Alte Schmiede Kunstverein Wien

  • zur archivsuche
Heute
Mo.
Di.
Mi.
Do.
Fr.
Sa.
So.
M
D
M
D
F
S
S
26
7:00 PM - Goran Ferčec, Ivica Prtenjača
27
7:00 PM - Katharina Geiser, Eva Schmidt
28
8:00 PM - Max Nagl MN5
29
7:00 PM - Helmut Neundlinger liest Karl Wiesinger
30
8:00 PM - Aritmie
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
1
2
3
4
5
6
Goran Ferčec, Ivica Prtenjača
26 Apr.
26.4.2021    
19:00
Literatur
  • Literaturveranstaltungen
//NEUVORSTELLUNGEN Ivica Prtenjača: Der Berg Roman. Dt. v. Klaus Detlef Olof, Folio Verlag Goran Ferčec: Wunder wird es hier keine geben Roman. Dt. v. Mascha [...]
Weitere Informationen
Katharina Geiser, Eva Schmidt
27 Apr.
27.4.2021    
19:00
Literatur
  • Literaturveranstaltungen
//NEUVORSTELLUNGEN Katharina Geiser: Unter offenem Himmel Roman, Jung und Jung Verlag Eva Schmidt: Die Welt gegenüber Erzählungen, Jung und Jung Verlag Moderation: Johannes Tröndle
Weitere Informationen
Max Nagl MN5
28 Apr.
28.4.2021    
20:00
Musik
  • Musikveranstaltungen
//JAZZ Max Nagl Saxophon / Martin Eberle Trompete /Phil Yaeger Posaune / Georg Vogel Klavier / Gregor Aufmesser Bass
Weitere Informationen
Helmut Neundlinger liest Karl Wiesinger
29 Apr.
29.4.2021    
19:00
Literatur
  • Literaturveranstaltungen
//DICHTER LIEST DICHTER Helmut Neundlinger liest und kommentiert Karl Wiesinger Moderation: Johanna Öttl
Weitere Informationen
Aritmie
30 Apr.
30.4.2021    
20:00
Musik
  • Musikveranstaltungen
  • Wien Modern
//MULTIMEDIA Gianluca Iadema Komposition, Klavier, Video, Elektronik
Weitere Informationen
Veranstaltungen am 26.4.2021
26 Apr.
Goran Ferčec, Ivica Prtenjača
26 Apr. 21
1010 Wien
Veranstaltungen am 27.4.2021
27 Apr.
Katharina Geiser, Eva Schmidt
27 Apr. 21
1010 Wien
Veranstaltungen am 28.4.2021
28 Apr.
Max Nagl MN5
28 Apr. 21
1010 Wien
Veranstaltungen am 29.4.2021
29 Apr.
Helmut Neundlinger liest Karl Wiesinger
29 Apr. 21
1010 Wien
Veranstaltungen am 30.4.2021
30 Apr.
Aritmie
30 Apr. 21
1010 Wien
Veranstaltungen » POLIVERSALE 2018. 12. Abend – Teil I

3. Mai 2018 By KVAS

POLIVERSALE 2018. 12. Abend – Teil I

3.5.2018
Do., 18:00
AS

POLIVERSALE 2018. 12. Abend – Teil I

Klage, Lob, Liebe, Tod: Übersetzte und dichterisch fortgesetzte Poesie des Mittelalters – Einleitungen und Moderation: Michael Hammerschmid • STUNDE DER LITERARISCHEN ERLEUCHTUNG – ein ›Hiob‹ der Pariser Straßen:
RUTEBEUF (Frankreich, 1230–1285) WINTERPECH & SOMMERPECH. Die Poeme vom großen Würfeln: vom Unglück, Missgeschick und Allerlei (übertragen und mit einem Essay von Ralph Dutli, Wallstein Verlag, 2017) • RALPH DUTLI (Schweiz – Deutschland) rezitiert und kommentiert • mit freundlicher Unterstützung der Schweizer Kulturstiftung PRO HELVETIA

Rutebeuf (etwa: »rüder Ochse«) ist eine außergewöhnliche Erscheinung unter den französischen Dichtern des 13. Jahrhunderts, ein urbaner Dichter völlig neuen Typs im Mittelalter. Weder sein genaues Geburts- noch sein Todesdatum sind bekannt: geboren um 1230, gestorben um 1285, er kam wahrscheinlich aus der Stadt Troyes in der Champagne als Student nach Paris. Seine Werke entstanden ab der Mitte des 13. Jahrhundert. Die Vielfalt seiner Themen und Genres ist erstaunlich: autobiographische Beichte, herbe Gesellschaftssatire, allegorische Hof- und Königskritik (er lebte unter der Regentschaft Ludwigs des Heiligen und Philipps des Kühnen), religiöses Theaterstück, Heiligenlegende, derber Schwank, Nonsensedichtung, inbrünstiges Gebet.

Rutebeuf ist der erste Dichter Frankreichs, der selbstbewusst von seinem eigenen »Ich« berichtet, von seiner gegenwärtigen Verfassung und seiner Fassungslosigkeit angesichts dauernden Unglücks und Missgeschicks. Seine Orte sind die Stadt, die Straße, die Menschenansammlung. In sieben »persönlichen Poemen« legt er seine Misere dar: Geldnot und Spielsucht, glücklose Heirat, Armut, Klage, Reue, Tod. Aus den Texten lassen sich einzelne Ereignisse destillieren, keine komplette Lebenserzählung, nur Episoden, schroffe Fragmente. (Ralph Dutli, in geänderter Reihenfolge zitiert)

Ralph Dutli, *1954 in Schaffhausen, lebt in Heidelberg. Studium der Romanistik und Russistik an der Universität Zürich und der Sorbonne in Paris, wo er zwischen 1982 bis 1994 lebte. Lyrik, Übersetzungen von u.a. Marina Zwetajewa, Anna Achmatowa, Joseph Brodsky und einer Werkausgabe Ossip Mandelstams; Essays, Romane und Kulturgeschichtliches. Veröffentlichungen (Auswahl): Notizbuch der Grabsprüche. Gedichte 1982–2002 (2002); Novalis im Weinberg. Gedichte (2005); Nichts als Wunder. Essays über Poesie (2007); Soutines letzte Fahrt. Roman (2013); Die Liebenden von Mantua. Roman (2015); Mandelstam, Heidelberg. Gedichte und Briefe 1909–1910 (2016); Dantes Gesänge – Gerät zum Einfangen der Zukunft. Ossip Mandelstams »Gespräch über Dante« (2017).


– –
AS – Alte-Schmiede-Werkstatt | Schönlaterngasse 7A, 1010 Wien
Stufenloser Zugang zu Galerie und Schmiede-Werkstatt
Barrierefreies WC im Erdgeschoss
Zu Veranstaltungszeiten Behindertenparkplatz vor dem Haus Schönlaterngasse 13
Freier Eintritt bei allen Veranstaltungen in der Alten Schmiede!

...