Alte Schmiede Kunstverein Wien

  • zur archivsuche
Heute
Mo.
Di.
Mi.
Do.
Fr.
Sa.
So.
M
D
M
D
F
S
S
29
30
7:00 PM - Sabine Scholl
1
2
7:00 PM - Zu vier Händen 1920–2020
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
1
2
Sabine Scholl
30 Juni
30.6.2020    
19:00
Literatur
  • Literaturveranstaltungen
//DIE ALTE SCHMIEDE HÄMMERT WIEDER Sabine Scholl: O. Roman, Secession Verlag Moderation: Jana Volkmann
Weitere Informationen
Zu vier Händen 1920–2020
02 Juli
2.7.2020    
19:00
Musik
  • Musikveranstaltungen
//KLAVIERMUSIK – DIE ALTE SCHMIEDE HÄMMERT WIEDER Clara Murnig Josef Mayr (Klavier) Werke von Erwin Schulhoff, Ruth Schonthal, Christoph Herndler, Helmut Schmidinger, Mathias Rüegg, Wolfram [...]
Weitere Informationen
Veranstaltungen am 30.6.2020
30 Juni
Sabine Scholl
30 Juni 20
Wien
Veranstaltungen am 2.7.2020
02 Juli
Zu vier Händen 1920–2020
2 Juli 20
Wien
Veranstaltungen » Lesung PHILIPP WEISS

27. September 2018 By KVAS

Lesung PHILIPP WEISS

27.9.2018
Do., 19:00
AS

Lesung PHILIPP WEISS

PHILIPP WEISS (Wien) liest aus AM WELTENRAND SITZEN DIE MENSCHEN UND LACHEN. Roman (etwa 1000 Seiten, fünf broschierte Bände im Schuber; Suhrkamp Verlag, 2018) • AUSSTELLUNG in der Galerie der Literaturzeitschriften: Abra Aoki: Die glückseligen Inseln (= Teilband des Romans; Manga von Raffaela Schöbitz und Philipp Weiss) – bis 31.10. • Autorengespräch unter Mitwirkung von RAFFAELA SCHÖBITZ (Illustratorin; Wien) • Einleitung und Moderation: Johannes Tröndle

Die Pariser Kommune 1871 und die Nuklearkatastrophe von Fukushima 2011 bilden die historischen und geographischen Eckpunkte des großangelegten Debütromans von Philipp Weiss, der sein Erzählprogramm – Utopien und deren Zerfall – in fünf stilistisch und formal sehr unterschiedlichen Bänden entwickelt. Geschrieben aus Perspektive je eines anderen Ichs (u. a. eines androgynen Künstlers, einer Klimaforscherin und eines japanischen Kindes) und mit jeweils anderen literarischen Mitteln (u. a. als Enzyklopädie, Notizbuch und Comic), verknüpft der Autor Weltsicht und Geschichte seiner ProtagonistInnen, lässt sie zwischen Europa und Fernost auf die Suche gehen: nach sich selbst, nach Halt und nach den anderen.
(Johannes Tröndle)

Philipp Weiss, *1982 in Wien, studierte Germanistik und Philosophie und veröffentlichte bislang die Erzählung Tartaglia (2013) sowie mehrere Theaterstücke (zuletzt: Ein schöner Hase ist meistens der Einzellne). Nominierung zum Bachmannpreis 2009, zahlreiche Preise und Auszeichnungen. Am Weltenrand sitzen die Menschen und lachen ist sein Romandebüt.

Raffaela Schöbitz, *1987 in Korneuburg, studierte Theater-, Film- und Medienwissenschaft in Wien sowie Filmwissenschaft und Kunstgeschichte in Berlin. Freischaffende Autorin (Theatertexte, Kinderbücher) und Illustratorin.


– –
AS – Alte-Schmiede-Werkstatt | Schönlaterngasse 7A, 1010 Wien
Stufenloser Zugang zu Galerie und Schmiede-Werkstatt
Barrierefreies WC im Erdgeschoss
Zu Veranstaltungszeiten Behindertenparkplatz vor dem Haus Schönlaterngasse 13
Freier Eintritt bei allen Veranstaltungen in der Alten Schmiede!

...