joachim Hirsch (2018, Hg.), Radikale Alternativen: Warum man den Kapitalismus nur mit vereinten Kräften überwinden kann (2018, mit Alberto Acosta).

Marc Augé (*1935), französischer Ethnologe und Anthropologe, war Präsident der EHESS (Universität für Sozialwissenschaften) in Paris, veröffentlichte zahlreiche Bücher und Essays. Bekannt wurde Augé 1992 durch seine Theorie der Nicht-Orte, jene anonymen, gesichtslosen Orte, die das heutige urbane Leben bestimmen. Letzte Veröffentlichungen: Lob des Fahrrads (2015), Das Pariser Bistro. Eine Liebeserklärung (2016), Das Glück des Augenblicks. Liebeserklärung an den Moment (2019) und Die Zukunft der Erdbewohner. Ein Manifest (2019).

Thomas Macho (*1952) ist Kulturwissenschaftler und Philosoph. Er veröffentlicht Essays u.a. in der Zeit und der Neuen Zürcher Zeitung.
Außerdem Herausgeber und Autor zahlreicher Sachbücher. Seit 2016 Direktor des Internationalen Forschungszentrums Kulturwissenschaften (IFK) in Wien. Publikationen (Auswahl): Unter die Haut: Tätowierungen als Logound Piktogramme (2017, Hg. mit Iris Därmann), Das Leben nehmen. Suizid in der Moderne (2017).


—
Odeon | Taborstraße 10, 1020 Wien
Freier Eintritt!

...