Alte Schmiede Kunstverein Wien

  • zur archivsuche
Heute
Mo.
Di.
Mi.
Do.
Fr.
Sa.
So.
M
D
M
D
F
S
S
29
30
7:00 PM - Sabine Scholl
1
2
7:00 PM - Zu vier Händen 1920–2020
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
1
2
Sabine Scholl
30 Juni
30.6.2020    
19:00
Literatur
  • Literaturveranstaltungen
//DIE ALTE SCHMIEDE HÄMMERT WIEDER Sabine Scholl: O. Roman, Secession Verlag Moderation: Jana Volkmann
Weitere Informationen
Zu vier Händen 1920–2020
02 Juli
2.7.2020    
19:00
Musik
  • Musikveranstaltungen
//KLAVIERMUSIK – DIE ALTE SCHMIEDE HÄMMERT WIEDER Clara Murnig Josef Mayr (Klavier) Werke von Erwin Schulhoff, Ruth Schonthal, Christoph Herndler, Helmut Schmidinger, Mathias Rüegg, Wolfram [...]
Weitere Informationen
Veranstaltungen am 30.6.2020
30 Juni
Sabine Scholl
30 Juni 20
Wien
Veranstaltungen am 2.7.2020
02 Juli
Zu vier Händen 1920–2020
2 Juli 20
Wien
Veranstaltungen » GESELLSCHAFTSRÄUME DER LITERATUR – MARLENE STREERUWITZ (2)

29. Januar 2019 By KVAS

GESELLSCHAFTSRÄUME DER LITERATUR – MARLENE STREERUWITZ (2)

29.1.2019
Di., 20:00
LQ

GESELLSCHAFTSRÄUME DER LITERATUR – MARLENE STREERUWITZ (2)

ROLAND SPAHR (Frankfurt, Lektor des S. Fischer Verlags) im Gespräch mit MARLENE STREERUWITZ über ihren neuen Roman FLAMMENWAND. (erscheint im Mai 2019) – Lesung von Romanpassagen • DANIELA STRIGL (Literaturwissenschaftlerin, Kritikerin, Wien) Moderation

Zum Roman Flammenwand., der im Mai 2019 erscheinen soll, schreibt der Verlag:

Stockholm im März, klirrende Kälte. Auf Abstand zur neuen Rechtsregierung in Österreich verbringt Adele ihr Sabbatical zusammen mit Gustav in Schweden. Seit kurzem sind sie ein Paar, irgendwie, und wollen sich besser kennenlernen. Adele hat Zweifel: Muss sie seine Zurückhaltung auf sich beziehen? Oder braucht er einfach mehr Zeit? Als sie erfährt, dass Gustav ein Doppelleben führt, brechen alte Verletzungen wieder auf, es beginnt eine wüste und verstörende Reise ins Innere.
Marlene Streeruwitz, die Meisterin des feministischen Romans, erzählt ebenso eindrucksvoll wie subtil von den Mechanismen der Macht und ihren Angriffen auf die Würde der Person.

Durch eine verräterische Liebesgeschichte entfaltet sich in Marlene Streeruwitz’ furiosem Roman die Krise der Gegenwart.

Marlene Streeruwitz, Studium der Slawistik und Kunstgeschichte. Theaterstücke, Romane, Erzählungen, Hörspiele, Essays – jüngst (u.a.): Das wird mir alles nicht passieren. Wie bleibe ich FeministIn. 11 Erzählungen (2010); Die Schmerzmacherin. Roman (2011); Poetik (2014); Nachkommen. Roman (2014); Nelia Fehn: Die Reise einer jungen Anarchistin in Griechenland. Roman (2014); Poetik. Tübinger und Frankfurter Vorlesungen (2014); Über Bertha von Suttner (2014); Yseut. Roman (2016).

Roland Spahr ist Lektor des S. Fischer Verlages und Mitherausgeber (mit Jörg Bong und Oliver Vogel) des Bandes Aber die Erinnerung davon. Materialien zum Werk von Marlene Streeruwitz (2007).

Daniela Strigl, Literaturwissenschaftlerin, Kritikerin, Essayistin (FAZ, Falter, Der Standard, Die Furche, Die Zeit u.a.). Mehrfache Jurytätigkeit (u.a. elfmal beim Klagenfurter Bachmann-Preis), seit 2007 Lehrtätigkeit am Institut für Germanistik der Universität Wien; Österreichischer Staatspreis für Literaturkritik 2001. Zuletzt erschienen: Walter Buchebner: ich die eule aus wien. Gedichte, Manifeste, Tagebücher (Hg., 2012); Berühmtsein ist nichts. Marie von Ebner-Eschenbach. Eine Biographie (2016); Alles muss man selber machen. Biographie. Kritik. Essay (2018).


– –
LQ – Literarisches Quartier | Schönlaterngasse 9, 1010 Wien
Stufenloser Zugang zu Galerie (GLZ) und Schmiede-Werkstatt (AS)
Barrierefreies WC im Erdgeschoss
Zu Veranstaltungszeiten Behindertenparkplatz vor dem Haus Schönlaterngasse 13
Freier Eintritt bei allen Veranstaltungen in der Alten Schmiede!

...