Alte Schmiede Kunstverein Wien

  • zur archivsuche
Heute
Mo.
Di.
Mi.
Do.
Fr.
Sa.
So.
M
D
M
D
F
S
S
28
7:00 PM - Reihe Literatur als Zeit-Schrift XXV
29
7:00 PM - ISLAND: Poesie-Tokkaten-Abend / Ljóða- og tokkötukvöld
30
7:00 PM - GRUNDBÜCHER der österreichischen Literatur seit 1945
31
1
7:00 PM - One.Night.Band. Kompositionen & Improvisationen
2
3
4
7:00 PM - Lesungen STEPHAN EIBEL ERZBERG • G.H.H.
5
6
7:00 PM - ELECTRONICS REVISITED. Cercle:
7
7:00 PM - »Slovenian Beat«. Ergebnisse einer Übersetzungswerkstatt
8
7:00 PM - Azephal + Aleph – Teil 7
9
10
11
6:00 PM - GEDÄCHTNISMOMENTE DER LITERATUR – BEIM WIEDERLESEN des Romans:
12
7:00 PM - »I’ll charm the air to give a sound«. Zu vier Händen:
13
7:00 PM - ERNST-JANDL-DOZENTUR FÜR POETIK 2018
14
7:00 PM - Lesung ILSE TIELSCH
15
7:00 PM - SPÜREN. Frauenlieder in drei Jahrhunderten
16
17
18
7:00 PM - Lesungen GERHARD JASCHKE • MAX HÖFLER
19
7:00 PM - Phase in a Mirror
20
7:00 PM - ERNST-JANDL-DOZENTUR FÜR POETIK 2018
21
7:00 PM - Lesungen BARBARA ASCHENWALD • SABINE SCHOLL
22
4:00 PM - ERNST-JANDL-DOZENTUR FÜR POETIK 2018
23
24
25
7:00 PM - Reihe Textvorstellungen – Motto: Spurensuche
26
7:00 PM - Komponistenporträt ERICH URBANNER
27
7:00 PM - HEINZ R. UNGER (1938–2018)
28
7:00 PM - Lesungen DANIELA EMMINGER • ANNA HERZIG
29
7:00 PM - The rest is noise
30
1
Reihe Literatur als Zeit-Schrift XXV
28 Mai
28.5.2018    
19:00
AS
  • Literatur als Zeit-Schrift
  • Literaturveranstaltungen
WESPENNEST. Zeitschrift für brauchbare Texte • # 174: IDIOTIE • ANDREA ROEDIG (Wien, Mitherausgeberin) stellt das Heft vor • INES GEIPEL (Berlin), LUKAS HAMMERSTEIN (München), [...]
Weitere Informationen
ISLAND: Poesie-Tokkaten-Abend / Ljóða- og tokkötukvöld
29 Mai
29.5.2018    
19:00
LQ
  • Literaturveranstaltungen
  • Musikveranstaltungen
Musik und Dichtung in kreativer Verschränkung • in Zusammenarbeit mit der Musikwerkstatt der Alten Schmiede und der Österreichisch-Isländischen Gesellschaft STEINUNN SIGURĐARDÓTTIR (Island) Gedichte aus Stjörnuryk á [...]
Weitere Informationen
GRUNDBÜCHER der österreichischen Literatur seit 1945
30 Mai
30.5.2018    
19:00
LQ
  • Grundbücher
  • Literaturveranstaltungen
69. Grundbuch: LILIAN FASCHINGER (*1950): MAGDALENA SÜNDERIN. Roman (Kiepenheuer & Witsch, 1995) • Lilian Faschinger (Wien) liest • KONSTANZE FLIEDL (Universität Wien) Referat • Diskussion; [...]
Weitere Informationen
One.Night.Band. Kompositionen & Improvisationen
01 Juni
1.6.2018    
19:00
LQ
  • Musikveranstaltungen
MIA ZABELKA (E-Violin, Voice, Electronics, Alien Objects) und ZAHRA MANI (Laptop, Electronics, E-Bass, Keyboards)
Weitere Informationen
Lesungen STEPHAN EIBEL ERZBERG • G.H.H.
04 Juni
4.6.2018    
19:00
AS
  • Literaturveranstaltungen
Manuskripte: Literatur in Arbeit • Lesungen und (Werkstatt)Gespräch • STEPHAN EIBEL ERZBERG (Wien) liest aus EHERN. Roman • G.H.H. (Berlin) liest aus TOTENTANZ. Novelle • Einleitungen und [...]
Weitere Informationen
ELECTRONICS REVISITED. Cercle:
06 Juni
6.6.2018    
19:00
LQ
  • Musikveranstaltungen
ALEXANDER J. EBERHARD (Viola), IGOR GROSS (Vibraphon) und WOLFGANG MUSIL (Elektronik) bringen Stücke von Florian Bogner, Alexander J. Eberhard, Karlheinz Essl, ka'mi, Periklis Liakakis und [...]
Weitere Informationen
»Slovenian Beat«. Ergebnisse einer Übersetzungswerkstatt
07 Juni
7.6.2018    
19:00
LQ
  • Literaturveranstaltungen
Lesungen und Gespräche (deutsch/englisch) von und mit TONE ŠKRJANEC (Ljubljana) • GREGOR PODLOGAR (Ljubljana) • KAJA TERŽAN (Ljubljana) • CORNELIA TRAVNICEK (Niederösterreich) • JAKOB KRANER [...]
Weitere Informationen
Azephal + Aleph – Teil 7
08 Juni
8.6.2018    
19:00
LQ
  • Musikveranstaltungen
MIKE COOPER (Steel-Gitarre, Elektronik) und DIEB13 (Turntables, Elektronik)
Weitere Informationen
GEDÄCHTNISMOMENTE DER LITERATUR – BEIM WIEDERLESEN des Romans:
11 Juni
11.6.2018    
18:00
AS
  • 68. Autorinnen-/ Autorenprojekt
  • Literaturveranstaltungen
HERRENJAHRE (Residenz Verlag, 1976; 2015) von GERNOT WOLFGRUBER (*1944) • LYDIA MISCHKULNIG (Wien) liest und kommentiert • mit freundlicher Zustimmung des Autors und des Residenz [...]
Weitere Informationen
»I’ll charm the air to give a sound«. Zu vier Händen:
12 Juni
12.6.2018    
19:00
LQ
  • Musikveranstaltungen
AYA KLEBAHN und GOTTFRIED RABL (Klavier) führen Werke von Alfredo Casella, Karl Schiske, Max Reger, Kurt Schwertsik und Nikolai Kapustin auf
Weitere Informationen
ERNST-JANDL-DOZENTUR FÜR POETIK 2018
13 Juni
13.6.2018    
19:00
Universität Wien, Hörsaal 31
  • Literaturveranstaltungen
PETER WATERHOUSE (Wien) 2 Vorlesungen zum Thema: IM ÜBERGANG ZU ETWAS NICHT ERKENNBAREM. Ein Studium dreier Werke von Ingeborg Bachmann, Inger Christensen und Rosmarie Waldrop [...]
Weitere Informationen
Lesung ILSE TIELSCH
14 Juni
14.6.2018    
19:00
LQ
  • Literaturveranstaltungen
ILSE TIELSCH (Wien) liest aus DAS LETZTE JAHR. Roman (Edition Atelier, 2017) • Einleitung und Gespräch mit der Autorin: JOHANNA ÖTTL
Weitere Informationen
SPÜREN. Frauenlieder in drei Jahrhunderten
15 Juni
15.6.2018    
19:00
LQ
  • Musikveranstaltungen
ULRIKE DORNER (Sopran) und ANDREAS FRÖSCHL (Klavier) mit Liedern von Johanna Doderer, Manuela Kerer, Nadia Boulanger, Alma Mahler, Clara Schumann, Nancy Van de Vate
Weitere Informationen
Lesungen GERHARD JASCHKE • MAX HÖFLER
18 Juni
18.6.2018    
19:00
AS
  • Literaturveranstaltungen
GERHARD JASCHKE (Wien) liest aus Gemischte Freuden. Sätze (Kleinstprosa) (Ritter Verlag, 2018) • MAX HÖFLER (Graz) liest aus Arbeit Freizeit Gewalt. Commedia (Ritter Verlag, 2018) [...]
Weitere Informationen
Phase in a Mirror
19 Juni
19.6.2018    
19:00
LQ
  • Musikveranstaltungen
RIA GEORGIADIS (Flöte) und SVEN BIRCH (Klavier) mit Werken von Beat Furrer, Sven Birch, Rudolf Jungwirth, Mogens Christensen, Evangelia Rigaki und Amir Tafreshipour
Weitere Informationen
ERNST-JANDL-DOZENTUR FÜR POETIK 2018
20 Juni
20.6.2018    
19:00
Universität Wien, Hörsaal 31
  • Literaturveranstaltungen
PETER WATERHOUSE (Wien) IM ÜBERGANG ZU ETWAS NICHT ERKENNBAREM. Ein Studium dreier Werke von Ingeborg Bachmann, Inger Christensen und Rosmarie Waldrop – 2. Vorlesung: In [...]
Weitere Informationen
Lesungen BARBARA ASCHENWALD • SABINE SCHOLL
21 Juni
21.6.2018    
19:00
LQ
  • Literaturveranstaltungen
Über Dörfer und Inseln • Lesungen, Gespräche • Einleitungen und Moderation: JOHANNA ÖTTL • BARBARA ASCHENWALD (Schwaz/Tirol) liest aus Lichter im Berg. Elf und eine [...]
Weitere Informationen
ERNST-JANDL-DOZENTUR FÜR POETIK 2018
22 Juni
22.6.2018    
16:00
Ungargassenland, III., Ecke Invalidenstr./Ungarg.
  • Literaturveranstaltungen
KONVERSATORIUM zu den 2 Vorlesungen von PETER WATERHOUSE: IM ÜBERGANG ZU ETWAS NICHT ERKENNBAREM. Ein Studium dreier Werke von Ingeborg Bachmann, Inger Christensen und Rosmarie [...]
Weitere Informationen
Reihe Textvorstellungen – Motto: Spurensuche
25 Juni
25.6.2018    
19:00
AS
  • Literaturveranstaltungen
HERMANN J. HENDRICH (Wien) Mérida. Ein Roman mit Fotos aus Mittelamerika (arteimago Verlag, 2017) • STEFAN HORVATH (Oberwart) Katzenstreu. Erzählung (edition lex liszt 12, 2008) [...]
Weitere Informationen
Komponistenporträt ERICH URBANNER
26 Juni
26.6.2018    
19:00
LQ
  • Musikveranstaltungen
Es spielen KAORI NISHII (Klavier) und das KOEHNE QUARTETT bestehend aus JOANNA LEWIS (Violine), ANNE HARVEY-NAGL (Violine), LENA FANKHAUSER (Viola) und ALISON FRILINGOS (Violoncello): 1. [...]
Weitere Informationen
HEINZ R. UNGER (1938–2018)
27 Juni
27.6.2018    
19:00
LQ
  • Literaturveranstaltungen
HEINZ R. UNGER: Die Freiheit des Vogels im Käfig zu singen. Politische Lyrik (Mandelbaum Verlag, 2018) • MICHAEL HAMMERSCHMID, CHRISTINE HUBER, GERHARD JASCHKE, KONSTANTIN KAISER, [...]
Weitere Informationen
Lesungen DANIELA EMMINGER • ANNA HERZIG
28 Juni
28.6.2018    
19:00
AS
  • Literaturveranstaltungen
Bischkek, Istanbul, Brunnenmarkt Wien und fremde Beziehungswelten • DANIELA EMMINGER (Wien) liest aus Kafka mit Flügeln. Roman (Czernin Verlag, 2018) • ANNA HERZIG (Wien) liest aus [...]
Weitere Informationen
The rest is noise
29 Juni
29.6.2018    
19:00
LQ
  • Musikveranstaltungen
TWO WHISKAS: IVANA PRISTAŠOVÁ (Violine) und CAROLINE MAYRHOFER (Paetzold-Blockflöten) Programm: Agostino di Scipio due di uno, Wolfram Schurig capriccio per Goldner, Timothy McCormack The Chain [...]
Weitere Informationen
Veranstaltungen am 28.5.2018
28 Mai
Reihe Literatur als Zeit-Schrift XXV
28 Mai 18
Wien
Veranstaltungen am 29.5.2018
29 Mai
ISLAND: Poesie-Tokkaten-Abend / Ljóða- og tokkötukvöld
29 Mai 18
Wien
Veranstaltungen am 30.5.2018
30 Mai
GRUNDBÜCHER der österreichischen Literatur seit 1945
30 Mai 18
Wien
Veranstaltungen am 1.6.2018
01 Juni
One.Night.Band. Kompositionen & Improvisationen
1 Juni 18
Wien
Veranstaltungen am 4.6.2018
04 Juni
Lesungen STEPHAN EIBEL ERZBERG • G.H.H.
4 Juni 18
Wien
Veranstaltungen am 6.6.2018
06 Juni
ELECTRONICS REVISITED. Cercle:
6 Juni 18
Wien
Veranstaltungen am 7.6.2018
07 Juni
»Slovenian Beat«. Ergebnisse einer Übersetzungswerkstatt
7 Juni 18
Wien
Veranstaltungen am 8.6.2018
08 Juni
Azephal + Aleph – Teil 7
8 Juni 18
Wien
Veranstaltungen am 11.6.2018
11 Juni
GEDÄCHTNISMOMENTE DER LITERATUR – BEIM WIEDERLESEN des Romans:
11 Juni 18
Wien
Veranstaltungen am 12.6.2018
12 Juni
»I’ll charm the air to give a sound«. Zu vier Händen:
12 Juni 18
Wien
Veranstaltungen am 13.6.2018
13 Juni
ERNST-JANDL-DOZENTUR FÜR POETIK 2018
13 Juni 18
Wien
Veranstaltungen am 14.6.2018
14 Juni
Lesung ILSE TIELSCH
14 Juni 18
Wien
Veranstaltungen am 15.6.2018
15 Juni
SPÜREN. Frauenlieder in drei Jahrhunderten
15 Juni 18
Wien
Veranstaltungen am 18.6.2018
18 Juni
Lesungen GERHARD JASCHKE • MAX HÖFLER
18 Juni 18
Wien
Veranstaltungen am 19.6.2018
19 Juni
Phase in a Mirror
19 Juni 18
Wien
Veranstaltungen am 20.6.2018
20 Juni
ERNST-JANDL-DOZENTUR FÜR POETIK 2018
20 Juni 18
Wien
Veranstaltungen am 21.6.2018
21 Juni
Lesungen BARBARA ASCHENWALD • SABINE SCHOLL
21 Juni 18
Wien
Veranstaltungen am 22.6.2018
22 Juni
ERNST-JANDL-DOZENTUR FÜR POETIK 2018
22 Juni 18
Wien
Veranstaltungen am 25.6.2018
25 Juni
Reihe Textvorstellungen – Motto: Spurensuche
25 Juni 18
Wien
Veranstaltungen am 26.6.2018
26 Juni
Komponistenporträt ERICH URBANNER
26 Juni 18
Wien
Veranstaltungen am 27.6.2018
27 Juni
HEINZ R. UNGER (1938–2018)
27 Juni 18
Wien
Veranstaltungen am 28.6.2018
28 Juni
Lesungen DANIELA EMMINGER • ANNA HERZIG
28 Juni 18
Wien
Veranstaltungen am 29.6.2018
29 Juni
The rest is noise
29 Juni 18
Wien
Veranstaltungen » Gesellschaftsräume der Literatur: Günter Kaindlstorfer

24. September 2019 By KVAS

Gesellschaftsräume der Literatur: Günter Kaindlstorfer

24.9.2019
Di., 18:00
Literatur

Gesellschaftsräume der Literatur: Günter Kaindlstorfer

Gesellschaftsräume der Literatur: Günter Kaindlstorfer – Politisches Bewusstsein und Literatur


18.00
//GESPRÄCH + RADIOFONE COLLAGE
Peter Klein und Günter Kaindlstorfer:  Im und mit dem Radio arbeiten. Gespräch über Ideen und ihre Umsetzungen, über Hemmnisse und Möglichkeiten

18.45
//ZIVILGESELLSCHAFTLICHE DENKWERKSTATT
Barbara Blaha: projekt 360. Referat und Diskussion

19.30
//WIDERSTAND UND ZEITGESCHICHTE
Schreibwerkstatt des GRG Rainergasse: Rana Abouellezz, Buse Comac und Nemanja Popovic lesen ihre Texte aus der Schreibwerkstatt mit Günter Kaindlstorfer
Peter Pirker: Referat über den österreichischen Widerstand gegen den Nationalsozialismus und Vorstellung seines neuen Forschungsprojekts Codename Brooklyn. Jüdische Agenten im Feindesland. Diskussion

20.45
//GÜNTER KAINDLSTORFERS SEMIDOKUMENTARISCH-ZEITGESCHICHTLICHER ROMAN IN SEINEM LITERARISCHEN KORRESPONDENZRAHMEN
Günter Wels liest aus Edelweiß (Roman, Czernin) und aus korrespondierenden Werken
Christian Schacherreiter bestellt das Feld literarischer Bezüge für Edelweiß


Posaune – musikalische Kommentierung: Bertl Mütter
Moderation: Katja Gasser, Günter Kaindlstorfer, Kurt Neumann
Reihen-Konzept: Kurt Neumann

Günter Kaindlstorfer zählt zu den engagiertesten Wissensvermittlern des österreichischen Kulturjournalismus. Seine Interessens- und Arbeitsfelder reichen über einen ohnehin weitgesteckten literarischen Rahmen hinaus und verbinden diesen mit den Räumen der Wissenschaft und des gesellschaftlichen Lebens. Dies erweisen seine Beiträge als Radioredakteur für Ö1 und zahlreiche deutschsprachige Radiosender, als TV-Moderator für den ORF und 3sat und als Literaturkritiker. Zudem ist er seit 2011 für das Veranstaltungsprogramm der BuchWien verantwortlich.

2010 debütierte Kaindlstorfer als literarischer Autor unter dem Namen Günter Wels mit dem Erzählungsband Maitage. 2018 erschien der Roman Edelweiß. Darin führt er erforschte zeitgeschichtliche und politische Ereignisse mit lokalgeschichtlichen Perspektiven des Salzkammergutes (und damit einem seiner persönlichen Lebens- und Interessensgebiete) zusammen und flicht daraus eine halb fiktionale und halb dokumentarische Erzählung um drei österreichische Fallschirmagenten im Auftrag des US-amerikanischen Geheimdienstes. Die waren 1945 wenige Monate vor Kriegsende über Österreich abgesprungen, um die Dimension der geplanten »Alpenfestung« zu erkunden. In seinem Kern erzählt der Roman aber davon, welchen Widerhall diese tollkühne Aktion in den nachfolgenden Generationen, die über keine eigene Erfahrung und Anschauung von den allumfassenden Gewaltverhältnissen des Nationalsozialismus verfügen, hervorrufen kann. Darin liegt auch das große Verdienst des Romans Edelweiß, der darin einigen bedeutenden zeitgenössischen Gesellschaftsromanen, u.a. denen Erich Hackls und Robert Schindels, verwandt ist.

Günter Kaindlstorfer, *1963 in Bad Ischl, aufgewachsen in Wels, lebt in Wien. Ab 1984 journalistische Arbeiten bei der Wiener Zeitung, der Arbeiter-Zeitung, im Spectrum der Presse. Ab 1992 Kulturredakteur bei Ö1 (u.a. Initiator und Koordinator der ORF-Bestenliste, Radiofeatures).

Barbara Blaha, *1983 in Wien, wo sie lebt. Studium der Germanistik an der Universität Wien, Engagement im VSStÖ, zwei Jahre ÖH-Vorsitzende. 2006–2010 Mitglied des ORF-Publikumsrates, 2008 Gründungsmitglied und Leiterin des Kongresses Momentum in Hallstatt. Administrative und programmatische Verlagsmitarbeit. Unter dem Arbeitstitel projekt 360 arbeitet Blaha an einem Denkpool, »der unabhängig von parteipolitischen Erwägungen arbeitet; der fakten- und lösungsorientiert ist; dessen Maßstab die sozialen und wirtschaftlichen Interessen der breiten Mehrheit sind; der dieser Mehrheit eine Stimme verleihen und sich im aktuellen verteilungspolitischen Diskurs ernsthaft und kritisch mit komplexen Fragen auseinandersetzen will«.
Buchpublikationen: Das Ende der Krawattenpflicht. Wie Politikerinnen in der Öffentlichkeit bestehen (mit Sylvia Kuba, 2012); Von Riesen und Zwergen. Zum Strukturwandel im Buchhandel in Deutschland und Österreich (2011); Hg. mit Josef Weidenholzer: Solidarität. Beiträge für eine gerechte Gesellschaft (2011); Freiheit (2010); Gerechtigkeit (2009).

Peter Klein, *1953 in Turnau (Obersteiermark), Gymnasium in Graz, Lehrerausbildung, Studium der Psychologie und Politikwissenschaft in Innsbruck; Lehrbeauftragter für Sozialwissenschaft an der Universität Innsbruck und parallel dazu Mitarbeiter im ORF-Landesstudio Vorarlberg. 1986 Übersiedlung nach Wien. Seit 1987 Feature-Redakteur bei Ö1. 1999 Leitung der Redaktion Features & Feuilleton, 2007 zum Leiter der Redaktion Literatur, Hörspiel und Feature bestellt. 2014–2019 Leitung von Ö1. Dokumentationen, Features, Beiträge und Reportagen, programmatische Texte zu Feature und Hörspiel.

Peter Pirker, *1970 in Lienz/Tirol, Studium der Geschichte, Politikwissenschaft sowie Kultur- und Sozialanthropologie in Wien, wo er heute als Historiker und Politikwissenschaftler lebt. Einige Jahre Redakteur für Ö1 und APA, freie wissenschaftliche bzw. publizistische Arbeit, u.a. FWF-Forschungsprojekt über die Österreich-Aktivitäten des britischen Geheimdiensts SOE während des Zweiten Weltkriegs. Lehrtätigkeit an den Universitäten Wien und Klagenfurt, Fellowships in den USA und England. Publikationen u.a.: »Ich war mit Freuden dabei.« Der KZ-Arzt Sigbert Ramsauer – Eine österreichische Geschichte (mit Lisa Rettl, 2010); Subversion deutscher Herrschaft. Der britische Kriegsgeheimdienst SOE und Österreich (2012); 30 Jahre Milizverband Österreich. Beiträge zu einem Kulturwandel in der Landesverteidigung (2011); Gegen das »Dritte Reich«. Sabotage und transnationaler Widerstand in Österreich und Slowenien 1938–1940. (2010); Codename Brooklyn. Jüdische Agenten im Feindesland. Die Operation Greenup 1945 (2019).

Christian Schacherreiter, *1954 in Linz, Germanist, Mittelschullehrer und -direktor, Autor, Kulturjournalist, Schul- und Sachbuchautor, Lehrbeauftragter für Literaturwissenschaft an der Pädagogischen HS der Diözese Linz, Literatur- und Musikkritiker für die Oberösterreichischen Nachrichten. Kleinkunstprogramme; literarische Publikationen, zuletzt: Diese ernsten Spiele. Eine Kindheit im Innviertel (2011); Wo die Fahrt zu Ende geht. Roman (2015); Lügenvaters Kinder. Roman (2019).


– –
Alte Schmiede, Schönlaterngasse 9, 1010 Wien
Freier Eintritt bei allen Veranstaltungen in der Alten Schmiede

Hinweise für Personen mit eingeschränkter Mobilität:
Alle Veranstaltungsräume und Toiletten sind, teilweise über Treppenlift, mit dem Rollstuhl zugänglich.
Ein PKW-Stellplatz ist täglich von 18 bis 20 Uhr vor Schönlaterngasse 13 reserviert.

 

...