Alte Schmiede Kunstverein Wien

  • zur archivsuche
Heute
Mo.
Di.
Mi.
Do.
Fr.
Sa.
So.
M
D
M
D
F
S
S
29
30
7:00 PM - Sabine Scholl
1
2
7:00 PM - Zu vier Händen 1920–2020
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
1
2
Sabine Scholl
30 Juni
30.6.2020    
19:00
Literatur
  • Literaturveranstaltungen
//DIE ALTE SCHMIEDE HÄMMERT WIEDER Sabine Scholl: O. Roman, Secession Verlag Moderation: Jana Volkmann
Weitere Informationen
Zu vier Händen 1920–2020
02 Juli
2.7.2020    
19:00
Musik
  • Musikveranstaltungen
//KLAVIERMUSIK – DIE ALTE SCHMIEDE HÄMMERT WIEDER Clara Murnig Josef Mayr (Klavier) Werke von Erwin Schulhoff, Ruth Schonthal, Christoph Herndler, Helmut Schmidinger, Mathias Rüegg, Wolfram [...]
Weitere Informationen
Veranstaltungen am 30.6.2020
30 Juni
Sabine Scholl
30 Juni 20
Wien
Veranstaltungen am 2.7.2020
02 Juli
Zu vier Händen 1920–2020
2 Juli 20
Wien
Veranstaltungen » Kindheit, Krieg, Gewalt (1)

28. Januar 2019 By KVAS

Kindheit, Krieg, Gewalt (1)

28.1.2019
Mo., 18:00
AS

Kindheit, Krieg, Gewalt (1)

Dichter lesen Dichter • DORON RABINOVICI (Wien) liest und kommentiert ROBERT NEUMANN (*1897, †1975) DIE KINDER VON WIEN (1946/1974) 

Robert Neumann (1897–1975) gehört zu jenen fast vergessenen AutorInnen, deren Bücher während des Nationalsozialismus verboten waren und die infolge ihres Exils innerhalb kürzester Zeit alle Publikationsmöglichkeiten sowie ihr Lesepublikum verloren. Die Kinder von Wien (1946) ist ein Kammerspiel, das im Keller eines zerstörten Wiener Hauses in versehrter Sprache vom Elend einer Gruppe verwaister Kinder erzählt. Aus dieser moralisch und sprachlich verwüsteten Nachkriegslandschaft führt Neumann seine LeserInnen direkt in die Logik des Kalten Kriegs: Zwar wird den Kindern Hilfe in Aussicht gestellt, jedoch nur unter der Bedingung, dass sie aus der sowjetischen Besatzungszone Informationen an den US-amerikanischen Nachrichtenoffizier liefern. Die Kinder von Wien wurde erstmals 1946 im englischen Original veröffentlicht; nach einer sprachlich stark geglätteten Übersetzung durch Franziska Becker (1948) erschien Neumanns eigene Übersetzung schließlich 1974.

Robert Neumann, Sohn jüdischer Zuwanderer aus dem Osten der Habsburgermonarchie, erlangte Bekanntheit als literarischer Parodist (vgl. die Sammlungen Mit fremden Federn, 1927, und Unter falscher Flagge, 1932); Literaturkritiker, mehrere Romane und Lyrik. Verbot seiner Bücher in Deutschland ab 1933, Exil in Großbritannien; 1942 erschien der erste auf Englisch verfasste Roman Scene in Passing (dt. Tibbs), 1947 erhält Neumann die britische Staatsbürgerschaft; 1958 Übersiedlung in die Schweiz; weitere literarische, literaturkritische und publizistische Arbeiten, z.B. An den Wassern von Babylon (1939), Die Puppen von Poshansk (1952).

Doron Rabinovici, *1961, lebt seit 1964 in Wien. Autor, Historiker, schreibt Kurzprosa, Essays und Romane, zuletzt erschien (u.a.) Die Außerirdischen (2017). Im November 2018 realisierte er gemeinsam mit Florian Klenk am Burgtheater Alles kann passieren! Ein Polittheater.


– –
AS – Alte-Schmiede-Werkstatt | Schönlaterngasse 7A, 1010 Wien
Stufenloser Zugang zu Galerie und Schmiede-Werkstatt
Barrierefreies WC im Erdgeschoss
Zu Veranstaltungszeiten Behindertenparkplatz vor dem Haus Schönlaterngasse 13
Freier Eintritt bei allen Veranstaltungen in der Alten Schmiede!

...