Alte Schmiede Kunstverein Wien

  • zur archivsuche
Heute
Mo.
Di.
Mi.
Do.
Fr.
Sa.
So.
M
D
M
D
F
S
S
27
28
29
30
31
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
7:00 PM - Eröffnung der 44. LITERARISCHEN SAISON: Lesung PETER HENISCH
18
7:00 PM - Lesungen ERWIN EINZINGER • ILSE KILIC
19
20
7:00 PM - Lesungen ANDREAS UNTERWEGER • VERENA STAUFFER
21
22
23
24
7:00 PM - Reihe Textvorstellungen – Motto: Nur keine Ewigkeitsfloskeln!
25
7:00 PM - Zwischen Himmel und Hölle
26
7:00 PM - Lesung MARJANA GAPONENKO
27
7:00 PM - Lesung PHILIPP WEISS
28
29
30
Eröffnung der 44. LITERARISCHEN SAISON: Lesung PETER HENISCH
17 Sep.
17.9.2018    
19:00
LQ
  • Literaturveranstaltungen
PETER HENISCH (Wien) liest aus SIEBENEINHALB LEBEN. Roman (Deuticke Verlag, 2018) und DAS IST MEIN FENSTER. Fast alle Gedichte und Songs (Sonderzahl Verlag, 2018) • [...]
Weitere Informationen
Lesungen ERWIN EINZINGER • ILSE KILIC
18 Sep.
18.9.2018    
19:00
AS
  • Literaturveranstaltungen
ERWIN EINZINGER (Micheldorf/OÖ) liest aus DAS WILDSCHWEIN. Arabesken (Jung und Jung Verlag, 2018) • ILSE KILIC (Wien) liest aus DAS BUCH, IN DEM SIE KONTAKT [...]
Weitere Informationen
Lesungen ANDREAS UNTERWEGER • VERENA STAUFFER
20 Sep.
20.9.2018    
19:00
AS
  • Literaturveranstaltungen
ANDREAS UNTERWEGER (Graz) liest aus GRUNGY NUTS. Erzählungen (Literaturverlag Droschl, 2018) • VERENA STAUFFER (Wien) liest aus ORCHIS. Roman (Kremayr & Scheriau Verlag, 2018) • Einleitung [...]
Weitere Informationen
Reihe Textvorstellungen – Motto: Nur keine Ewigkeitsfloskeln!
24 Sep.
24.9.2018    
19:00
AS
  • Literaturveranstaltungen
PETRA GANGLBAUER (Wien) WIE EINE LANDSCHAFT AUS DEM JAHRE SCHNEE. Kurzprosa (Bibliothek der Provinz, 2017) • STANISLAV STRUHAR (Wien) DIE VERLASSENEN. Roman (Wieser Verlag, 2017) [...]
Weitere Informationen
Zwischen Himmel und Hölle
25 Sep.
25.9.2018    
19:00
LQ
  • Musikveranstaltungen
Werke für Violine und Klavier von Maximilian Kreuz, Kurt Anton Hueber, Giuseppe Tartini, Niccolò Paganini, Fridolin Dallinger, Paul Hertel und Friedegund Rainer. Es spielen ELENA [...]
Weitere Informationen
Lesung MARJANA GAPONENKO
26 Sep.
26.9.2018    
19:00
AS
  • Literaturveranstaltungen
MARJANA GAPONENKO (Wien) liest aus DER DORFGESCHEITE. Ein Bibliothekarsroman (C.H. Beck Verlag, 2018) • Einleitung und Moderation: Johanna Öttl
Weitere Informationen
Lesung PHILIPP WEISS
27 Sep.
27.9.2018    
19:00
AS
  • 27.9.2018
  • Literaturveranstaltungen
PHILIPP WEISS (Wien) liest aus AM WELTENRAND SITZEN DIE MENSCHEN UND LACHEN. Roman (etwa 1000 Seiten, fünf broschierte Bände im Schuber; Suhrkamp Verlag, 2018) • [...]
Weitere Informationen
Veranstaltungen am 17.9.2018
17 Sep.
Eröffnung der 44. LITERARISCHEN SAISON: Lesung PETER HENISCH
17 Sep. 18
Wien
Veranstaltungen am 18.9.2018
18 Sep.
Lesungen ERWIN EINZINGER • ILSE KILIC
18 Sep. 18
Wien
Veranstaltungen am 20.9.2018
20 Sep.
Lesungen ANDREAS UNTERWEGER • VERENA STAUFFER
20 Sep. 18
Wien
Veranstaltungen am 24.9.2018
24 Sep.
Reihe Textvorstellungen – Motto: Nur keine Ewigkeitsfloskeln!
24 Sep. 18
Wien
Veranstaltungen am 25.9.2018
25 Sep.
Zwischen Himmel und Hölle
25 Sep. 18
Wien
Veranstaltungen am 26.9.2018
26 Sep.
Lesung MARJANA GAPONENKO
26 Sep. 18
Wien
Veranstaltungen am 27.9.2018
27 Sep.
Lesung PHILIPP WEISS
27 Sep. 18
Wien
Veranstaltungen » Wiener Kolloquium Neue Poesie

23. Januar 2019 By KVAS

Wiener Kolloquium Neue Poesie

23.1.2019
Mi., 19:00
AS

Wiener Kolloquium Neue Poesie

Angewandte universitäre Forschung und Lehre: Wiener Kolloquium Neue Poesie: Wintersemester 2018/19: DRAMA DES MISSVERSTEHENS • HERBERT J. WIMMER (Wien) und THOMAS EDER (Universität Wien) stellen mit Studierenden die gemeinsamen Semesterarbeiten zum Thema vor • Ein Projekt von Universität Wien, Gesellschaft zur Erforschung von Grundlagen der Literatur und Alte Schmiede

Das im Wintersemester 2012 begründete Kolloquium Neue Poesie soll für die Entwicklung gegenwärtiger Literatur wegweisende Dichterinnen und Dichter mit Studierenden der Germanistik zusammenführen. In diesem Wintersemester beschäftigt sich Herbert J. Wimmer zusammen mit Thomas Eder und den Teilnehmenden am Seminar mit der Literatur und Theorie der Neoavantgarde, die in der Nachkriegsliteratur aus Österreich eine besondere Rolle spielt. Autorinnen und Autoren, die die sprachliche Gestaltung auch an außerliterarische Wissensstände (z. B. Sprachphilosophie und Psychologie) binden, haben seit den späten 1950er Jahren originäre literarische Texte geschaffen, die auch Querverbindungen zu anderen künstlerischen Avantgarden (bildende Kunst, Musik) erkennen lassen.

Das Phänomen der Neoavantgarde, also das Wiederanknüpfen an die historischen Avantgarden vom Beginn des 20. Jahrhunderts nach 1945, wird zum einen in theoretischer Perspektive abgehandelt, vor allem in kritischer Diskussion der Positionen von Peter Bürger, Theodor W. Adorno, Hal Foster und Rosalind Krauss. Ausgehend von der Literatur der »Wiener Gruppe« werden ausgewählte Beispiele der österreichischen Neoavantgarde diskutiert und im Licht aktueller Theoriedebatten neu beforscht. In Abstimmung auf das Werk des Autorengastes Herbert J. Wimmer, der selbst als herausragender Proponent und zugleich Theoretiker der österreichischen Neoavantgarde gelten kann, wird dabei der Fokus auf Prosa-Texte gelegt. Bei der Abschlussveranstaltung in der Alten Schmiede werden die Studierenden zusammen mit Herbert J. Wimmer und Thomas Eder die Ergebnisse ihrer Arbeit unter dem Titel Drama des Missverstehens vorstellen.

Herbert J. Wimmer, *1951 in melk, aufgewachsen in pöchlarn, lebt seit 1971 in wien. publiziert romane, experimentelle texte, gedichtartigkeiten, essays, literaturwissenschaftliche arbeiten, hörspiele/kunstradio. seit 1979 ausstellungen von collagen, zeichnungen und fotografie-zyklen, text- und tanz-performances (mit marion steinfellner). Zuletzt erschienen: WIENER ZIMMER. 100 gedichte (2015); TOTE IM TEXT – THRILLER. EINE IRRITATION (2015); SPRACHVORSPIELE – 55 LIEBESGEDICHTE (mit Marion Steinfellner, 2016); FREUDENALPHABET – EINE ANTHOLOGIE KOMMUNIZIERENDER POESIE (hg. mit Marion Steinfellner, 2017); KLEEBLATTGASSE TOKIO. 129 gedichte (2017); INTERFER – BLAUNSTEINERBUCH (2017); LOCKERN ÜBEN LOCKERN – GEDICHTARTIGKEITEN (2018).

Thomas Eder, *1968, Literaturwissenschafter und -vermittler. Lehrbeauftragter am Institut für Germanistik der Universität Wien, Leiter des Referats für Corporate Design und Grafik im Bundeskanzleramt. Jüngste Publikationen: Kosmöschen Steiger (Hg., 2015); Konrad Bayer. Texte – Bilder – Sounds (hg. mit K. Kastberger, 2015); Selbstbeobachtung. Oswald Wieners Denkpsychologie (hg. mit Thomas Raab, 2015); Einfache Frage: Was ist gute Literatur? Acht komplexe Korrespondenzen (hg. mit Florian Huber, Anna Kim, Kurt Neumann, Helmut Neundlinger, 2016); Franz Josef Czernin (Hg., 2017).


– –
AS – Alte-Schmiede-Werkstatt | Schönlaterngasse 7A, 1010 Wien
Stufenloser Zugang zu Galerie und Schmiede-Werkstatt
Barrierefreies WC im Erdgeschoss
Zu Veranstaltungszeiten Behindertenparkplatz vor dem Haus Schönlaterngasse 13
Freier Eintritt bei allen Veranstaltungen in der Alten Schmiede!

...