Alte Schmiede Kunstverein Wien

  • zur archivsuche
Heute
Mo.
Di.
Mi.
Do.
Fr.
Sa.
So.
M
D
M
D
F
S
S
31
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
7:00 PM - Momentaufnahmen. Kostbares aus dem Archiv I - Club poétique: ILSE AICHINGER • PETER RÜHMKORF
15
7:00 PM - Momentaufnahmen. Kostbares aus dem Archiv II – Grundbücher: ELFRIEDE GERSTL • ANDREAS OKOPENKO
16
7:00 PM - ERÖFFNUNG: Die Alte Schmiede als Produktionsplattform für Autorinnen und Autoren: 100 Bücher
8:00 PM - Jubiläumsprojekt der 40. Literarischen Saison: WAS IST GUTE LITERATUR?
17
18
19
20
21
6:00 PM - Stunde der literarischen Erleuchtung: ALEXANDER NITZBERG über MAXIMILIAN WOLOSCHIN
8:00 PM - Neuerscheinungen Herbst 2015: ROBERT SCHINDEL
22
7:00 PM - Neuerscheinungen Herbst 2015: RICHARD SWARTZ
23
7:00 PM - Reihe Literatur als Zeit-Schrift IX
24
7:00 PM - Neuerscheinungen Herbst 2015: ILIJA TROJANOW
25
26
27
2:00 PM - Tag des Denkmals Feuer & Flamme
28
7:00 PM - Textvorstellungen – Motto: Eskapaden/Eskapismus
29
30
7:00 PM - WELTBEFRAGUNG – ILIJA TROJANOW
1
7:00 PM - Lesung und Lesart – CLEMENS J. SETZ
2
7:00 PM - Hommage an Erik Satie (1)
3
4
Momentaufnahmen. Kostbares aus dem Archiv I - Club poétique: ILSE AICHINGER • PETER RÜHMKORF
14 Sep.
14.9.2015    
19:00 - 21:15
AS
  • Literaturveranstaltungen
Zwei Prologe zur 41. Literarischen Saison der Alten Schmiede • Annalena Stabauer und Johannes Tröndle stellen vor: ILSE AICHINGER: verschenkter rat (Lesung im Rahmen der [...]
Weitere Informationen
Momentaufnahmen. Kostbares aus dem Archiv II – Grundbücher: ELFRIEDE GERSTL • ANDREAS OKOPENKO
15 Sep.
15.9.2015    
19:00 - 21:15
AS
  • Literaturveranstaltungen
Annalena Stabauer und Johannes Tröndle stellen vor: ELFRIEDE GERSTL: Neue Wiener Mischung (Literaturverlag Droschl, 2001 – 22. Grundbuch der österreichischen Literatur seit 1945 – Lesung [...]
Weitere Informationen
ERÖFFNUNG: Die Alte Schmiede als Produktionsplattform für Autorinnen und Autoren: 100 Bücher
16 Sep.
16.9.2015    
19:00 - 19:30
GLZ
  • Literaturveranstaltungen
41. LITERARISCHE SAISON der Alten Schmiede: ERÖFFNUNG: Die Alte Schmiede als Produktionsplattform für Autorinnen und Autoren: 100 Bücher. Bücher und Abdrucke in Zeitschriften, die unmittelbar [...]
Weitere Informationen
Jubiläumsprojekt der 40. Literarischen Saison: WAS IST GUTE LITERATUR?
16 Sep.
16.9.2015    
20:00 - 22:00
LQ
  • Literaturveranstaltungen
Die Alte Schmiede als Stadtinstitut für literarische Forschungen – Zwischenbericht zum Jubiläumsprojekt der 40. Literarischen Saison: WAS IST GUTE LITERATUR? – 8 KORRESPONDENZEN zu einer [...]
Weitere Informationen
Stunde der literarischen Erleuchtung: ALEXANDER NITZBERG über MAXIMILIAN WOLOSCHIN
21 Sep.
21.9.2015    
18:00 - 19:15
AS
  • 68. Autorinnen-/ Autorenprojekt
  • Literaturveranstaltungen
Stunde der literarischen Erleuchtung – IM ANFANG WAR DIE REBELLION: MAXIMILIAN WOLOSCHIN (1877–1932) DIE PFADE KAINS. Tragödie der materiellen Kultur. Ein Poem (zweisprachige Ausgabe russisch-deutsch, [...]
Weitere Informationen
Neuerscheinungen Herbst 2015: ROBERT SCHINDEL
21 Sep.
21.9.2015    
20:00 - 21:30
LQ
  • Literaturveranstaltungen
ROBERT SCHINDEL (Wien) liest aus seinem Gedichtband SCHARLACHNATTER (Suhrkamp Verlag)
Weitere Informationen
Neuerscheinungen Herbst 2015: RICHARD SWARTZ
22 Sep.
22.9.2015    
19:00 - 21:00
LQ
  • Literaturveranstaltungen
RICHARD SWARTZ (Stockholm – Wien) liest aus WIENER FLOHMARKTLEBEN* (aus dem Schwedischen von Verena Reichel, Zsolnay Verlag) • in Zusammenarbeit mit dem Zsolnay Verlag
Weitere Informationen
Reihe Literatur als Zeit-Schrift IX
23 Sep.
23.9.2015    
19:00 - 21:00
AS
  • Literatur als Zeit-Schrift
  • Literaturveranstaltungen
KOLIK. Zeitschrift für Literatur • ANTONIO FIAN (Wien) • JUDITH NIKA PFEIFER (Wien) • RENATE SILBERER (Linz) lesen ihre Texte aus der kolik • KARIN [...]
Weitere Informationen
Neuerscheinungen Herbst 2015: ILIJA TROJANOW
24 Sep.
24.9.2015    
19:00 - 21:00
LQ
  • Literaturveranstaltungen
ILIJA TROJANOW (Wien) liest aus seinem Roman MACHT UND WIDERSTAND* (S. Fischer Verlag) • Angelika Klammer (Wien) Einleitung und Gespräch
Weitere Informationen
Tag des Denkmals Feuer & Flamme
27 Sep.
27.9.2015    
14:00 - 16:00
AS
  • Literaturveranstaltungen
  • Startseite Literatur
  „Ein großer Schlüssel an der Mauer ist ein Wahrzeichen in Wien, gehen doch viele Besucher gern zum Meister Schmirler hin“, heißt es in einem [...]
Weitere Informationen
Textvorstellungen – Motto: Eskapaden/Eskapismus
28 Sep.
28.9.2015    
19:00 - 21:00
LQ
  • Literaturveranstaltungen
STEFAN SODER (Wien) Club. Roman (Braumüller Literaturverlag, 2015) • KURT LEUTGEB (Wien) Humana fraus. Erzählung (Sisyphus Verlag, 2015) • ULRIKE KOTZINA (Purkersdorf) Verschwunden. Roman* (edition [...]
Weitere Informationen
WELTBEFRAGUNG – ILIJA TROJANOW
30 Sep.
30.9.2015    
19:00 - 21:00
LQ
  • 80. Autorinnen-/Autorenprojekt
  • Literaturveranstaltungen
4. Gespräch mit SHALINI RANDERIA (Sozialanthropologin und Soziologin, Rektorin des Instituts für die Wissenschaften vom Menschen, Wien) zum Thema DER NEUE WILDE WESTEN (SÜDEN, NORDEN [...]
Weitere Informationen
Lesung und Lesart – CLEMENS J. SETZ
01 Okt.
1.10.2015    
19:00 - 21:00
LQ
  • 82. Autorinnen-/Autorenprojekt
  • Literaturveranstaltungen
Lesung und Lesart – Angelika Reitzer stellt mit ihren Gästen neu zu entdeckende Bücher vor: CLEMENS J. SETZ (Graz) liest aus DIE STUNDE ZWISCHEN FRAU [...]
Weitere Informationen
Hommage an Erik Satie (1)
02 Okt.
2.10.2015    
19:00 - 21:00
LQ
  • Musikveranstaltungen
  • Startseite Musik
Satie und seine Zeitgenossen: Erik Satie Elegie aus Trois mélodies de 1886 und Trois autres mélodies (1886–1906), Germaine Tailleferre Deux poèmes de Lord Byron und [...]
Weitere Informationen
Veranstaltungen am 14.9.2015
14 Sep.
Momentaufnahmen. Kostbares aus dem Archiv I - Club poétique: ILSE AICHINGER • PETER RÜHMKORF
14 Sep. 15
Wien
Veranstaltungen am 15.9.2015
15 Sep.
Momentaufnahmen. Kostbares aus dem Archiv II – Grundbücher: ELFRIEDE GERSTL • ANDREAS OKOPENKO
15 Sep. 15
Wien
Veranstaltungen am 16.9.2015
16 Sep.
ERÖFFNUNG: Die Alte Schmiede als Produktionsplattform für Autorinnen und Autoren: 100 Bücher
16 Sep. 15
Wien
16 Sep.
Jubiläumsprojekt der 40. Literarischen Saison: WAS IST GUTE LITERATUR?
16 Sep. 15
Wien
Veranstaltungen am 21.9.2015
21 Sep.
Stunde der literarischen Erleuchtung: ALEXANDER NITZBERG über MAXIMILIAN WOLOSCHIN
21 Sep. 15
Wien
21 Sep.
Neuerscheinungen Herbst 2015: ROBERT SCHINDEL
21 Sep. 15
Wien
Veranstaltungen am 22.9.2015
22 Sep.
Neuerscheinungen Herbst 2015: RICHARD SWARTZ
22 Sep. 15
Wien
Veranstaltungen am 23.9.2015
23 Sep.
Reihe Literatur als Zeit-Schrift IX
23 Sep. 15
Wien
Veranstaltungen am 24.9.2015
24 Sep.
Neuerscheinungen Herbst 2015: ILIJA TROJANOW
24 Sep. 15
Wien
Veranstaltungen am 27.9.2015
27 Sep.
Tag des Denkmals Feuer & Flamme
27 Sep. 15
Wien
Veranstaltungen am 28.9.2015
28 Sep.
Textvorstellungen – Motto: Eskapaden/Eskapismus
28 Sep. 15
Wien
Veranstaltungen am 30.9.2015
30 Sep.
WELTBEFRAGUNG – ILIJA TROJANOW
30 Sep. 15
Wien
Veranstaltungen am 1.10.2015
01 Okt.
Lesung und Lesart – CLEMENS J. SETZ
1 Okt. 15
Wien
Veranstaltungen am 2.10.2015
02 Okt.
Hommage an Erik Satie (1)
2 Okt. 15
Wien
Veranstaltungen » GRUNDBÜCHER der österreichischen Literatur seit 1945

15. Oktober 2018 By KVAS

GRUNDBÜCHER der österreichischen Literatur seit 1945

15.10.2018
Mo., 19:00
LQ

GRUNDBÜCHER der österreichischen Literatur seit 1945

70. Grundbuch: HERTHA PAULI (1906–1973): JUGEND NACHHER. Roman ( Zsolnay Verlag, 1959) • SABINE SCHOLL (Berlin) liest und kommentiert • KURT BARTSCH (Prof. em. Universität Graz) referiert • Diskussion; Redaktion und Moderation: KLAUS KASTBERGER (Franz-Nabl-Institut für Literaturforschung, Universität Graz) • 16.10., 19.30, Linz, Stifter-Haus + 10.12., 19.00, Literaturhaus Graz • Grundbücher der österreichischen Literatur seit 1945 (Hg. K. Kastberger, K. Neumann) – Erste Lieferung (profile 14, Zsolnay, 2007); Zweite Lieferung (profile 20, Zsolnay, 2013); Dritte Lieferung (profile 26, Zsolnay, 2019)

Sabine Scholl schreibt: In »Jugend nachher« blickt eine Autorin von Außen auf die deutsche Nachkriegsgesellschaft. Hertha Pauli – vor den Nazis in die USA geflohen – konnte als eine von wenigen ihre literarische Karriere im Exil fortsetzen. Diese Perspektive ermöglicht ihr, Auswirkungen des Nazi-Denkens auf die während des Kriegs herangewachsene Jugend zu schildern. Im Gegensatz zu Betroffenen kann Pauli Verhältnisse zur Sprache bringen, über die an den Schauplätzen selbst damals – in einer stillen Übereinkunft zwischen Tätern und Opfern – geschwiegen wurde.

Kurt Bartsch schreibt: Hertha Paulis Roman »Jugend nachher« (1959) gehört zu jenen frühen, allzu wenig beachteten Texten der österreichischen Literatur nach 1945, die gegen das »Schweigen« (Evelyne Polt-Heinzl), gegen das Verschweigen der Nazi-Verbrechen, gegen das Weiterwirken faschistischen Bewusstseins und die Idealisierung fragwürdiger Tugenden wie Ordnung, Sauberkeit, Treue zum Führer in der Nachkriegsgesellschaft anschreiben. Er kann als »Fortschreibung« (Ernst Seibert) von Ödön von Horváths Roman »Jugend ohne Gott« (1937) verstanden werden, der die Verrohung der Jugend in der (prä)faschistischen Gesellschaft aus der Perspektive eines Lehrers thematisiert. Die jugendliche Ich-Erzählerin in »Jugend nachher« (nicht zufällig) namens Irene, die Friedfertige, deren Eltern von den Nazis ermordet wurden und die selbst nur knapp dem Holocaust entronnen ist, kann ihren Ort in der Gesellschaft, ersehnte Zugehörigkeit nicht finden. Sie gerät in den Umkreis einer jugendlichen Verbrecherbande, in der Gewalt regiert. Lange Zeit verschweigt sie im nach wie vor antisemitisch geprägten Umfeld ihre halbjüdische Herkunft, durchbricht jedoch mit einem Geständnis im Gerichtsprozess gegen die Jugendbande ihr Schweigen.                                                    

Hertha Pauli, *1906 in Wien, †1973 Long Island/New York. Tochter der Journalistin und Frauenrechtlerin Berta »Maria« Schütz (1878–1927) und des Arztes und Universitätsprofessors für Kolloidchemie, Wolfgang Joseph Pauli (1869–1955), der aus einer jüdischen Prager Verleger-Familie stammte. Ihr Bruder war der Physik-Nobelpreisträger Wolfgang Pauli. Sie war Schauspielerin, antifaschistische Aktivistin, Autorin und Journalistin, 1927–33 in Berlin bei Max Reinhardt; u. a. mit Walter Mehring und Ödön von Horváth befreundet. 1933 bis 1938 in Wien Herausgeberin im Rahmen der Österreichischen Korrespondenz, veröffentlichte biografische Romane (Toni, ein Frauenleben für Ferdinand Raimund, 1936; Nur eine Frau. Bertha von Suttner, 1937). 1938 Emigration nach Frankreich; über Marseille, die Pyrenäen und Lissabon gelangte sie 1940 in die USA, wo sie vor allem als Jugendbuchautorin bekannt wurde: Silent Night. The Story of a Song (1943); I Lift My Lamp (1948). In ihrem letzten Buch Der Riss der Zeit geht durch mein Herz (1970) schrieb sie über die letzten Tage vor dem »Anschluss« und die darauffolgende Zeit. Weitere Bücher: Alfred Nobel: Dynamite King, Architect of Peace (1942); Weihnachtsbuch. Ein Lied vom Himmel (1954); Geschichte vom Christbaum (1957); Ein Baum vom Himmel (1964); Das Geheimnis von Sarajewo (1966).

Sabine Scholl, *1959 in Grieskirchen, studierte Germanistik, Geschichte und Theaterwissenschaft in Wien. Lehrtätigkeit, u. a. in Portugal, den USA, Japan, in Wien und am Deutschen Literaturinstitut Leipzig. Zuletzt erschienen die Romane Giftige Kleider (2010), Tödliche Tulpen (2011), Wir sind die Früchte des Zorns (2013), Die Füchsin spricht (2016), Das Gesetz des Dschungels (2018).    

Kurt Bartsch, *1947, Studium der Germanistik, Philosophie, Kunstgeschichte in Graz und Tübingen. Professor i. R. für neuere deutsche Literatur in Graz, verschiedene Gastprofessuren. Arbeitsschwerpunkt: österreichische Literatur des 20. Jahrhunderts. Publikationen u. a.: Trans-Garde. Die Literatur der »Grazer Gruppe«. Forum Stadtpark und »manuskripte« (1991); Ingeborg Bachmann (1997); Ödön von Horváth (2000); Mitherausgeber der Reihe DOSSIER.


– –
LQ – Literarisches Quartier | Schönlaterngasse 9, 1010 Wien
Stufenloser Zugang zu Galerie (GLZ) und Schmiede-Werkstatt (AS)
Barrierefreies WC im Erdgeschoss
Zu Veranstaltungszeiten Behindertenparkplatz vor dem Haus Schönlaterngasse 13
Freier Eintritt bei allen Veranstaltungen in der Alten Schmiede!

...