Alte Schmiede Kunstverein Wien

  • zur archivsuche
Heute
Mo.
Di.
Mi.
Do.
Fr.
Sa.
So.
M
D
M
D
F
S
S
27
7:00 PM - räume für notizen: Giovanni Fontana, Harald Gsaller, Joachim Montessuis
28
7:00 PM - räume für notizen: Anne-James Chaton, Fritz Widhalm
29
8:00 PM - Folk Songs. Landschaften der Empfindung aus der Neuen Welt
30
7:00 PM - räume für notizen: Heike Fiedler, Richard Kitta, wechselstrom
31
8:00 PM - Zur Eisernen Zeit
1
2
3
7:00 PM - Zsuzsanna Gahse
4
7:00 PM - Terézia Mora
5
8:00 PM - Royal Winter Music
6
6:00 PM - Lydia Mischkulnig über Konrad Bayer
8:00 PM - Gerhard Rühm
7
8:00 PM - Sonus Anima
8
7:00 PM - Debattenschmiede: »…denn wer nicht aufsteht, der bleibt liegen!«
9
10
7:00 PM - Josef Haslinger
11
7:00 PM - Alan Pauls
12
7:00 PM - Ditha Brickwell, Helga Glantschnig
13
7:00 PM - räume für notizen: Swantje Lichtenstein, Marc Matter, jopa jotakin
14
8:00 PM - Graham Waterhouse
15
16
17
6:30 PM - Reinhard Urbach. Schnitzler-Forschung und Gegenwartsliteratur
18
7:00 PM - TRACK 5’ – Kurzhörspielwettbewerb
19
8:00 PM - Mobilis Saxophonquartett
20
7:00 PM - Kathrin Röggla
21
8:00 PM - Wellen
22
7:30 PM - mitSprache-Fest der österreichischen Häuser für Literatur
23
2:00 PM - Peter Weiss und das Kino
24
7:00 PM - Peter Weiss: Nachleben – Kathrin Röggla, Birgit Müller-Wieland
25
7:00 PM - Vladimir Vertlib: Gesellschaftsräume – Gesellschaftsträume – bewohnbare Sprachräume schaffen
26
8:00 PM - Parameter der Stille
27
4:30 PM - AG Germanistik: Elias Hirschl
7:00 PM - Elisabeth Reichart
28
8:00 PM - Iván Eröd In Memoriam
29
1
3:00 PM - Hör! Spiel! Festival: Vorspiel 1 (zum 3. & 5.3.)
räume für notizen: Giovanni Fontana, Harald Gsaller, Joachim Montessuis
27 Jan.
27.1.2020    
19:00
Literatur
  • Literaturveranstaltungen
//27.+28.+30.1. + 13.2. RÄUME FÜR NOTIZEN - visuelle, digitale & transmediale poesie Giovanni Fontana: SEIREN Harald Gsaller: Hundun Joachim Montessuis: VOCAL CODES - psychotropic vocal [...]
Weitere Informationen
räume für notizen: Anne-James Chaton, Fritz Widhalm
28 Jan.
28.1.2020    
19:00
Literatur<br>galerie wechselstrom & Kunsttankstelle Ottakring, XVI., Grundsteingasse 44 & 45
  • Literaturveranstaltungen
//27.+28.+30.1. + 13.2. RÄUME FÜR NOTIZEN - visuelle, digitale & transmediale poesie Vernissage: transmedial art books & zines + rooms for notes Anne-James Chaton: Some [...]
Weitere Informationen
Folk Songs. Landschaften der Empfindung aus der Neuen Welt
29 Jan.
29.1.2020    
20:00
Musik
  • Musikveranstaltungen
//VOKALMUSIK Diana Baroni / Simon Drappier (Flöte, Gesang / Arpeggione) Werke von Luciano Berio, John Cage, Alberto Ginastera, Víctor Jara, Aaron Copland, Violeta Parra, Heitor [...]
Weitere Informationen
räume für notizen: Heike Fiedler, Richard Kitta, wechselstrom
30 Jan.
30.1.2020    
19:00
Literatur
  • Literaturveranstaltungen
//27.+28.+30.1. + 13.2. RÄUME FÜR NOTIZEN - visuelle, digitale & transmediale poesie Heike Fiedler: rasTend Richard Kitta: Next: Poetry objects wechselstrom (Renate Pitroff / Christoph [...]
Weitere Informationen
Zur Eisernen Zeit
31 Jan.
31.1.2020    
20:00
Musik
  • Musikveranstaltungen
//WIENERMUSIK Tommy Hojsa: Akkordeon, Stimme Helmut Emersberger: Stimme Weiping Lin: Violine Bertl Mayer: chromatische Mundharmonika Leonhard Paul: Posaune Alexander Lackner: Bass Marcus Ratka: Gitarre und [...]
Weitere Informationen
Zsuzsanna Gahse
03 Feb.
3.2.2020    
19:00
Literatur
  • Literaturveranstaltungen
//NEUERSCHEINUNGEN Zsuzsanna Gahse: Schon bald (Edition Korrespondenzen) Andererseits (Salzburger Stefan Zweig Poetikvorlesung, Sonderzahl Verlag) Moderation: Cornelius Hell mit freundlicher Unterstützung der Kulturstiftung Pro Helvetia
Weitere Informationen
Terézia Mora
04 Feb.
4.2.2020    
19:00
Literatur
  • Literaturveranstaltungen
//NEUERSCHEINUNGEN Terézia Mora: Auf dem Seil (Roman, Luchterhand Literaturverlag) Moderation: Cornelius Hell
Weitere Informationen
Royal Winter Music
05 Feb.
5.2.2020    
20:00
Musik
  • Musikveranstaltungen
//SOLOKONZERT Dietmar Kreš (Gitarre) Werke von Hans Werner Henze, John Dowland, Richard Dünser, William Walton
Weitere Informationen
Lydia Mischkulnig über Konrad Bayer
06 Feb.
6.2.2020    
18:00
Literatur
  • Dichter lesen Dichter
  • Literaturveranstaltungen
//DICHTERIN LIEST DICHTER Lydia Mischkulnig liest und kommentiert Konrad Bayer
Weitere Informationen
Gerhard Rühm
06 Feb.
6.2.2020    
20:00
Literatur
  • Literaturveranstaltungen
//NEUERSCHEINUNGEN Gerhard Rühm: hero liest grillparzer / leander lernt schwimmen eine klassische liebesgeschichte kuchen und prothesen zwei dutzend kurzprosatexte (Ritter Verlag) Lesungsmitwirkung: Monika Lichtenfeld Moderation: [...]
Weitere Informationen
Sonus Anima
07 Feb.
7.2.2020    
20:00
Musik
  • Musikveranstaltungen
//KONZERT / AUSSTELLUNG Klemens Waldhuber / Nika Bauman / Marko Ferlan (Animationen, Plastiken / Flöte / Gitarre) Werke von Dušan Bogdanović, Eberhard Eyser, Atanas Ourkouzounov, [...]
Weitere Informationen
Debattenschmiede: »…denn wer nicht aufsteht, der bleibt liegen!«
08 Feb.
8.2.2020    
19:00
Literatur<br>Werk X, I., Petersplatz 1
  • Literaturveranstaltungen
19.00 //BÜHNENPERFORMANCE DIE REISE. EIN TRIP Nach Bernward Vesper. Eine Produktion von tangent.COLLABORATIONS Programmdetails auf www.werk-x.at 21.00 //GESPRÄCH Kathrin Herm, Alfred J. Noll, Gabriele Rollnik [...]
Weitere Informationen
Josef Haslinger
10 Feb.
10.2.2020    
19:00
Literatur
  • Literaturveranstaltungen
//NEUERSCHEINUNGEN Josef Haslinger: Mein Fall (S. Fischer Verlag) Moderation: Katja Gasser
Weitere Informationen
Alan Pauls
11 Feb.
11.2.2020    
19:00
Literatur
  • Literaturveranstaltungen
//ARGENTINIEN Alan Pauls: Geschichte des Geldes (Roman, Klett-Cotta) deutschsprachige Lesung: Johannes Tröndle Dolmetsch: Birgit Weilguny Moderation: Johanna Öttl zweisprachige Veranstaltung Spanisch/Deutsch
Weitere Informationen
Ditha Brickwell, Helga Glantschnig
12 Feb.
12.2.2020    
19:00
Literatur
  • Literaturveranstaltungen
//GESCHICHTE/N Ditha Brickwell: Die Welt unter meinen Zehen (Zwölf Geschichten aus 100 Jahren, Drava Verlag) Helga Glantschnig: Das »Kriegstagebuch« meiner Mutter (Klever Verlag) Moderation: Jana [...]
Weitere Informationen
räume für notizen: Swantje Lichtenstein, Marc Matter, jopa jotakin
13 Feb.
13.2.2020    
19:00
Literatur<br>galerie wechselstrom & Kunsttankstelle Ottakring, XVI., Grundsteingasse 44 & 45
  • Literaturveranstaltungen
//27.+28.+30.1. + 13.2. RÄUME FÜR NOTIZEN - visuelle, digitale & transmediale poesie Finissage: transmedial art books & zines + rooms for notes Swantje Lichtenstein: MY [...]
Weitere Informationen
Graham Waterhouse
14 Feb.
14.2.2020    
20:00
Musik
  • Musikveranstaltungen
//KAMMERMUSIK Beata Beck / Graham Waterhouse / Nino Gurevich (Sopran / Violoncello / Klavier) Werke von Graham Waterhouse, Leonard Bernstein, Kurt Weill, Friedrich Cerha, Arnold [...]
Weitere Informationen
Reinhard Urbach. Schnitzler-Forschung und Gegenwartsliteratur
17 Feb.
17.2.2020    
18:30
Literatur
  • Literaturveranstaltungen
//KENNMARKEN DER WIENER LITERATURGEGENWART Konstanze Fliedl Einer »mit Anlass« (Zu Reinhard Urbachs Lebenswerken) //DICHTER LIEST DICHTER Doron Rabinovici liest aus Arthur Schnitzler Entworfenes und Verworfenes [...]
Weitere Informationen
TRACK 5’ – Kurzhörspielwettbewerb
18 Feb.
18.2.2020    
19:00
Literatur
  • Literaturveranstaltungen
//Ö1 - RADIOPHONE WERKSTATT TRACK 5’ – Kurzhörspielwettbewerb Die TOP 10 der Jury Moderation: Andreas Jungwirth
Weitere Informationen
Mobilis Saxophonquartett
19 Feb.
19.2.2020    
20:00
Musik
  • Musikveranstaltungen
//KAMMERMUSIK Michael Krenn: Sopransaxophon Janez Uršej: Altsaxophon Yukiko Krenn: Tenorsaxophon Goran Jurković: Baritonsaxophon Werke von Jun Nagano, Gerald Resch, Gordan Tudor, Theodor Burkali, Olga Neuwirth, [...]
Weitere Informationen
Kathrin Röggla
20 Feb.
20.2.2020    
19:00
Literatur
  • Literaturveranstaltungen
Der NSU-Komplex Kathrin Röggla: Verfahren (Lesung aus einem Romanmanuskript) Moderation: Nadja Lorenz
Weitere Informationen
Wellen
21 Feb.
21.2.2020    
20:00
Musik
  • Musikveranstaltungen
//KAMMERMUSIK Andreas Schablas / Janna Polyzoides (Klarinette / Klavier) Werke von Friedrich Cerha, Jörg Widmann, Iván Eröd, Ernst Ludwig Leitner, Thomas Daniel Schlee
Weitere Informationen
mitSprache-Fest der österreichischen Häuser für Literatur
22 Feb.
22.2.2020    
19:30
Literatur<br>Jazzit. Musik Club Salzburg | Elisabethstraße 11, 5020 Salzburg
  • Literaturveranstaltungen
Jazzit. Musik Club Salzburg Elisabethstraße 11, 5020 Salzburg mitSprache-Fest der östereichischen Häuser für Literatur Marko Dinić Michaela Gründler Nicolas Mahler Ursula Poznanski Elias Hirschl Precious [...]
Weitere Informationen
Peter Weiss und das Kino
23 Feb.
23.2.2020    
14:00
Literatur<br>Stadtkino im Künstlerhaus, I., Akademiestr. 13
  • Literaturveranstaltungen
Stadtkino im Künstlerhaus I., Akademiestr. 13 //VERFILMUNG - Peter Weiss und das Kino Abschied von den Eltern Nach der gleichnamigen Erzählung von Peter Weiss Regie: [...]
Weitere Informationen
Peter Weiss: Nachleben – Kathrin Röggla, Birgit Müller-Wieland
24 Feb.
24.2.2020    
19:00
Literatur
  • Literaturveranstaltungen
//GESPRÄCH: Peter Weiss: Nachleben Kathrin Röggla Birgit Müller-Wieland Moderation: Günther Stocker
Weitere Informationen
Vladimir Vertlib: Gesellschaftsräume – Gesellschaftsträume – bewohnbare Sprachräume schaffen
25 Feb.
25.2.2020    
19:00
Literatur
  • Literaturveranstaltungen
//GESELLSCHAFTSRÄUME DER LITERATUR Irene Diwiak Vladimir Vertlib Renate Welsh Konzept, Redaktion und Moderation: Kurt Neumann
Weitere Informationen
Parameter der Stille
26 Feb.
26.2.2020    
20:00
Musik
  • Musikveranstaltungen
  • Stromschiene
//STIMME UND ELEKTRONIK Michaela Schausberger / Markus Bless (Stimme, Percussion / E-Gitarre) Eine Veranstaltung der Reihe Stromschiene
Weitere Informationen
AG Germanistik: Elias Hirschl
27 Feb.
27.2.2020    
16:30
Literatur
  • AG Germanistik
  • Literaturveranstaltungen
//AG GERMANISTIK - LITERATUR FÜR SCHÜLER*INNEN Elias Hirschl: Hundert schwarze Nähmaschinen (Roman, Jung und Jung) Moderation: Martin Kubaczek Öffentlich zugänglich ab 16.25 Uhr
Weitere Informationen
Elisabeth Reichart
27 Feb.
27.2.2020    
19:00
Literatur
  • Literaturveranstaltungen
//LYRIK Elisabeth Reichart: Mein Geliebter, der Wind (Gedichte, Otto Müller Verlag) Moderation: Johannes Tröndle
Weitere Informationen
Iván Eröd In Memoriam
28 Feb.
28.2.2020    
20:00
Musik
  • Musikveranstaltungen
//HOMMAGE Trio Frühstück Maria Sawerthal: Violine Sophie Abraham: Violoncello Clara Frühstück: Klavier Werke von Iván Eröd, Béla Bartók, Judit Varga, Akos Banlaky, Michael Amann, Gerhard [...]
Weitere Informationen
Hör! Spiel! Festival: Vorspiel 1 (zum 3. & 5.3.)
01 März
1.3.2020    
15:00
Literatur
  • Hör! Spiel! Festival 2020
  • Literaturveranstaltungen
//HÖR! SPIEL! FESTIVAL 15.00: Natascha Gangl / Rdeča Raketa: wendy pferd tod mexiko Eigenproduktion 2018, 54 min 16.00: Dieter Sperl: Wer bist du? ORF 2015, [...]
Weitere Informationen
Veranstaltungen am 27.1.2020
27 Jan.
räume für notizen: Giovanni Fontana, Harald Gsaller, Joachim Montessuis
27 Jan. 20
1010 Wien
Veranstaltungen am 28.1.2020
28 Jan.
räume für notizen: Anne-James Chaton, Fritz Widhalm
28 Jan. 20
Wien
Veranstaltungen am 29.1.2020
29 Jan.
Folk Songs. Landschaften der Empfindung aus der Neuen Welt
29 Jan. 20
1010 Wien
Veranstaltungen am 30.1.2020
30 Jan.
räume für notizen: Heike Fiedler, Richard Kitta, wechselstrom
30 Jan. 20
1010 Wien
Veranstaltungen am 31.1.2020
31 Jan.
Zur Eisernen Zeit
31 Jan. 20
1010 Wien
Veranstaltungen am 3.2.2020
03 Feb.
Zsuzsanna Gahse
3 Feb. 20
1010 Wien
Veranstaltungen am 4.2.2020
04 Feb.
Terézia Mora
4 Feb. 20
1010 Wien
Veranstaltungen am 5.2.2020
05 Feb.
Royal Winter Music
5 Feb. 20
1010 Wien
Veranstaltungen am 6.2.2020
06 Feb.
Lydia Mischkulnig über Konrad Bayer
6 Feb. 20
1010 Wien
06 Feb.
Gerhard Rühm
6 Feb. 20
1010 Wien
Veranstaltungen am 7.2.2020
07 Feb.
Sonus Anima
7 Feb. 20
1010 Wien
Veranstaltungen am 8.2.2020
08 Feb.
Debattenschmiede: »…denn wer nicht aufsteht, der bleibt liegen!«
8 Feb. 20
Wien
Veranstaltungen am 10.2.2020
10 Feb.
Josef Haslinger
10 Feb. 20
1010 Wien
Veranstaltungen am 11.2.2020
11 Feb.
Alan Pauls
11 Feb. 20
1010 Wien
Veranstaltungen am 12.2.2020
12 Feb.
Ditha Brickwell, Helga Glantschnig
12 Feb. 20
1010 Wien
Veranstaltungen am 13.2.2020
13 Feb.
räume für notizen: Swantje Lichtenstein, Marc Matter, jopa jotakin
13 Feb. 20
Wien
Veranstaltungen am 14.2.2020
14 Feb.
Graham Waterhouse
14 Feb. 20
1010 Wien
Veranstaltungen am 17.2.2020
17 Feb.
Reinhard Urbach. Schnitzler-Forschung und Gegenwartsliteratur
17 Feb. 20
1010 Wien
Veranstaltungen am 18.2.2020
18 Feb.
TRACK 5’ – Kurzhörspielwettbewerb
18 Feb. 20
1010 Wien
Veranstaltungen am 19.2.2020
19 Feb.
Mobilis Saxophonquartett
19 Feb. 20
1010 Wien
Veranstaltungen am 20.2.2020
20 Feb.
Kathrin Röggla
20 Feb. 20
1010 Wien
Veranstaltungen am 21.2.2020
21 Feb.
Wellen
21 Feb. 20
1010 Wien
Veranstaltungen am 22.2.2020
22 Feb.
mitSprache-Fest der österreichischen Häuser für Literatur
22 Feb. 20
Salzburg
Veranstaltungen am 23.2.2020
23 Feb.
Peter Weiss und das Kino
23 Feb. 20
Wien
Veranstaltungen am 24.2.2020
24 Feb.
Peter Weiss: Nachleben – Kathrin Röggla, Birgit Müller-Wieland
24 Feb. 20
1010 Wien
Veranstaltungen am 25.2.2020
25 Feb.
Vladimir Vertlib: Gesellschaftsräume – Gesellschaftsträume – bewohnbare Sprachräume schaffen
25 Feb. 20
1010 Wien
Veranstaltungen am 26.2.2020
26 Feb.
Parameter der Stille
26 Feb. 20
1010 Wien
Veranstaltungen am 27.2.2020
27 Feb.
AG Germanistik: Elias Hirschl
27 Feb. 20
1010 Wien
27 Feb.
Elisabeth Reichart
27 Feb. 20
1010 Wien
Veranstaltungen am 28.2.2020
28 Feb.
Iván Eröd In Memoriam
28 Feb. 20
1010 Wien
Veranstaltungen am 1.3.2020
01 März
Hör! Spiel! Festival: Vorspiel 1 (zum 3. & 5.3.)
1 März 20
1010 Wien
Veranstaltungen » Ilse Kilic & Fritz Widhalm: auch andere wünsche gehen nicht in erfüllung (I)

5. November 2019 By KVAS

Ilse Kilic & Fritz Widhalm: auch andere wünsche gehen nicht in erfüllung (I)

5.11.2019
Di., 18:00
Literatur

Ilse Kilic & Fritz Widhalm: auch andere wünsche gehen nicht in erfüllung (I)

//GESELLSCHAFTSRÄUME DER LITERATUR

Künstlerische Selbst/Organisation:
Formen, Stiftung von Zusammenhängen, gegenwärtige künstlerische Experimente


18.00

Wolfgang Müller: Neue Missverständniswissenschaften
Vom privaten Goethe-Institut Reykjavík (1998) zur Walther von Goethe Foundation (2001) ins Haus der Tödlichen Doris (ab 1988)

19.00

Barbara Eppensteiner: Okto – Kunstvermittlung im Community-TV mit einer Videobotschaft von Edgar Ketzer

WohnzimmerFilmRevue: Selbstorganisierte Präsenz im Fernsehen

Ilse Kilic & Fritz Widhalm: Wir sind wir selbst und ich und du. Wir sind Weide, wir sind Kuh.
TextRevue zur Organisation literarischen Lebens und Strebens

Moderation: Ilse Kilic, Elisabeth Klatzer, Kurt Neumann, Fritz Widhalm

Reihenkonzept: Kurt Neumann

Ilse Kilic und Fritz Widhalm, sind 1958 bzw. 1956 geboren und leben in Wien. Seit ca. 35 Jahren betreiben sie “Das fröhliche Wohnzimmer”, das als Lebensform, Arbeitsmodell, Kleinstverlag und Scharnier zwischen privatem und öffentlichem Leben fungiert. Gemeinsam schreiben sie seit 1999 den so genannten „Verwicklungsromanˮ, der inzwischen 11 Bände umfasst, die biennal in der Edition CH erschienen sind. Letzte Einzelpublikationen: „Das Buch in dem sie Kontakt aufnehmenˮ (Ilse Kilic, Ritter Verlag 2019); „heute. ein letztes buchˮ (Fritz Widhalm, Klever Verlag 2016). Gemeinsam gestalten Kilic und Widhalm seit 2006 die WohnzimmerFilmRevue auf okto.tv, zeichnen Comics und betreiben in Wien ein Glücksschweinmuseum.

Der 1957 geborene Berliner Künstler, Musiker, Hörspielmacher und Autor Wolfgang Müller gründete 1980 die Westberliner Band „Die Tödliche Doris“ und gab 1981 das Merve-Buch „Geniale Dilletanten“ heraus. Im Jahr 2012 erschien sein philo-Besteller „Subkultur Westberlin 1979-1989.Freizeit“, 2018 erschien Aus Liebe zur Kunst (Verbrecher Verlag). In den 1990ern richtete sich Müllers Interesse verstärkt auf Island. Nach Schließung des Goethe-Instituts in Reykjavík (März 1998) eröffnete er ebendort das „erste private Goethe-Institut der Welt“ und ernannte sich zu dessen Leiter. 2001 drohte ihm die Rechtabteilung der Goethe-Institutszentrale mit Klage und hohen Strafzahlungen wegen „Verwechslungsgefahr“. Wolfgang Müller übersetzte zum einen seinen Namen ins Isländische und trug sich als Úlfur Hróðolfsson ins isländische Telefonbuch ein. Zum anderen nannte er das Projekt um und wurde so Präsident der Walther von Goethe Foundation Reykjavík-Berlin. Die nach dem letzten Goethe-Enkel Walther (1818 – 1885) benannte Institution residiert u.a. im Haus der Tödlichen Doris in Berlin und forscht international und lokal im Bereich der Missverständniswissenschaft.

Barbara Eppensteiner ist Expertin für Community Medien, BürgerInnen-Journalismus, Film- und Medienkultur. Sie engagiert sich seit Mitte der 1980er Jahre in diversen partizipativen Kultur- und Medienprojekten. Neben und nach dem Studium (Bildungswissenschaften und Medienkommunikation) an Universitäten in Klagenfurt, Wien, London und Berlin arbeitete sie viele Jahre als Leiterin des wienXtra-medienzentrum. 2005 wechselte sie zum Community Sender Okto, wo sie als Programmintendantin maßgeblich an der Konzeption und dem Aufbau dieses partizipativen Wiener Fernsehsender beteiligt war. Sie ist Mitglied der Jugendmedienkommission des Bildungsministeriums und ehrenamtliche Vorständin bei commit ( Community Medien Institut für Weiterbildung, Forschung und Beratung) und fjum (Forum Journalismus und Medien). In den Jahren 2013 bis 2017 wirkte sie als Qualitätsbeirätin an der Weiterentwicklung des Instituts für Journalismus und Medienmanagement der FH Wien mit. Sie unterrichtet seit 2009 an der FH Joanneum in Graz und schreibt seit 2017 regelmäßig für die kupf-Zeitung.

 


– –
Alte Schmiede, Schönlaterngasse 9, 1010 Wien
Freier Eintritt bei allen Veranstaltungen in der Alten Schmiede

Hinweise für Personen mit eingeschränkter Mobilität:
Alle Veranstaltungsräume und Toiletten sind, teilweise über Treppenlift, mit dem Rollstuhl zugänglich.
Ein PKW-Stellplatz ist täglich von 18 bis 20 Uhr vor Schönlaterngasse 13 reserviert.

 

...