Alte Schmiede Kunstverein Wien

  • zur archivsuche
Heute
Mo.
Di.
Mi.
Do.
Fr.
Sa.
So.
M
D
M
D
F
S
S
26
7:00 PM - Goran Ferčec, Ivica Prtenjača
27
7:00 PM - Katharina Geiser, Eva Schmidt
28
8:00 PM - Max Nagl MN5
29
7:00 PM - Helmut Neundlinger liest Karl Wiesinger
30
8:00 PM - Aritmie
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
1
2
3
4
5
6
Goran Ferčec, Ivica Prtenjača
26 Apr.
26.4.2021    
19:00
Literatur
  • Literaturveranstaltungen
//NEUVORSTELLUNGEN Ivica Prtenjača: Der Berg Roman. Dt. v. Klaus Detlef Olof, Folio Verlag Goran Ferčec: Wunder wird es hier keine geben Roman. Dt. v. Mascha [...]
Weitere Informationen
Katharina Geiser, Eva Schmidt
27 Apr.
27.4.2021    
19:00
Literatur
  • Literaturveranstaltungen
//NEUVORSTELLUNGEN Katharina Geiser: Unter offenem Himmel Roman, Jung und Jung Verlag Eva Schmidt: Die Welt gegenüber Erzählungen, Jung und Jung Verlag Moderation: Johannes Tröndle
Weitere Informationen
Max Nagl MN5
28 Apr.
28.4.2021    
20:00
Musik
  • Musikveranstaltungen
//JAZZ Max Nagl Saxophon / Martin Eberle Trompete /Phil Yaeger Posaune / Georg Vogel Klavier / Gregor Aufmesser Bass
Weitere Informationen
Helmut Neundlinger liest Karl Wiesinger
29 Apr.
29.4.2021    
19:00
Literatur
  • Literaturveranstaltungen
//DICHTER LIEST DICHTER Helmut Neundlinger liest und kommentiert Karl Wiesinger Moderation: Johanna Öttl
Weitere Informationen
Aritmie
30 Apr.
30.4.2021    
20:00
Musik
  • Musikveranstaltungen
  • Wien Modern
//MULTIMEDIA Gianluca Iadema Komposition, Klavier, Video, Elektronik
Weitere Informationen
Veranstaltungen am 26.4.2021
26 Apr.
Goran Ferčec, Ivica Prtenjača
26 Apr. 21
1010 Wien
Veranstaltungen am 27.4.2021
27 Apr.
Katharina Geiser, Eva Schmidt
27 Apr. 21
1010 Wien
Veranstaltungen am 28.4.2021
28 Apr.
Max Nagl MN5
28 Apr. 21
1010 Wien
Veranstaltungen am 29.4.2021
29 Apr.
Helmut Neundlinger liest Karl Wiesinger
29 Apr. 21
1010 Wien
Veranstaltungen am 30.4.2021
30 Apr.
Aritmie
30 Apr. 21
1010 Wien
Veranstaltungen » POLIVERSALE 2018. 13. Abend – Teil I

7. Mai 2018 By KVAS

POLIVERSALE 2018. 13. Abend – Teil I

7.5.2018
Mo., 18:00
AS

POLIVERSALE 2018. 13. Abend – Teil I

Zerrissenheit und Spannung: lebensweltlich – sprachlich – extraterrestrisch • Einleitungen: Kurt Neumann
DINE PETRIK (Österreich) rezitiert und kommentiert in der Reihe GEDÄCHTNISMOMENTE DER LITERATUR zum 90. Geburtstag von HERTHA KRÄFTNER (1928–1951) KÜHLE STERNE. Gedichte, Prosa, Briefe (Wieser Verlag, 1997, Suhrkamp Verlag, 2001) • mit freundlicher Zustimmung des Wieser Verlags

Im Nachwort zu ihren Ausgaben von Hertha Kräftners Werken schrieben Andreas Okopenko und Otto Breicha u.a.: Hertha Kräftner steht in einer Zeitströmung, die das faszinierend Einmalige des Augenblicks entdeckt, sein unverwechselbares Sosein erschließt. Die literarische Darstellung dieses besonderen Erlebens einer Gegebenheit ist nicht in doktrinärem Naturalismus, nicht in traditionellem Realismus möglich, aber schon gar nicht in einer Modedichtung des Verschleierns, die sei es das Eigentliche in überbordenden Begriffen auszusagen meint, sei es sich für Elementares geniert, sei es sich notwendiger Stellungnahme entzieht, sei es die Schönheit von restaurierten Mythen und schöngeistigen Synkretismen anbetet. Der Weg, der Faszination durch das Hier und Nun zu entsprechen, ist vielmehr die Präzisierung. […] Hertha Kräftner waren die subjektiven Bereiche vertraut. Schon die Vorstellungsgabe des Kindes war schmerzlich intensiv. Der Eifer, mit dem die Autorin alles damals verfügbare Material über Expressionismus, Dada und Surrealismus sammelte und bewältigte, Interpretationsversuche zu Rilkes Elegien und Kafkas Parabeln, die Befassung mit der klinischen Tiefenpsychologie: alles das weist auf Affinität zum Minderbewußten hin. Und in ihren Stilstudien befasste sich Hertha Kräftner ebenso minutiös mit den Finessen subjektiven Ausdrucks.

Hertha Kräftner, *1928 in Wien, †1951 ebenda. Studium der Germanistik und Anglistik in Wien. Lyrik und Prosatexte ab 1948. Sie nahm sich im Alter von 23 Jahren das Leben. Werkausgaben: Warum hier? Warum heute? Gedichte, Skizzen, Tagebücher (1963); Das Werk. Gedichte, Skizzen, Tagebücher (1977); Das blaue Licht. Lyrik und Prosa (1981); Kühle Sterne. Gedichte, Prosa, Briefe (2001).

Dine Petrik, *1942 im Burgenland, 1959 Übersiedlung nach Wien. Schreibt und publiziert seit Anfang der Neunziger Jahre. Werke (Auswahl): Kindheit (1991); Die Hügel nach der Flut. Was geschah wirklich mit Hertha K.? (1997); Ausgewählte Gedichte (2007); wortreich. verschwiegen. Gedichte (2009); Die verfehlte Wirklichkeit. Biographie über Hertha Kräftner (2011); Flucht vor der Nacht. Roman (2015); Funken. Klagen. Gedichte (2016).


– –
AS – Alte-Schmiede-Werkstatt | Schönlaterngasse 7A, 1010 Wien
Stufenloser Zugang zu Galerie und Schmiede-Werkstatt
Barrierefreies WC im Erdgeschoss
Zu Veranstaltungszeiten Behindertenparkplatz vor dem Haus Schönlaterngasse 13
Freier Eintritt bei allen Veranstaltungen in der Alten Schmiede!

...