Alte Schmiede Kunstverein Wien

  • zur archivsuche
Heute
Mo.
Di.
Mi.
Do.
Fr.
Sa.
So.
M
D
M
D
F
S
S
26
7:00 PM - Poesie zu Welt: realistische Verbindungen
27
7:00 PM - WORT UND SUCHT
28
7:00 PM - Lesungen WOLFGANG MARTIN ROTH • HERBERT MAURER
29
5:00 PM - RAOUL SCHROTT
7:00 PM - Leaving Home
30
7:00 PM - INTO THE MYSTIC
1
2
3
7:00 PM - WELTBEFRAGUNG – ILIJA TROJANOW
4
6:00 PM - Stunde der literarischen Erleuchtung – GEDÄCHTNISMOMENTE DER LITERATUR
8:00 PM - PODIUM-Sommerlesereihe
5
7:00 PM - Im Resonanzraum Skrjabins
6
7:00 PM - DICHT-FEST
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
1
2
3
4
5
6
Poesie zu Welt: realistische Verbindungen
26 Juni
26.6.2017    
19:00
AS
  • Literaturveranstaltungen
STEPHAN EIBEL ERZBERG (Wien) liest aus seinen neuen Büchern unter einem himmel. Gedichte (Limbus Lyrik, 2016) und Eine lebenswichtige Frage/A Question Essential to Life. Lyrik [...]
Weitere Informationen
WORT UND SUCHT
27 Juni
27.6.2017    
19:00
AS
  • 60. Autorinnen-/Autorenprojekt
  • Literaturveranstaltungen
SCHREIBWERKSTÄTTEN im Rahmen von und in Zusammenarbeit mit Kunst im GRÜNEN KREIS • Mitglieder der Schreibwerkstätten lesen • Moderation: RENATA ZUNIGA (60. Autorinnenprojekt der Alten [...]
Weitere Informationen
Lesungen WOLFGANG MARTIN ROTH • HERBERT MAURER
28 Juni
28.6.2017    
19:00
LQ
  • Literaturveranstaltungen
WOLFGANG MARTIN ROTH (Wien) liest aus Die Neinstimme von Altaussee (Sonderzahl Verlag, 2017) • HERBERT MAURER (Wien) liest aus Byron schwimmt und ertrinkt in seinem [...]
Weitere Informationen
RAOUL SCHROTT
29 Juni
29.6.2017    
17:00
Naturhistorisches Museum, Vortragsaal
  • Literaturveranstaltungen
in Zusammenarbeit mit dem Naturhistorischen Museum Wien, im Rahmen der Ausstellung WIE ALLES BEGANN. Von Galaxien, Quarks und Kollisionen • RAOUL SCHROTT: ERSTE ERDE. Epos [...]
Weitere Informationen
Leaving Home
29 Juni
29.6.2017    
19:00
LQ
  • Musikveranstaltungen
Das Duo ARCORD aus ANA TOPALOVIC (Violoncello) und NIKOLA DJORIC (Akkordeon) mit Ur- und Erstaufführungen: Armin Sanayei: Singing Rooster *, Gabriele Proy: Thorium *, Margareta [...]
Weitere Informationen
INTO THE MYSTIC
30 Juni
30.6.2017    
19:00
LQ
  • Musikveranstaltungen
Das David Helbock Trio bestehend aus DAVID HELBOCK (Komposition, Klavier), RAPHAEL PREUSCHL (Bassukulele, Bass) und REINHOLD SCHMÖLZER (Schlagzeug) stellt sein neues Album vor
Weitere Informationen
WELTBEFRAGUNG – ILIJA TROJANOW
03 Juli
3.7.2017    
19:00
LQ
  • 80. Autorinnen-/Autorenprojekt
  • Literaturveranstaltungen
7. Gespräch: THOMAS MACHO (Philosoph, Kulturwissenschaftler; Direktor des IFK Wien) zum Thema LITERATUR – IDEAL UND GESELLSCHAFT. Vertiefende Überlegungen zu den Problemstellungen der gleichnamigen Enquete [...]
Weitere Informationen
Stunde der literarischen Erleuchtung – GEDÄCHTNISMOMENTE DER LITERATUR
04 Juli
4.7.2017    
18:00
AS
  • 68. Autorinnen-/ Autorenprojekt
  • Literaturveranstaltungen
ERICH MARIA REMARQUE (1898, Osnabrück – 1970, Locarno) IM WESTEN NICHTS NEUES. Ein Bericht (Vossische Zeitung, 1928; Propyläen Verlag, 1929) • ALFRED GOUBRAN (Wien) liest [...]
Weitere Informationen
PODIUM-Sommerlesereihe
04 Juli
4.7.2017    
20:00
AS
  • Literaturveranstaltungen
(4.7.–1.8. Alte Schmiede – Café Prückl – Glücksschweinmuseum) • LITERATUR & GLÜCK • Lesungen von ANNA WEIDENHOLZER (Wien) Weshalb die Herren Seesterne tragen (Matthes & [...]
Weitere Informationen
Im Resonanzraum Skrjabins
05 Juli
5.7.2017    
19:00
LQ
  • Musikveranstaltungen
IRIS GERBER (Klavier) spielt Alexander Skrjabin (1872–1915) Préludes op. 74, Tristan Murail (*1947) Cloches dʼadieu, et un sourire … in memoriam Olivier Messiaen, Olivier Messiaen [...]
Weitere Informationen
DICHT-FEST
06 Juli
6.7.2017    
19:00
AS
  • 52. Autorinnen-/ Autorenprojekt
  • Literaturveranstaltungen
Gemeinsam mit der Grazer Autorinnen Autorenversammlung (GAV) • Redaktion und Moderation: CHRISTINE HUBER • LYDIA STEINBACHER (Wien) Im Grunde sind wir sehr verschieden (mit Grafiken [...]
Weitere Informationen
Veranstaltungen am 26.6.2017
26 Juni
Poesie zu Welt: realistische Verbindungen
26 Juni 17
Wien
Veranstaltungen am 27.6.2017
27 Juni
WORT UND SUCHT
27 Juni 17
Wien
Veranstaltungen am 28.6.2017
28 Juni
Lesungen WOLFGANG MARTIN ROTH • HERBERT MAURER
28 Juni 17
Wien
Veranstaltungen am 29.6.2017
29 Juni
RAOUL SCHROTT
29 Juni 17
Wien
29 Juni
Leaving Home
29 Juni 17
Wien
Veranstaltungen am 30.6.2017
30 Juni
INTO THE MYSTIC
30 Juni 17
Wien
Veranstaltungen am 3.7.2017
03 Juli
WELTBEFRAGUNG – ILIJA TROJANOW
3 Juli 17
Wien
Veranstaltungen am 4.7.2017
04 Juli
Stunde der literarischen Erleuchtung – GEDÄCHTNISMOMENTE DER LITERATUR
4 Juli 17
Wien
04 Juli
PODIUM-Sommerlesereihe
4 Juli 17
Wien
Veranstaltungen am 5.7.2017
05 Juli
Im Resonanzraum Skrjabins
5 Juli 17
Wien
Veranstaltungen am 6.7.2017
06 Juli
DICHT-FEST
6 Juli 17
Wien
Veranstaltungen » STUNDE DER LITERARISCHEN ERLEUCHTUNG – Gedächtnismomente der Literatur

6. November 2018 By KVAS

STUNDE DER LITERARISCHEN ERLEUCHTUNG – Gedächtnismomente der Literatur

6.11.2018
Di., 18:00
AS

STUNDE DER LITERARISCHEN ERLEUCHTUNG – Gedächtnismomente der Literatur

RAOUL HAUSMANN (*1886 Wien, †1971 Limoges) HYLE. Ein Traumsein in Spanien (belleville, 2006), Auszüge aus Hyle I (in: Schreibheft 91/2018) • CHRISTIAN STEINBACHER (Linz) liest aus Hausmanns Werkkomplex Hyle und kommentiert • Moderation: Kurt Neumann

Im Frühjahr 1969 erschien Raoul Hausmanns »Hyle. Ein Traumsein in Spanien« im kurz darauf in Konkurs gehenden Heinrich Heine Verlag. Hausmann hat dafür sein Manuskript gekürzt und umgeschrieben. 2006 gab Adelheid Didier-Koch bei belleville den Text neu in einer ungekürzten Ausgabe heraus. Im Nachwort weist sie darauf hin, dass Hausmann noch Ende der 1940er-Jahre beide Teile seines Work-in-Progress »Hyle« – »Hyle I« und »Hyle II« (letzteres meint »Hyle. Ein Traumsein in Spanien«) – dem Claassen Verlag angeboten hat, der in seiner Ablehnung auf die »Uneinheitlichkeit der Sprache, vor allem im ersten Teil« hinwies. Hausmann jedoch machte gerade diese zum Angelpunkt seines innovativen Anspruchs. In der aktuellen Ausgabe des »Schreibheft« finden sich nun erstmals längere Passagen aus dem bislang nicht publizierten »Hyle I«. Noch 1987 schreibt Helmut Heißenbüttel, der in dem Zusammenhang für das spätere »Hyle II« eine Stilistik ortet, die »einer allgemeinen Vorstellung von Expressionismus entspricht«: »Hausmann wendete sich schon um 1930 von der avantgardistischen Literaturäußerung ab, obwohl er sie niemals ableugnete, und schrieb mit ›Hyle‹ eine Art von autobiographischem Roman, der bewußt von allen stilistischen Merkmalen der Avantgarde-Literatur absah und ›roh‹ das autobiographische Leben Hausmanns in Berlin und auf Sylt zu erfassen suchte. Das heißt, Hausmann schrieb nicht nur ohne stilistische Vorgaben, er schrieb geradezu gegen stilistische Vorgaben.«
(Christian Steinbacher)

Aber auch das spätere, im Zentrum der Lesung von Christian Steinbacher stehende Hyle II birgt differierende Stillagen in sich. Steinbacher wird in seiner an den etwas in Vergessenheit geratenen Dadasophen erinnernden Lesung diverse Spots auf das unterschiedliche Hausmann’sche Schreiben in Hyle richten.

Raoul Hausmann war Schriftsteller, Theoretiker, Maler, Zeichner, Tänzer und Fotograf. Ab 1900 lebt Hausmann in Berlin, wo er zu einem der führenden Aktivisten der dortigen Dada-Bewegung wird. Ab Mitte der 1920er-Jahre zieht er sich mehr und mehr aus der Öffentlichkeit zurück, um sich ganz der Arbeit als Schriftsteller und Fotograf zu widmen. 1933 flieht er nach Ibiza, das er 1936 im beginnenden Spanischen Bürgerkrieg wieder verlassen muss. Über Zürich und Prag flieht er weiter nach Frankreich, wo er ab Ende 1944 bis zu seinem Tod in Limoges lebt. Zuletzt erschienen: Hyle. Ein Traumsein in Spanien (Neuausgabe 2006); Hans/Jean Arp (2008); Dada-Wissenschaft. Wissenschaftliche und technische Schriften (2012); Photographisches Sehen. Schriften zur Photographie 1921–1958 (2016). – Den Werkkomplex Hyle beginnt Hausmann Ende 1926. Hyle I, das die Sommeraufenthalte auf Sylt (1925–1928) und im pommerschen Jershöft (1929–1932) im Zentrum hat, schrieb Hausmann zwischen 1926 und 1939, Hyle II, das das Exil auf Ibiza (1933–1936) erinnert, 1946–1958.

Christian Steinbacher, *1960 in Ried im Innkreis, lebt als Autor, Herausgeber und Kurator seit 1984 in Linz. Zuletzt erschien die Prosa Gräser im Wind. Ein Abgleich (2017).


– –
AS – Alte-Schmiede-Werkstatt | Schönlaterngasse 7A, 1010 Wien
Stufenloser Zugang zu Galerie und Schmiede-Werkstatt
Barrierefreies WC im Erdgeschoss
Zu Veranstaltungszeiten Behindertenparkplatz vor dem Haus Schönlaterngasse 13
Freier Eintritt bei allen Veranstaltungen in der Alten Schmiede!

...