Alte Schmiede Kunstverein Wien

  • zur archivsuche
Heute
Mo.
Di.
Mi.
Do.
Fr.
Sa.
So.
M
D
M
D
F
S
S
27
28
29
30
31
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
7:00 PM - Eröffnung der 44. LITERARISCHEN SAISON: Lesung PETER HENISCH
18
7:00 PM - Lesungen ERWIN EINZINGER • ILSE KILIC
19
20
7:00 PM - Lesungen ANDREAS UNTERWEGER • VERENA STAUFFER
21
22
23
24
7:00 PM - Reihe Textvorstellungen – Motto: Nur keine Ewigkeitsfloskeln!
25
7:00 PM - Zwischen Himmel und Hölle
26
7:00 PM - Lesung MARJANA GAPONENKO
27
7:00 PM - Lesung PHILIPP WEISS
28
29
30
Eröffnung der 44. LITERARISCHEN SAISON: Lesung PETER HENISCH
17 Sep.
17.9.2018    
19:00
LQ
  • Literaturveranstaltungen
PETER HENISCH (Wien) liest aus SIEBENEINHALB LEBEN. Roman (Deuticke Verlag, 2018) und DAS IST MEIN FENSTER. Fast alle Gedichte und Songs (Sonderzahl Verlag, 2018) • [...]
Weitere Informationen
Lesungen ERWIN EINZINGER • ILSE KILIC
18 Sep.
18.9.2018    
19:00
AS
  • Literaturveranstaltungen
ERWIN EINZINGER (Micheldorf/OÖ) liest aus DAS WILDSCHWEIN. Arabesken (Jung und Jung Verlag, 2018) • ILSE KILIC (Wien) liest aus DAS BUCH, IN DEM SIE KONTAKT [...]
Weitere Informationen
Lesungen ANDREAS UNTERWEGER • VERENA STAUFFER
20 Sep.
20.9.2018    
19:00
AS
  • Literaturveranstaltungen
ANDREAS UNTERWEGER (Graz) liest aus GRUNGY NUTS. Erzählungen (Literaturverlag Droschl, 2018) • VERENA STAUFFER (Wien) liest aus ORCHIS. Roman (Kremayr & Scheriau Verlag, 2018) • Einleitung [...]
Weitere Informationen
Reihe Textvorstellungen – Motto: Nur keine Ewigkeitsfloskeln!
24 Sep.
24.9.2018    
19:00
AS
  • Literaturveranstaltungen
PETRA GANGLBAUER (Wien) WIE EINE LANDSCHAFT AUS DEM JAHRE SCHNEE. Kurzprosa (Bibliothek der Provinz, 2017) • STANISLAV STRUHAR (Wien) DIE VERLASSENEN. Roman (Wieser Verlag, 2017) [...]
Weitere Informationen
Zwischen Himmel und Hölle
25 Sep.
25.9.2018    
19:00
LQ
  • Musikveranstaltungen
Werke für Violine und Klavier von Maximilian Kreuz, Kurt Anton Hueber, Giuseppe Tartini, Niccolò Paganini, Fridolin Dallinger, Paul Hertel und Friedegund Rainer. Es spielen ELENA [...]
Weitere Informationen
Lesung MARJANA GAPONENKO
26 Sep.
26.9.2018    
19:00
AS
  • Literaturveranstaltungen
MARJANA GAPONENKO (Wien) liest aus DER DORFGESCHEITE. Ein Bibliothekarsroman (C.H. Beck Verlag, 2018) • Einleitung und Moderation: Johanna Öttl
Weitere Informationen
Lesung PHILIPP WEISS
27 Sep.
27.9.2018    
19:00
AS
  • 27.9.2018
  • Literaturveranstaltungen
PHILIPP WEISS (Wien) liest aus AM WELTENRAND SITZEN DIE MENSCHEN UND LACHEN. Roman (etwa 1000 Seiten, fünf broschierte Bände im Schuber; Suhrkamp Verlag, 2018) • [...]
Weitere Informationen
Veranstaltungen am 17.9.2018
17 Sep.
Eröffnung der 44. LITERARISCHEN SAISON: Lesung PETER HENISCH
17 Sep. 18
Wien
Veranstaltungen am 18.9.2018
18 Sep.
Lesungen ERWIN EINZINGER • ILSE KILIC
18 Sep. 18
Wien
Veranstaltungen am 20.9.2018
20 Sep.
Lesungen ANDREAS UNTERWEGER • VERENA STAUFFER
20 Sep. 18
Wien
Veranstaltungen am 24.9.2018
24 Sep.
Reihe Textvorstellungen – Motto: Nur keine Ewigkeitsfloskeln!
24 Sep. 18
Wien
Veranstaltungen am 25.9.2018
25 Sep.
Zwischen Himmel und Hölle
25 Sep. 18
Wien
Veranstaltungen am 26.9.2018
26 Sep.
Lesung MARJANA GAPONENKO
26 Sep. 18
Wien
Veranstaltungen am 27.9.2018
27 Sep.
Lesung PHILIPP WEISS
27 Sep. 18
Wien
Veranstaltungen » SARROS.

15. März 2019 By KVAS

SARROS.

15.3.2019
Fr., 20:00
LQ

SARROS.

WOLFGANG FUCHS (Turntables), VERONIKA MAYER (Elektronik), LALE RODGARKIA-DARA (Elektroakustik, Text)

Das Trio Sarros widmet sich seit 2015 der gemeinsamen elektronischen Improvisation. Nach einer intensiven Probenzeit während einer Artist Residency im Hotel Pupik in Schrattenberg im Jahr 2018 wird Sarros heuer erstmals auf dem Label smallforms erscheinen. Die MusikerInnen schreiben über ihr Musizieren: »Wir beharren auf Zwischenräumen und schaffen die Basis für eine konzentrierte Musikperformance mit mannigfaltigen Details. Was zwischen den Klangpartikeln von uns drei Musiker*innen geschieht, spart den Moment spontan aus oder eliminiert die Zeit und bleibt direkt vor dem Abklingen noch scheinbar präsent.«  (VK)

Wolfgang Fuchs (Linz), neue/Neue Musik, Improvisation, Musiktheater, Radio, Tanz, …; Auftritte bei namhaften und unnamhaften Festivals im In- und Umland; spielt gerne mit Schallplattenspielern, solo, in kleinen und mittleren Ensembles, gelegentlich auch im Orchesterverbund; seit einigen Jahren Hang zu konzeptuellen Arbeiten im Bereich der Installations- und Bildenden Kunst; neuerdings auch vermehrt orts- und situationsspezifische Projekte und Interventionen weit weg von Österreich; hinhören, wo es »nichts« zu hören gibt; momentane Lieblingscombo: Sarros. http://turntabling.firstfloor.org/

Veronika Mayer, Komponistin, Klangkünstlerin und Musikerin, ist im Bereich experimenteller elektronischer sowie instrumentaler Musik tätig. Die Auseinandersetzung mit Material und Raum, das Erfahren von Klangsphären, kaum wahrnehmbarer Klänge und Geräusche, und die Thematisierung des Hörens an sich sind charakteristisch für ihre Arbeiten. Naturgegebenes Material und Phänomene sowie pure Klänge und Geräusche sind die Basis ihrer kompositorischen Konzepte. Es entstehen reduzierte, aber durch das Material selbst bedingte Formen mit klar definierten Strukturen, die den Eigenschaften und dem inneren Verhalten der Klänge selbst folgen und diesen nachhören. Oftmals arbeitet sie in ihren Projekten mit anderen MusikerInnen, LiteratInnen, Video- und ObjektkünstlerInnen zusammen. Mit ihren Werken ist sie international bei Festivals und Ausstellungen zeitgenössischer Musik und Klangkunst vertreten. Veronika Mayer studierte Klavier, elektroakustische Musik und Komposition an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien. Seit 2015 ist sie Senior Lecturer im Studium Computermusik am IEM (Universität für Musik und darstellende Kunst Graz) und unterrichtet Computermusik an der Musikschule Wien. www.veronikamayer.com

Lale Rodgarkia-Dara, *1976 in Wien, werkt als Medieninstallateurin, ElektroakustikerIn und Autorin ebenda. Sie erfindet Projekte irgendwie immer mit Literatur, medialer Kunst und zumeist in transitorischen Räumen oder im Radio. Sie ist Gründerin der Elektronik Teatime (existent bis 2015) und Wiener Produzentin im internationalen Kunstradio-Netzwerk radia (radia.fm), Teil des Kollektivs Mz. Baltazar’s Laboratory (www.mzbaltazarslaboratory.org). Bis Oktober 2017 lief in der Stubenbastei 12 das sozio-kulturelle Projekt Feldversuch (feldversuch.speis.net). Seit 2017 arbeitet sie an dem partizipativen Projekt: Was wir leben nennen in Macondo, Wien Simmering.
Langjährige Zusammenarbeiten in Sound, Literatur und partizipativer Kunst im öffentlichen Raum, u.a. mit Ula Schneider, Soho in Ottakring, Caroline Profanter, Maria C. Hilber, Nicole Sabella, Holunder Heiss, Christine Schörkhuber  u.a.  Seit 2003 hält sie Radio-Workshops mit Jugendlichen und Erwachsenen und gibt Lectures in formellen und informellen Bildungseinrichtungen und Universitäten. Künstlerische Lektorin an der TU-Wien, SKuOR (skuor.tuwien.ac.at, 2013/14), Lektorin an der Kunstuniversität Graz (2017/18) am IEM-Institut für Elektronische Musik und Akustik, Lektorin an der Akademie der bildenden Künste am Institut für künstlerisches Lehramt (2018/2019). www.speis.net

 


– –
LQ – Literarisches Quartier | Schönlaterngasse 9, 1010 Wien
Stufenloser Zugang zu Galerie (GLZ) und Schmiede-Werkstatt (AS)
Barrierefreies WC im Erdgeschoss
Zu Veranstaltungszeiten Behindertenparkplatz vor dem Haus Schönlaterngasse 13
Freier Eintritt bei allen Veranstaltungen in der Alten Schmiede!

...