Alte Schmiede Kunstverein Wien

  • zur archivsuche
Heute
Mo.
Di.
Mi.
Do.
Fr.
Sa.
So.
M
D
M
D
F
S
S
27
28
29
30
31
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
7:00 PM - Eröffnung der 44. LITERARISCHEN SAISON: Lesung PETER HENISCH
18
7:00 PM - Lesungen ERWIN EINZINGER • ILSE KILIC
19
20
7:00 PM - Lesungen ANDREAS UNTERWEGER • VERENA STAUFFER
21
22
23
24
7:00 PM - Reihe Textvorstellungen – Motto: Nur keine Ewigkeitsfloskeln!
25
7:00 PM - Zwischen Himmel und Hölle
26
7:00 PM - Lesung MARJANA GAPONENKO
27
7:00 PM - Lesung PHILIPP WEISS
28
29
30
Eröffnung der 44. LITERARISCHEN SAISON: Lesung PETER HENISCH
17 Sep.
17.9.2018    
19:00
LQ
  • Literaturveranstaltungen
PETER HENISCH (Wien) liest aus SIEBENEINHALB LEBEN. Roman (Deuticke Verlag, 2018) und DAS IST MEIN FENSTER. Fast alle Gedichte und Songs (Sonderzahl Verlag, 2018) • [...]
Weitere Informationen
Lesungen ERWIN EINZINGER • ILSE KILIC
18 Sep.
18.9.2018    
19:00
AS
  • Literaturveranstaltungen
ERWIN EINZINGER (Micheldorf/OÖ) liest aus DAS WILDSCHWEIN. Arabesken (Jung und Jung Verlag, 2018) • ILSE KILIC (Wien) liest aus DAS BUCH, IN DEM SIE KONTAKT [...]
Weitere Informationen
Lesungen ANDREAS UNTERWEGER • VERENA STAUFFER
20 Sep.
20.9.2018    
19:00
AS
  • Literaturveranstaltungen
ANDREAS UNTERWEGER (Graz) liest aus GRUNGY NUTS. Erzählungen (Literaturverlag Droschl, 2018) • VERENA STAUFFER (Wien) liest aus ORCHIS. Roman (Kremayr & Scheriau Verlag, 2018) • Einleitung [...]
Weitere Informationen
Reihe Textvorstellungen – Motto: Nur keine Ewigkeitsfloskeln!
24 Sep.
24.9.2018    
19:00
AS
  • Literaturveranstaltungen
PETRA GANGLBAUER (Wien) WIE EINE LANDSCHAFT AUS DEM JAHRE SCHNEE. Kurzprosa (Bibliothek der Provinz, 2017) • STANISLAV STRUHAR (Wien) DIE VERLASSENEN. Roman (Wieser Verlag, 2017) [...]
Weitere Informationen
Zwischen Himmel und Hölle
25 Sep.
25.9.2018    
19:00
LQ
  • Musikveranstaltungen
Werke für Violine und Klavier von Maximilian Kreuz, Kurt Anton Hueber, Giuseppe Tartini, Niccolò Paganini, Fridolin Dallinger, Paul Hertel und Friedegund Rainer. Es spielen ELENA [...]
Weitere Informationen
Lesung MARJANA GAPONENKO
26 Sep.
26.9.2018    
19:00
AS
  • Literaturveranstaltungen
MARJANA GAPONENKO (Wien) liest aus DER DORFGESCHEITE. Ein Bibliothekarsroman (C.H. Beck Verlag, 2018) • Einleitung und Moderation: Johanna Öttl
Weitere Informationen
Lesung PHILIPP WEISS
27 Sep.
27.9.2018    
19:00
AS
  • 27.9.2018
  • Literaturveranstaltungen
PHILIPP WEISS (Wien) liest aus AM WELTENRAND SITZEN DIE MENSCHEN UND LACHEN. Roman (etwa 1000 Seiten, fünf broschierte Bände im Schuber; Suhrkamp Verlag, 2018) • [...]
Weitere Informationen
Veranstaltungen am 17.9.2018
17 Sep.
Eröffnung der 44. LITERARISCHEN SAISON: Lesung PETER HENISCH
17 Sep. 18
Wien
Veranstaltungen am 18.9.2018
18 Sep.
Lesungen ERWIN EINZINGER • ILSE KILIC
18 Sep. 18
Wien
Veranstaltungen am 20.9.2018
20 Sep.
Lesungen ANDREAS UNTERWEGER • VERENA STAUFFER
20 Sep. 18
Wien
Veranstaltungen am 24.9.2018
24 Sep.
Reihe Textvorstellungen – Motto: Nur keine Ewigkeitsfloskeln!
24 Sep. 18
Wien
Veranstaltungen am 25.9.2018
25 Sep.
Zwischen Himmel und Hölle
25 Sep. 18
Wien
Veranstaltungen am 26.9.2018
26 Sep.
Lesung MARJANA GAPONENKO
26 Sep. 18
Wien
Veranstaltungen am 27.9.2018
27 Sep.
Lesung PHILIPP WEISS
27 Sep. 18
Wien
Veranstaltungen » Literatur im Herbst 2019 – Der utopische Raum Tag 3 / Matinée

24. November 2019 By KVAS

Literatur im Herbst 2019 – Der utopische Raum Tag 3 / Matinée

24.11.2019
So., 11:00
Literatur

Literatur im Herbst 2019 – Der utopische Raum Tag 3 / Matinée

Werkstattgespräch (in englischer Sprache): Transnationalismus oder Barbarei / Transnationalism or Barbarism

Holly Case, Niccolò Milanese und Jyoti Mistry im Gespräch mit Ivan Vejvoda

Holly Case (*1975) ist eine US-amerikanische Historikerin und Lehrbeauftragte an der Brown University (USA) mit dem Schwerpunkt Moderne Europäische Geschichte. Zurzeit ist sie Visiting Fellow am Institut für die Wissenschaften vom Menschen. Zahlreiche Publikationen u.a. The Guardian, The Times Literary Supplement, Eurozine. Veröffentlichungen: The Age of Questions: Or, A First Attempt at an Aggregate History of the Eastern, Social, Woman, American, Jewish, Polish, Bullion, Tuberculosis, and Many Other Questions over the Nineteenth Century, and Beyond (2018).

Niccolò Milanese (*1984), lebt als Dichter und Philosoph in Paris. Ausbildung in Cambridge, Siena und Paris. Mitbegründer der Organisation European Alternatives (mit Lorenzo Marsili), die sich für ein demokratischeres, gerechteres und kulturell offenes Europa einsetzt. Beteiligt an der Gründung weiterer Magazine, Initiativen und Organisationen, u.a. The Liberal Magazine, YAANI, bitmind und Cultural Innovators Network. Seit September 2019 Non-Resident Fellow am Institut für die Wissenschaften vom Menschen. Zuletzt erschienen: Wir heimatlosen Weltbürger (2019, mit Lorenzo Marsili).

Jyoti Mistry (*1970), aus Südafrika stammende Filmemacherin und Wissenschaftlerin, ist derzeit Professorin an der Kunsthochschule Valand der Universität Göteborg. Lehrbeauftragte an Universitäten u.a. in Johannesburg, New York, Wien und Helsinki. DAAD-Gastprofessorin an der Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf in Berlin. Artist in Residence in New York, San Francisco und an der Niederländischen Filmakademie. Publikationen zu Multikulturalismus und Identitätspolitik.

Ivan Vejvoda (*1949) ist ein serbischer Politologe, Diplomat und Verleger. Seit 2017 Permanent Fellow am Institut für die Wissenschaften vom Menschen mit Forschungsschwerpunkt Europe’s Futures. Zuvor war er u.a. Senior Vice President des German Marshall Funds (GMF) in Washington, Direktor des Balkan Trust for Democracy des GMF und des Fund for an Open Society. Als Mitglied des Institute of European Studies in Belgrade, veröffentlichte er Schriften zur politischen Theorie und zum Verhältnis zwischen EUund Balkan-Politik.

 


– –
Alte Schmiede, Schönlaterngasse 9, 1010 Wien
Freier Eintritt bei allen Veranstaltungen in der Alten Schmiede

Hinweise für Personen mit eingeschränkter Mobilität:
Alle Veranstaltungsräume und Toiletten sind, teilweise über Treppenlift, mit dem Rollstuhl zugänglich.
Ein PKW-Stellplatz ist täglich von 18 bis 20 Uhr vor Schönlaterngasse 13 reserviert.

 

...