Alte Schmiede Kunstverein Wien

  • zur archivsuche
Heute
Mo.
Di.
Mi.
Do.
Fr.
Sa.
So.
M
D
M
D
F
S
S
1
2
7:00 PM - ABSAGE: WienReihe: Sabine Schönfellner, Hanna Herbst
3
8:00 PM - ABSAGE: Max Nagl Trio
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
8:00 PM - LIVESTREAM: Bertoncini / Klement / Lehn
15
16
7:00 PM - Michael Stavarič
17
18
7:00 PM - Anna Anderluh
19
20
21
22
23
7:00 PM - Dicht-Fest, diesmal zu dritt: Erika Kronabitter, Kirstin Schwab, Gerhard Ruiss
24
25
7:00 PM - Eine Rotation hinten. Eine Rotation vorn. Oder: Die fernmeldetechnische Erweiterung der Esse - Nr.1
26
27
28
29
30
7:00 PM - Sabine Scholl
1
2
7:00 PM - Zu vier Händen 1920–2020
3
4
5
ABSAGE: WienReihe: Sabine Schönfellner, Hanna Herbst
02 Juni
2.6.2020    
19:00
Literatur
  • Literaturveranstaltungen
//ZU GAST Sabine Schönfellner: Draußen ist weit (Roman, Manuskript) Hanna Herbst: Es wird einmal (Roman, Manuskript) Redaktion und Moderation: Julia Danielczyk
Weitere Informationen
ABSAGE: Max Nagl Trio
03 Juni
3.6.2020    
20:00
Musik
  • Musikveranstaltungen
//JAZZ Veranstaltung abgesagt Max Nagl Trio (Max Nagl: Saxophon / Clemens Wenger: Keyboards, Synth / Herbert Pirker: Schlagzeug)
Weitere Informationen
LIVESTREAM: Bertoncini / Klement / Lehn
14 Juni
14.6.2020    
20:00
Musik
  • Musikveranstaltungen
  • Stromschiene
//ELEKTRONIK Tiziana Bertoncini / Katharina Klement / Thomas Lehn (Violine / Klavier & Elektronik / Analog-Synthesizer) Das Konzert findet ohne Publikum statt und wird sowohl [...]
Weitere Informationen
Michael Stavarič
16 Juni
16.6.2020    
19:00
Literatur
  • Literaturveranstaltungen
//DIE ALTE SCHMIEDE HÄMMERT WIEDER Michael Stavarič: Fremdes Licht Roman, Luchterhand Moderation: Johannes Tröndle
Weitere Informationen
Anna Anderluh
18 Juni
18.6.2020    
19:00
Musik
  • Musikveranstaltungen
//JAZZ - DIE ALTE SCHMIEDE HÄMMERT WIEDER Anna Anderluh (Stimme, Autoharp, Klavier, schöne kleine Dinge)
Weitere Informationen
Dicht-Fest, diesmal zu dritt: Erika Kronabitter, Kirstin Schwab, Gerhard Ruiss
23 Juni
23.6.2020    
19:00
Literatur
  • 52. Autorinnen-/ Autorenprojekt
  • Literaturveranstaltungen
//DIE ALTE SCHMIEDE HÄMMERT WIEDER Erika Kronabitter: aller anfang ist leicht mit Bildern von Ilse Kilic & Fritz Widhalm; wohnzimmers buntes lyrikheft nr. 17; PODIUM-Porträt [...]
Weitere Informationen
Eine Rotation hinten. Eine Rotation vorn. Oder: Die fernmeldetechnische Erweiterung der Esse - Nr.1
25 Juni
25.6.2020    
19:00
Musik
  • Musikveranstaltungen
//ELEKTRONIK – DIE ALTE SCHMIEDE HÄMMERT WIEDER Das Telharmonische Residenz-Orchester der Alten Schmiede & Richard Garet Das Telharmonische Residenz-Orchester: Paquito Chiti, Martina Claussen, Isabella Forciniti, [...]
Weitere Informationen
Sabine Scholl
30 Juni
30.6.2020    
19:00
Literatur
  • Literaturveranstaltungen
//DIE ALTE SCHMIEDE HÄMMERT WIEDER Sabine Scholl: O. Roman, Secession Verlag Moderation: Jana Volkmann
Weitere Informationen
Zu vier Händen 1920–2020
02 Juli
2.7.2020    
19:00
Musik
  • Musikveranstaltungen
//KLAVIERMUSIK – DIE ALTE SCHMIEDE HÄMMERT WIEDER Clara Murnig Josef Mayr (Klavier) Werke von Erwin Schulhoff, Ruth Schonthal, Christoph Herndler, Helmut Schmidinger, Mathias Rüegg, Wolfram [...]
Weitere Informationen
Veranstaltungen am 2.6.2020
02 Juni
ABSAGE: WienReihe: Sabine Schönfellner, Hanna Herbst
2 Juni 20
1010 Wien
Veranstaltungen am 3.6.2020
03 Juni
ABSAGE: Max Nagl Trio
3 Juni 20
1010 Wien
Veranstaltungen am 14.6.2020
14 Juni
LIVESTREAM: Bertoncini / Klement / Lehn
14 Juni 20
1010 Wien
Veranstaltungen am 16.6.2020
16 Juni
Michael Stavarič
16 Juni 20
Wien
Veranstaltungen am 18.6.2020
18 Juni
Anna Anderluh
18 Juni 20
Wien
Veranstaltungen am 23.6.2020
23 Juni
Dicht-Fest, diesmal zu dritt: Erika Kronabitter, Kirstin Schwab, Gerhard Ruiss
23 Juni 20
Wien
Veranstaltungen am 25.6.2020
25 Juni
Eine Rotation hinten. Eine Rotation vorn. Oder: Die fernmeldetechnische Erweiterung der Esse - Nr.1
25 Juni 20
Wien
Veranstaltungen am 30.6.2020
30 Juni
Sabine Scholl
30 Juni 20
Wien
Veranstaltungen am 2.7.2020
02 Juli
Zu vier Händen 1920–2020
2 Juli 20
Wien
Veranstaltungen » POLIVERSALE 2018. 14. Abend

8. Mai 2018 By KVAS

POLIVERSALE 2018. 14. Abend

8.5.2018
Di., 19:00
LQ

POLIVERSALE 2018. 14. Abend

From Central Asian Diwan-i-Makhfi to Underground Female Sufi Poetry at home and abroad  
RAZIA SULTANOVA (Usbekistan – England, University of Cambridge – Speech/Vortrag; Voice/Singstimme, Dutar/Langhalslaute, Doira/Rahmentrommel): Lecture-concert with Sufi-poetry, songs and instrumental tunes • Vortrag in Englisch, Liedtexte Usbekisch – Farsi/Englisch • BERNADETTE SCHIEFER (Wien) Übersetzung ausgewählter Sufi-Dichtung aus mehreren Jahrhunderten • Razia Sultanova: From Shamanism to Sufism: Women, Islam and Culture in Central Asia (I.B.Tauris & Co Ltd, London, 2011)

Im Lauf der Zeiten entwickelte sich in Zentralasien ein spezielles subkulturelles Phänomen: von Frauen geschaffene und überlieferte Literatur und Musik, was in der gesamten muslimischen Welt sehr selten vorkommt. Frauen spielten eine wichtige Rolle: sie waren Trägerinnen der Sufi-Tradition (ab dem 12. Jahrhundert), seit dem 17. Jahrhundert rezitierten sie aber nicht nur, sondern schufen auch eigene Gedichte und Lieder. Als Töchter von Adelsfamilien wurden sie – durchaus nicht nur in Einzelfällen – von ihren Großmüttern mit der zentralasiatischen Dichtung auf Persisch und Türkisch vertraut gemacht. Ihre Lieder kannten nicht nur »private« Themen – Wiegenlieder, Scherz-Lieder, Dialoglieder, Liebeslieder –, sondern gaben auch alte spirituelle Inhalte weiter, allerdings nur für Vertraute und Familienmitglieder.

Das hauptsächlich in Usbekistan liegende Fergana-Tal (Teile gehören auch zu Tadschikistan und Kirgisistan) ist der kulturelle Brennpunkt ganz Zentralasiens und für diese Dichtungstradition von besonderer Bedeutung. Zebunissa (1638–1702), Nodira-begim (1792–1842), Jahonotin Uvaysiy (1780–1845) und Anbar-otin (1870–1915) sind hervorragende Vertreterinnen der weiblichen Sufi-Dichtung.

Razia Sultanova wuchs im Fergana-Tal auf und wurde als Kind mit den Sufi-Gesängen und Ritualen vertraut gemacht. Später sammelte sie Texte und Melodien, nahm die bekanntesten Sängerinnen auf, besonders die Otin-Oys, religiös erzogene Damen, welche im privaten Kreis die Sufi-Traditionen weiterführten.

Razia Sultanova stammt aus Usbekistan und leitet heute das Centre for Central Asian Music am Cambridge Central Asia Forum der University of Cambridge. Sie hat am usbekischen Staatskonservatorium und am Moskauer Staatskonservatorium promoviert und an beiden Universitäten Musikwissenschaft und Musikethnologie gelehrt, ebenso an der University of London (Goldsmiths College und SOAS), schließlich an der Cambridge University. Sie beforscht die Musik Zentralasiens und des Mittleren Ostens, die Beziehung zwischen Islam und Musik und das Verhältnis von Geschlecht und Musik. Sie betreibt intensive Feldforschungen in allen zentralasiatischen Republiken, den Ländern des Kaukasus, in Afghanistan, in der Türkei und publiziert Artikel auf Englisch, Deutsch, Französisch, Chinesisch, Russisch, Usbekisch. Am Pariser IRCAM (Institut de Recherche et Coordination Acoustique/Musique) hat sie ein spezielles Programm der Tonanalyse entwickelt, um zwischen gesungenen und gesprochenen Elementen in den Ritualgesängen der Frauen unterscheiden zu können.

Razia Sultanova ist Musikberaterin mehrerer internationaler Organisationen, seit 2005 für die UNESCO. Organisation internationaler Konferenzen, Publikationen, u.a.: Sacred Knowledge: Schools or Revelation? Master-Apprentice System of Oral Transmission in the Music of the Turkic Speaking World (Hg., 2009); From Shamanism to Sufism: Women and Islam in Central Asian culture (2011). Razia Sultanovas aktuelle Forschungen gelten der Populärkultur Afghanistans. 2005 gründete sie das Nouruz Ensemble, das auf authentischen Instrumenten klassische Musik, Volksmusik und -tänze, Hochzeitsgesänge, meditative »Munajats« und rituelle Musik der Frauen Zentralasiens spielt.


– –
LQ – Literarisches Quartier | Schönlaterngasse 9, 1010 Wien
Stufenloser Zugang zu Galerie (GLZ) und Schmiede-Werkstatt (AS)
Barrierefreies WC im Erdgeschoss
Zu Veranstaltungszeiten Behindertenparkplatz vor dem Haus Schönlaterngasse 13
Freier Eintritt bei allen Veranstaltungen in der Alten Schmiede!

...