Alte Schmiede Kunstverein Wien

  • zur archivsuche
Heute
Mo.
Di.
Mi.
Do.
Fr.
Sa.
So.
M
D
M
D
F
S
S
26
7:00 PM - Poesie zu Welt: realistische Verbindungen
27
7:00 PM - WORT UND SUCHT
28
7:00 PM - Lesungen WOLFGANG MARTIN ROTH • HERBERT MAURER
29
5:00 PM - RAOUL SCHROTT
7:00 PM - Leaving Home
30
7:00 PM - INTO THE MYSTIC
1
2
3
7:00 PM - WELTBEFRAGUNG – ILIJA TROJANOW
4
6:00 PM - Stunde der literarischen Erleuchtung – GEDÄCHTNISMOMENTE DER LITERATUR
8:00 PM - PODIUM-Sommerlesereihe
5
7:00 PM - Im Resonanzraum Skrjabins
6
7:00 PM - DICHT-FEST
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
1
2
3
4
5
6
Poesie zu Welt: realistische Verbindungen
26 Juni
26.6.2017    
19:00
AS
  • Literaturveranstaltungen
STEPHAN EIBEL ERZBERG (Wien) liest aus seinen neuen Büchern unter einem himmel. Gedichte (Limbus Lyrik, 2016) und Eine lebenswichtige Frage/A Question Essential to Life. Lyrik [...]
Weitere Informationen
WORT UND SUCHT
27 Juni
27.6.2017    
19:00
AS
  • 60. Autorinnen-/Autorenprojekt
  • Literaturveranstaltungen
SCHREIBWERKSTÄTTEN im Rahmen von und in Zusammenarbeit mit Kunst im GRÜNEN KREIS • Mitglieder der Schreibwerkstätten lesen • Moderation: RENATA ZUNIGA (60. Autorinnenprojekt der Alten [...]
Weitere Informationen
Lesungen WOLFGANG MARTIN ROTH • HERBERT MAURER
28 Juni
28.6.2017    
19:00
LQ
  • Literaturveranstaltungen
WOLFGANG MARTIN ROTH (Wien) liest aus Die Neinstimme von Altaussee (Sonderzahl Verlag, 2017) • HERBERT MAURER (Wien) liest aus Byron schwimmt und ertrinkt in seinem [...]
Weitere Informationen
RAOUL SCHROTT
29 Juni
29.6.2017    
17:00
Naturhistorisches Museum, Vortragsaal
  • Literaturveranstaltungen
in Zusammenarbeit mit dem Naturhistorischen Museum Wien, im Rahmen der Ausstellung WIE ALLES BEGANN. Von Galaxien, Quarks und Kollisionen • RAOUL SCHROTT: ERSTE ERDE. Epos [...]
Weitere Informationen
Leaving Home
29 Juni
29.6.2017    
19:00
LQ
  • Musikveranstaltungen
Das Duo ARCORD aus ANA TOPALOVIC (Violoncello) und NIKOLA DJORIC (Akkordeon) mit Ur- und Erstaufführungen: Armin Sanayei: Singing Rooster *, Gabriele Proy: Thorium *, Margareta [...]
Weitere Informationen
INTO THE MYSTIC
30 Juni
30.6.2017    
19:00
LQ
  • Musikveranstaltungen
Das David Helbock Trio bestehend aus DAVID HELBOCK (Komposition, Klavier), RAPHAEL PREUSCHL (Bassukulele, Bass) und REINHOLD SCHMÖLZER (Schlagzeug) stellt sein neues Album vor
Weitere Informationen
WELTBEFRAGUNG – ILIJA TROJANOW
03 Juli
3.7.2017    
19:00
LQ
  • 80. Autorinnen-/Autorenprojekt
  • Literaturveranstaltungen
7. Gespräch: THOMAS MACHO (Philosoph, Kulturwissenschaftler; Direktor des IFK Wien) zum Thema LITERATUR – IDEAL UND GESELLSCHAFT. Vertiefende Überlegungen zu den Problemstellungen der gleichnamigen Enquete [...]
Weitere Informationen
Stunde der literarischen Erleuchtung – GEDÄCHTNISMOMENTE DER LITERATUR
04 Juli
4.7.2017    
18:00
AS
  • 68. Autorinnen-/ Autorenprojekt
  • Literaturveranstaltungen
ERICH MARIA REMARQUE (1898, Osnabrück – 1970, Locarno) IM WESTEN NICHTS NEUES. Ein Bericht (Vossische Zeitung, 1928; Propyläen Verlag, 1929) • ALFRED GOUBRAN (Wien) liest [...]
Weitere Informationen
PODIUM-Sommerlesereihe
04 Juli
4.7.2017    
20:00
AS
  • Literaturveranstaltungen
(4.7.–1.8. Alte Schmiede – Café Prückl – Glücksschweinmuseum) • LITERATUR & GLÜCK • Lesungen von ANNA WEIDENHOLZER (Wien) Weshalb die Herren Seesterne tragen (Matthes & [...]
Weitere Informationen
Im Resonanzraum Skrjabins
05 Juli
5.7.2017    
19:00
LQ
  • Musikveranstaltungen
IRIS GERBER (Klavier) spielt Alexander Skrjabin (1872–1915) Préludes op. 74, Tristan Murail (*1947) Cloches dʼadieu, et un sourire … in memoriam Olivier Messiaen, Olivier Messiaen [...]
Weitere Informationen
DICHT-FEST
06 Juli
6.7.2017    
19:00
AS
  • 52. Autorinnen-/ Autorenprojekt
  • Literaturveranstaltungen
Gemeinsam mit der Grazer Autorinnen Autorenversammlung (GAV) • Redaktion und Moderation: CHRISTINE HUBER • LYDIA STEINBACHER (Wien) Im Grunde sind wir sehr verschieden (mit Grafiken [...]
Weitere Informationen
Veranstaltungen am 26.6.2017
26 Juni
Poesie zu Welt: realistische Verbindungen
26 Juni 17
Wien
Veranstaltungen am 27.6.2017
27 Juni
WORT UND SUCHT
27 Juni 17
Wien
Veranstaltungen am 28.6.2017
28 Juni
Lesungen WOLFGANG MARTIN ROTH • HERBERT MAURER
28 Juni 17
Wien
Veranstaltungen am 29.6.2017
29 Juni
RAOUL SCHROTT
29 Juni 17
Wien
29 Juni
Leaving Home
29 Juni 17
Wien
Veranstaltungen am 30.6.2017
30 Juni
INTO THE MYSTIC
30 Juni 17
Wien
Veranstaltungen am 3.7.2017
03 Juli
WELTBEFRAGUNG – ILIJA TROJANOW
3 Juli 17
Wien
Veranstaltungen am 4.7.2017
04 Juli
Stunde der literarischen Erleuchtung – GEDÄCHTNISMOMENTE DER LITERATUR
4 Juli 17
Wien
04 Juli
PODIUM-Sommerlesereihe
4 Juli 17
Wien
Veranstaltungen am 5.7.2017
05 Juli
Im Resonanzraum Skrjabins
5 Juli 17
Wien
Veranstaltungen am 6.7.2017
06 Juli
DICHT-FEST
6 Juli 17
Wien
Veranstaltungen » POLIVERSALE 2018. 2. Abend

17. April 2018 By KVAS

POLIVERSALE 2018. 2. Abend

17.4.2018
Di., 19:00
AS

POLIVERSALE 2018. 2. Abend

Existenzerkundung – Schmerzerfahrung – Sprach/er/findung
CVETKA LIPUŠ (Österreich) WAS WIR SIND, WENN WIR SIND. Gedichte (aus dem Slowenischen von Klaus Detlef Olof, Drava Verlag, 2017; Originalausgabe: Kaj smo, ko smo. Beletrina, 2015) – zweisprachige Lesung slowenisch – deutsch • KURT DRAWERT (Deutschland) DER KÖRPER MEINER ZEIT. Gedicht (C.H. Beck Verlag, 2016) – Lesung (mit Projektionen) • RIA ENDRES (Deutschland) NICHTS ÜBERSTÜRZEN. Gedichte (Rimbaud Verlag, 2017) – Lesung • Einleitung und Moderation: Michael Hammerschmid

Man könnte sie als Schmerzensbücher bezeichnen, die drei Gedichtbände von Cvetka Lipuš, Kurt Drawert und Ria Endres, die bei ihrem Forschen nach dem Selbst und den Situationen, in die es gerät und geraten ist, sowohl Gewissheiten wie auch existenzielle Fragen freistellen, die teils einander widerstreiten, teils einander auch bedingen.

Wie Traum, Spuk, Schreck und Hoffnungsgespenster stehen die Gedichte und Bilder von Cvetka Lipuš auf und erkunden die eigene Existenz im Ungewissen und abseits jeglicher Heroik, Fragen stellend und Auskunft gebend, vom Alter, der Sprache und ihren dunklen Seiten und Schönheiten.

Kurt Drawerts in viele kürzere Abschnitte unterteiltes Lang-Gedicht bezieht seine Spannung aus dem Gegensatz von Anwesendem (etwa dem Alltäglichen, Unspektakulären, Banalen…) und Abwesenden (wie der verlorenen Geliebten und der alles verschlingenden Zeit), die es nicht zuletzt hinsichtlich der womöglichen Nichtigkeit alles Seienden, protokollierend, sprach- und selbstreflexiv untersucht.

Es gibt eine Direktheit, eine entwaffnende Deutlichkeit in den Gedichten Ria Endres’, die aus dem Schmerz während ihres Entstehens – nach einem tragischen Sturz mit lebensbedrohlichen Wirbelbrüchen – genauso leichte wie existenzielle Lebensgebilde macht. (Michael Hammerschmid)

Cvetka Lipuš, *1966 in Bad Eisenkappel/Železna Kapla (Kärnten). Studium der Vergleichenden Literaturwissenschaft und Slawistik an der Universität Klagenfurt, 1995 Übersiedlung in die USA, Studium der Bibliotheks- und Informationswissenschaften an der Universität Pittsburgh. 1990 bis 2000 neben Maja Haderlap und Fabjan Hafner Mitherausgeberin der Kulturzeitschrift Mladje. Seit 2009 lebt Cvetka Lipuš in Salzburg. Sie veröffentlichte sieben Gedichtbände auf Slowenisch, von denen sechs auch in deutscher Sprache vorliegen. Bücher (Auswahl): Hg. mit Fabjan Hafner: Im Schatten des Mondes. Anthologie zeitgenössischer slowenischer Lyrik in Kärnten (1985); Die Schwellen des Tages. Gedichte (1989); Abgedunkelte Zeit. Gedichte (1995); Geographie der Nähe. Gedichte (2000); Belagerung des Glücks. Gedichte (2010).

Kurt Drawert, *1956 in Henningsdorf (Brandenburg), Lyriker, Essayist, Romancier, Herausgeber. Aufgewachsen nahe Berlin, ab 1967 in Dresden, zunächst verschiedene berufliche Hilfstätigkeiten, 1982–1985 Studium am Literaturinstitut Johannes R. Becher in Leipzig; lebt in Darmstadt, wo er seit 2004 das »Zentrum für junge Literatur« leitet. Gedichtbände: Zweite Inventur (1987); Privateigentum (1989); Fraktur (Prosa, Lyrik, Essay, 1994); Tauben in ortloser Landschaft (1996); Wo es war (1996); Frühjahrskollektion (2002); Idylle, rückwärts. Gedichte aus drei Jahrzehnten (2011).

Ria Endres, *1946 in Buchloe (Bayern), Essayistin, Dramatikerin, Dichterin, Prosa- und Romanautorin sowie Hörspielautorin, studierte Germanistik, Philosophie und Geschichte in Würzburg und Frankfurt am Main, wo sie seit 1969 lebt. Zwischen 1973 und 1980 nahm sie Lehraufträge an verschiedenen Universitäten wahr, danach freie Schriftstellerin. Bücher (Auswahl): Am Ende angekommen. Dargestellt am wahnhaften Dunkel der Männerporträts des Thomas Bernhard. Dissertation (1980/1994); Der Zwischenmensch. Roman (1991); Abschied vom Gedicht? Zur Lyrik Ingeborg Bachmanns (1996); Reise nach Michigan. Wie ich die Stimme meines toten Vaters fand. Hörspiel (DLF 2011); Doktor Alzheimer bittet zu Tisch. Theaterstück (2014); Froher Wahnsinn. Gedichte (2014); Augen auf Augen zu. Gedichte 2014–2015 (2016); Roulett im Föhn. Roman (2017).


– –
AS – Alte-Schmiede-Werkstatt | Schönlaterngasse 7A, 1010 Wien
Stufenloser Zugang zu Galerie und Schmiede-Werkstatt
Barrierefreies WC im Erdgeschoss
Zu Veranstaltungszeiten Behindertenparkplatz vor dem Haus Schönlaterngasse 13
Freier Eintritt bei allen Veranstaltungen in der Alten Schmiede!

...