Di, 18:00
LQ
GESELLSCHAFTSRÄUME DER LITERATUR – FRIEDERIKE MAYRÖCKER
2. Veranstaltung einer neuen Reihe • Konzept und Ausführung: KURT NEUMANN
FRIEDERIKE MAYRÖCKER (Wien) – WELTEMPFANG
Antoni Tàpies, Erik Satie, Samuel Beckett: Impulsquellen – unter Mitwirkung von ELISABETH VON SAMSONOW / OSKAR AICHINGER / BODO HELL • FRIEDERIKE MAYRÖCKER (Wien) liest aus einem neuen Buchmanuskript
Friederike Mayröckers Prosaband Pathos und Schwalbe (2018) ist ein mit spielerisch variierten literarisch-kompositorischen Mitteln gestalteter Bewusstseinsstrom, der eine Vielfalt von Eindrücken und Ereignissen der Natur, der Kindheit und einer sieben Jahrzehnte währenden Schreib-Existenz mit einem breiten Spektrum künstlerischer und persönlicher Beziehungen und Perspektiven zur Sprache verbindet. Begeisternd und voll leidenschaftlicher Kraft ist Mayröckers Fähigkeit, Partikel des erfahrenen und imaginierten Lebens in einzigartige poetische Bilder zu verwandeln. Da und dort blitzt feine Ironie auf und verleiht ihrer so kühnen wie berührenden Sprachkunst eine Note existentieller Leichtigkeit. Das derzeit entstehende Buch nimmt die Spur von Pathos und Schwalbe auf, mit Abweichungen und Überraschungen muss jedoch jederzeit gerechnet werden.
An diesem Abend sollen wieder die für ein literarisches Werk wichtigen Einflüsse und Impulse (aus einem im weitesten Sinn gesellschaftlichen Raum) auf ganz unterschiedliche Weise anschaulich gemacht und dargestellt werden. Klaviermusik ist für Mayröcker seit jeher wichtig, und Satie mit seiner Einflusskraft auf die Aufbrüche der künstlerischen Modernen des 20. Jahrhunderts in besonderer Weise. Ebenso zieht die Beschäftigung mit Werken der zeitgenössischen Kunst seit langem Spuren durch ihr Werk; in ihrer aktuellen Arbeitsphase empfängt die Autorin von den Arbeiten des Antoni Tàpies (1923–2012), einem der führenden Vertreter des informel, energetische Impulse; und beharrlich und konstant ist ihre Wertschätzung von Samuel Beckett.
Beiträge des Abends gestalten zudem mit Elisabeth von Samsonow und Bodo Hell zwei jahrzehntelange künstlerische Vertraute, mit denen die Autorin in regem Austausch steht, der in Mayröckers Prosa immer wieder auch literarische Präsenz erfährt.
Friederike Mayröcker, *1924 in Wien. Ab 1946 Englischlehrerin an Wiener Hauptschulen, seit 1969 freie Schriftstellerin in Wien. 1946 erste Veröffentlichung in der Wiener Zeitschrift Plan. Seit 1954 Freundschaft und Zusammenarbeit mit Ernst Jandl. 1967 bis 1971 vorwiegend Arbeit an Hörspielen, daneben Bücher mit szenischer Prosa, in den 70er Jahren längere und kürzere Prosa, in den 80er Jahren umfangreiche Prosabücher und Gedichtbände. Zahlreiche Preise, darunter der Große Österreichische Staatspreis des Bundesministeriums für Unterricht und Kunst 1982 und der Georg-Büchner-Preis 2001. Veröffentlichungen der letzten Jahre (Auswahl): Gesammelte Prosa 1949–2001 (5 Bände, 2001); Requiem für Ernst Jandl (2001); Magische Blätter I–V (2001); Mein Arbeitstirol. Gedichte (2003); Gesammelte Gedichte. 1939–2003 (2004); Und ich schüttelte einen Liebling (2005); Magische Blätter VI (2007); Paloma. Prosa (2008); Scardanelli. Gedichte (2009); dieses Jäckchen (nämlich) des Vogel Greif. Gedichte 2004–2009 (2009); ich bin in der Anstalt. Fusznoten zu einem nichtgeschriebenen Werk (2010); vom Umhalsen der Sperlingswand, oder 1 Schumannwahnsinn (2011); ich sitze nur GRAUSAM da (2012); Von den Umarmungen (2012); études (2013); cahier (2014); fleurs (2016).
Elisabeth v. Samsonow, *1956 in Raubling/Rosenheim. Philosophin, Künstlerin. Studierte in München Philosophie, Theologie und Literaturwissenschaft. Promotion über die philosophische Begründung naturwissenschaftlicher Wahrheit bei Johannes Kepler. Übersetzung wichtiger Texte Giordano Brunos ins Deutsche. Sie ist Universitätsprofessorin für philosophische und historische Anthropologie der Kunst an der Akademie der bildenden Künste Wien. Performances, Ausstellungen: Beteiligungen und Solo (zuletzt: Explosion, 2017), neuere Buchpublikationen: Egon Schiele Sanctus Franciscus Hystericus (2012); GENERAL PRACTICE: Die Performances 2006–2014 (2015); Egon Schiele als Sammler (2016); Zeit Kunst Niederösterreich (Hg., 2016).
Bodo Hell, *1943 in Salzburg. Prosa, Hörstücke, Theatertexte, Schrift im öffentlichen Raum, Texte zur bildenden Kunst, Fotos, Filme, Musik, Almwirtschaft. Zuletzt erschien (u.a.): Bodo Hell Omnibus. Texte zu/Beiträge von Bodo Hell (2013); Matri Mitram. Engelsgespräche/Bildersturm (mit Zeichnungen von Norbert Trummer, 2014); Ritus und Rita. Neue Legenden und Liebeserklärungen (2017); Wilder Dachstein (mit Elsbeth Wallnöfer und Peter Kubelka, 2018).
Oskar Aichinger, *1956 in Vöcklabruck/OÖ, studierte Montanistik, Musik und Geschichte. Seit 1990 vorwiegend als Pianist an der Schnittstelle Jazz/Neue Musik tätig. Zahlreiche CD-Veröffentlichungen (u.a. Kosmos Lutosławski, 2008; ekg: a word to the sufficient, 2012); Zusammenarbeit mit in- und ausländischen Musikern, Kompositionen für Theater und Oper (Der entwendete Taler. Kammeroper. Libretto Kristine Tornquist, nach Leo Perutz, 2009; Das Totenschiff. Oper. Libretto Kristine Tornquist, nach B. Traven, UA 2018). Oskar Aichinger unterrichtet an einer Wiener AHS und ist Lektor an der Universität für angewandte Kunst. 2017 erschien: Ich bleib in der Stadt und verreise. Vom Gehen und Verweilen in Wien.
– –
LQ – Literarisches Quartier | Schönlaterngasse 9, 1010 Wien
Stufenloser Zugang zu Galerie (GLZ) und Schmiede-Werkstatt (AS)
Barrierefreies WC im Erdgeschoss
Zu Veranstaltungszeiten Behindertenparkplatz vor dem Haus Schönlaterngasse 13
Freier Eintritt bei allen Veranstaltungen in der Alten Schmiede!