Alte Schmiede Kunstverein Wien

  • zur archivsuche
Heute
Mo.
Di.
Mi.
Do.
Fr.
Sa.
So.
M
D
M
D
F
S
S
1
2
7:00 PM - ABSAGE: WienReihe: Sabine Schönfellner, Hanna Herbst
3
8:00 PM - ABSAGE: Max Nagl Trio
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
8:00 PM - LIVESTREAM: Bertoncini / Klement / Lehn
15
16
7:00 PM - Michael Stavarič
17
18
7:00 PM - Anna Anderluh
19
20
21
22
23
7:00 PM - Dicht-Fest, diesmal zu dritt: Erika Kronabitter, Kirstin Schwab, Gerhard Ruiss
24
25
7:00 PM - Eine Rotation hinten. Eine Rotation vorn. Oder: Die fernmeldetechnische Erweiterung der Esse - Nr.1
26
27
28
29
30
7:00 PM - Sabine Scholl
1
2
7:00 PM - Zu vier Händen 1920–2020
3
4
5
ABSAGE: WienReihe: Sabine Schönfellner, Hanna Herbst
02 Juni
2.6.2020    
19:00
Literatur
  • Literaturveranstaltungen
//ZU GAST Sabine Schönfellner: Draußen ist weit (Roman, Manuskript) Hanna Herbst: Es wird einmal (Roman, Manuskript) Redaktion und Moderation: Julia Danielczyk
Weitere Informationen
ABSAGE: Max Nagl Trio
03 Juni
3.6.2020    
20:00
Musik
  • Musikveranstaltungen
//JAZZ Veranstaltung abgesagt Max Nagl Trio (Max Nagl: Saxophon / Clemens Wenger: Keyboards, Synth / Herbert Pirker: Schlagzeug)
Weitere Informationen
LIVESTREAM: Bertoncini / Klement / Lehn
14 Juni
14.6.2020    
20:00
Musik
  • Musikveranstaltungen
  • Stromschiene
//ELEKTRONIK Tiziana Bertoncini / Katharina Klement / Thomas Lehn (Violine / Klavier & Elektronik / Analog-Synthesizer) Das Konzert findet ohne Publikum statt und wird sowohl [...]
Weitere Informationen
Michael Stavarič
16 Juni
16.6.2020    
19:00
Literatur
  • Literaturveranstaltungen
//DIE ALTE SCHMIEDE HÄMMERT WIEDER Michael Stavarič: Fremdes Licht Roman, Luchterhand Moderation: Johannes Tröndle
Weitere Informationen
Anna Anderluh
18 Juni
18.6.2020    
19:00
Musik
  • Musikveranstaltungen
//JAZZ - DIE ALTE SCHMIEDE HÄMMERT WIEDER Anna Anderluh (Stimme, Autoharp, Klavier, schöne kleine Dinge)
Weitere Informationen
Dicht-Fest, diesmal zu dritt: Erika Kronabitter, Kirstin Schwab, Gerhard Ruiss
23 Juni
23.6.2020    
19:00
Literatur
  • 52. Autorinnen-/ Autorenprojekt
  • Literaturveranstaltungen
//DIE ALTE SCHMIEDE HÄMMERT WIEDER Erika Kronabitter: aller anfang ist leicht mit Bildern von Ilse Kilic & Fritz Widhalm; wohnzimmers buntes lyrikheft nr. 17; PODIUM-Porträt [...]
Weitere Informationen
Eine Rotation hinten. Eine Rotation vorn. Oder: Die fernmeldetechnische Erweiterung der Esse - Nr.1
25 Juni
25.6.2020    
19:00
Musik
  • Musikveranstaltungen
//ELEKTRONIK – DIE ALTE SCHMIEDE HÄMMERT WIEDER Das Telharmonische Residenz-Orchester der Alten Schmiede & Richard Garet Das Telharmonische Residenz-Orchester: Paquito Chiti, Martina Claussen, Isabella Forciniti, [...]
Weitere Informationen
Sabine Scholl
30 Juni
30.6.2020    
19:00
Literatur
  • Literaturveranstaltungen
//DIE ALTE SCHMIEDE HÄMMERT WIEDER Sabine Scholl: O. Roman, Secession Verlag Moderation: Jana Volkmann
Weitere Informationen
Zu vier Händen 1920–2020
02 Juli
2.7.2020    
19:00
Musik
  • Musikveranstaltungen
//KLAVIERMUSIK – DIE ALTE SCHMIEDE HÄMMERT WIEDER Clara Murnig Josef Mayr (Klavier) Werke von Erwin Schulhoff, Ruth Schonthal, Christoph Herndler, Helmut Schmidinger, Mathias Rüegg, Wolfram [...]
Weitere Informationen
Veranstaltungen am 2.6.2020
02 Juni
ABSAGE: WienReihe: Sabine Schönfellner, Hanna Herbst
2 Juni 20
1010 Wien
Veranstaltungen am 3.6.2020
03 Juni
ABSAGE: Max Nagl Trio
3 Juni 20
1010 Wien
Veranstaltungen am 14.6.2020
14 Juni
LIVESTREAM: Bertoncini / Klement / Lehn
14 Juni 20
1010 Wien
Veranstaltungen am 16.6.2020
16 Juni
Michael Stavarič
16 Juni 20
Wien
Veranstaltungen am 18.6.2020
18 Juni
Anna Anderluh
18 Juni 20
Wien
Veranstaltungen am 23.6.2020
23 Juni
Dicht-Fest, diesmal zu dritt: Erika Kronabitter, Kirstin Schwab, Gerhard Ruiss
23 Juni 20
Wien
Veranstaltungen am 25.6.2020
25 Juni
Eine Rotation hinten. Eine Rotation vorn. Oder: Die fernmeldetechnische Erweiterung der Esse - Nr.1
25 Juni 20
Wien
Veranstaltungen am 30.6.2020
30 Juni
Sabine Scholl
30 Juni 20
Wien
Veranstaltungen am 2.7.2020
02 Juli
Zu vier Händen 1920–2020
2 Juli 20
Wien
Veranstaltungen » GESELLSCHAFTSRÄUME DER LITERATUR: ROBERT SCHINDEL – WUNDWURZELN (2)

26. März 2019 By KVAS

GESELLSCHAFTSRÄUME DER LITERATUR: ROBERT SCHINDEL – WUNDWURZELN (2)

26.3.2019
Di., 19:30
LQ

GESELLSCHAFTSRÄUME DER LITERATUR: ROBERT SCHINDEL – WUNDWURZELN (2)

PORTRÄT – Anmerkungen zu Robert Schindel

DORON RABINOVICI (Wien) liest seinen Beitrag aus Porträt Robert Schindel (Hg. Bernhard Judex, DIE RAMPE 3/18)

Robert Schindel zählt zu den herausragenden Dichtern der zeitgenössischen deutschsprachigen Literatur. Natur, Liebe, Poetologie, Sprachreflexion, Existenzfragen zählen zu den Themen von Schindels liedhafter Dichtung, ihr Grundton ist seit je, und nicht erst mit dem Gewahr-Werden des eigenen Alterns, melancholisch. Sinnlichkeit und Lebenslust ziehen darin ihre Spuren, die sich mit Schmerz und Trauer angesichts vergangener Verbrechen und Untaten und gegenwärtiger Bedrohungen kreuzen. An diesen Schnittpunkten ereignen sich die Momente der dichterischen Kreativität: in Liedern, Balladen, Elegien, Sonetten, reimlosen Gedichten und – zuweilen auch – im dialektischen (Polit-)Gedicht erblühen neue Wortschöpfungen, werden entgegengesetzte Stimmungen wie im Film miteinander montiert, erklingen zeitgenössische Echos u.a. der Dichtungen Hölderlins, Heines, Trakls, García Lorcas, Brechts, Celans.

Der Dichter und Kritiker Nico Bleutge charakterisiert den Sammelband von Schindels Gedichten aus vier Jahrzehnten u.a. so: Ohne Zweifel ist »Fremd bei mir selbst« ein Buch, das vom Aufschreiben in einem emphatischen Sinne lebt, das die große Geschichte und die eigene Erinnerung, die Vergangenheit und die Gegenwart, vor allem aber die Sprache und den Körper zusammenbringt.

Dies tun ebenfalls Schindels zwei große, miteinander verbundene Wiener Stadt- und Gesellschaftsromane Gebürtig und Der Kalte, die von Lebens- und Liebesläufen der Zeitgenossen erzählen, die unauflöslich in das gesellschaftspolitische Geschehen verwoben sind. Dieses bleibt von den nachhaltigen Verheerungen und Zerstörungen, mit denen Europa von der Gewalt- und Mordherrschaft des Nationalsozialismus überzogen worden war, durchsetzt. Schindel erzählt in einem weit ausgreifenden Gefüge verschiedener Handlungs- und Empfindungsebenen von der Notwendigkeit und von den schwer überwindbaren Hindernissen für nachfolgende Generationen, die sich ihrer Herkunft nicht entziehen können, nach der Entzweiung in Täter und Opfer, in Überlebende, Mitläufer und Verbrecher, mit- oder nebeneinander doch irgendwie leben zu müssen. Volker Kaukoreit hat in seiner brillanten Darstellung von Robert Schindels literarischem Werk (im Kritischen Lexikon der Gegenwartsliteratur) die motivischen und kompositorischen Korrespondenzen von Schindels Romanen zu den berühmten Großstadtromanen des 20. Jahrhunderts, aber auch zu Joseph Roths Radetzkymarsch, beschrieben.

Derlei literarische Verflechtungen bilden also Gesellschaftsräume von Schindels Literatur und begründen die Struktur dieser Veranstaltung.

(Kurt Neumann)

Robert Schindel, *4.4.1944 in Bad Hall als Sohn verfolgter Eltern. Buchhändlerlehre, Bibliothekar, externe Matura, journalistische Arbeit. Seit 1985 freischaffender Schriftsteller, leitete drei Jahre das Institut für Sprachkunst an der Universität für angewandte Kunst in Wien. Erste Publikationen im »literarischen Untergrund« 1970. Gedichtbände: Fremd bei mir selbst. Gedichte 1965–2003 (2004), Wundwurzel (2005), Mein mausklickendes Saeculum (2008) und Scharlachnatter (2015). Prosawerke: Kassandra. Roman (1970/2004); Gebürtig. Roman (1992); Die Nacht der Harlekine. Erzählungen (1994); Gott schütz uns vor den guten Menschen. Jüdisches Gedächtnis – Auskunftsbüro der Angst. Reden und Vorträge (1995); Mein liebster Feind. Essays (2004); Der Krieg der Wörter gegen die Kehlkopfschreie. Das frühe Prosawerk (2008); Dunkelstein. Eine Realfarce (2010; UA 2016); Man ist viel zu früh jung. Essays, Reden und Bekenntnisse (2011); Der Kalte. Roman (2013); Don Juan wird sechzig. Heiteres Drama (2015).

Doron Rabinovici, *1961, Autor, Historiker, Essayist, politischer Aktivist. Zuletzt erschien u.a.: Die letzten Zeugen (mit Matthias Hartmann, Burgtheater 2013/14); Herzl relo@ded – kein Märchen (mit Natan Sznaider, 2016); Die Außerirdischen. Roman (2017); Alles kann passieren (mit Florian Klenk, Buch und Theater, 2018).

 


– –
LQ – Literarisches Quartier | Schönlaterngasse 9, 1010 Wien
Stufenloser Zugang zu Galerie (GLZ) und Schmiede-Werkstatt (AS)
Barrierefreies WC im Erdgeschoss
Zu Veranstaltungszeiten Behindertenparkplatz vor dem Haus Schönlaterngasse 13
Freier Eintritt bei allen Veranstaltungen in der Alten Schmiede!

...