Alte Schmiede Kunstverein Wien

  • zur archivsuche
Heute
Mo.
Di.
Mi.
Do.
Fr.
Sa.
So.
M
D
M
D
F
S
S
27
6:00 PM - POLIVERSALE 2016. 16. Abend – Eigen Sinn moderner Lesart alter Dinge – STUNDE DER LITERARISCHEN ERLEUCHTUNG
8:00 PM - POLIVERSALE 2016. 16. Abend – ANNE CARSON • ANJA UTLER
28
29
7:00 PM - POLIVERSALE 2016. 17. Abend – Fremde Refrains, andere Lieder
30
1
2
3
4
7:00 PM - POLIVERSALE 2016. 18. Abend – DICHT-FEST
5
7:00 PM - POLIVERSALE 2016. 19. Abend – Lakonische Verse in der Katastrophe
6
7:00 PM - Literatur im Freiraum = vor der Vermarktung • Projektionen, Recherchebericht, Schreibplan, Lesung
7
7:00 PM - Reihe Literatur als Zeit-Schrift XIV
8
9
10
11
7:00 PM - Lesung und Lesart – ANTONIO FIAN • Angelika Reitzer
12
13
7:00 PM - PODIUM-Sommerlesereihe 2016: LITERATUR & ARBEIT
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
POLIVERSALE 2016. 16. Abend – Eigen Sinn moderner Lesart alter Dinge – STUNDE DER LITERARISCHEN ERLEUCHTUNG
27 Juni
27.6.2016    
18:00 - 19:30
AS
  • 2016
  • 68. Autorinnen-/ Autorenprojekt
  • Literaturveranstaltungen
  • Poliversale
RAINER MARIA RILKE (1875-1926) Das Buch der Bilder (1902, 1906), Neue Gedichte (1907), Marienleben (1912) • MARIE-THÉRÈSE KERSCHBAUMER (Österreich) rezitiert und kommentiert
Weitere Informationen
POLIVERSALE 2016. 16. Abend – ANNE CARSON • ANJA UTLER
27 Juni
27.6.2016    
20:00
AS
  • 2016
  • Literaturveranstaltungen
  • Poliversale
ANNE CARSON (Kanada) zweisprachige Lesung DECREATION. Gedichte. Oper. Essays (Übersetzung: Anja Utler. S. Fischer Verlag, 2014) • ANJA UTLER (Deutschland) Einleitung und Lesungsmitwirkung • mit [...]
Weitere Informationen
POLIVERSALE 2016. 17. Abend – Fremde Refrains, andere Lieder
29 Juni
29.6.2016    
19:00
AS
  • 2016
  • Literaturveranstaltungen
  • Poliversale
ALBERT OSTERMAIER (Deutschland): AUSSER MIR. Gedichte (Suhrkamp Verlag, 2014) • FRANZ JOSEF CZERNIN (Österreich) REISEN, AUCH WINTERLICH (Wilhelm Müller-Verwandlungen) und BEGINNT EIN STAUBKORN SICH ZU DREHN. [...]
Weitere Informationen
POLIVERSALE 2016. 18. Abend – DICHT-FEST
04 Juli
4.7.2016    
19:00
AS
  • 2016
  • 52. Autorinnen-/ Autorenprojekt
  • Literaturveranstaltungen
  • Poliversale
WALTRAUD SEIDLHOFER (Oberösterreich) LANGSAME FIGUREN (Klever, 2016) • PETRA GANGLBAUER (Wien) WASSER IM GESPRÄCH (Keiper, 2016) • DINE PETRIK (Wien) FUNKEN. KLAGEN (Bibliothek der Provinz, [...]
Weitere Informationen
POLIVERSALE 2016. 19. Abend – Lakonische Verse in der Katastrophe
05 Juli
5.7.2016    
19:00
LQ
  • 2016
  • Literaturveranstaltungen
  • Poliversale
SERHIJ ZHADAN* (Ukraine) zweisprachige Lesung aus WARUM ICH NICHT IM NETZ BIN – GEDICHTE AUS DEM KRIEG (aus dem Ukrainischen von Claudia Dathe, mit einem [...]
Weitere Informationen
Literatur im Freiraum = vor der Vermarktung • Projektionen, Recherchebericht, Schreibplan, Lesung
06 Juli
6.7.2016    
19:00
AS
  • Literaturveranstaltungen
FRANZOBEL (Wien): DAS FLOSS DER MEDUSA - eine Parabel über das Menschsein, über Moral und Zivilisation, Aufstände, Träume, Hoffnungen, Verantwortung, Lebenswillen, Glaube, Liebe, Tod • [...]
Weitere Informationen
Reihe Literatur als Zeit-Schrift XIV
07 Juli
7.7.2016    
19:00
AS
  • Literatur als Zeit-Schrift
  • Literaturveranstaltungen
wespennest. zeitschrift für brauchbare texte und bilder • #170: TESTOSTERON • ANDREA ROEDIG (Wien, Mitherausgeberin) präsentiert die aktuelle Ausgabe • MICHAEL KUMPFMÜLLER (Berlin), JOHANNA ÖTTL [...]
Weitere Informationen
Lesung und Lesart – ANTONIO FIAN • Angelika Reitzer
11 Juli
11.7.2016    
19:00
LQ
  • 82. Autorinnen-/Autorenprojekt
  • Literaturveranstaltungen
82. Autorinnenprojekt der Alten Schmiede: ANGELIKA REITZER stellt mit ihren Gästen neu zu entdeckende Bücher vor: ANTONIO FIAN (Wien) liest aus SCHWIMMUNTERRICHT. Dramolette, Band VI [...]
Weitere Informationen
PODIUM-Sommerlesereihe 2016: LITERATUR & ARBEIT
13 Juli
13.7.2016    
19:00
AS
  • Literaturveranstaltungen
Lesungen von MALTE BORSDORF (Tirol – Berlin) Die Arbeit der Schauerleute (Romanauszug) • KONSTANTIN KAISER (Wien) Stadtgedichte • VERENA MERMER (Wien) elefanten häuten (Kurzprosa) • [...]
Weitere Informationen
Veranstaltungen am 27.6.2016
27 Juni
POLIVERSALE 2016. 16. Abend – Eigen Sinn moderner Lesart alter Dinge – STUNDE DER LITERARISCHEN ERLEUCHTUNG
27 Juni 16
Wien
27 Juni
POLIVERSALE 2016. 16. Abend – ANNE CARSON • ANJA UTLER
27 Juni 16
Wien
Veranstaltungen am 29.6.2016
29 Juni
POLIVERSALE 2016. 17. Abend – Fremde Refrains, andere Lieder
29 Juni 16
Wien
Veranstaltungen am 4.7.2016
04 Juli
POLIVERSALE 2016. 18. Abend – DICHT-FEST
4 Juli 16
Wien
Veranstaltungen am 5.7.2016
05 Juli
POLIVERSALE 2016. 19. Abend – Lakonische Verse in der Katastrophe
5 Juli 16
Wien
Veranstaltungen am 6.7.2016
06 Juli
Literatur im Freiraum = vor der Vermarktung • Projektionen, Recherchebericht, Schreibplan, Lesung
6 Juli 16
Wien
Veranstaltungen am 7.7.2016
07 Juli
Reihe Literatur als Zeit-Schrift XIV
7 Juli 16
Wien
Veranstaltungen am 11.7.2016
11 Juli
Lesung und Lesart – ANTONIO FIAN • Angelika Reitzer
11 Juli 16
Wien
Veranstaltungen am 13.7.2016
13 Juli
PODIUM-Sommerlesereihe 2016: LITERATUR & ARBEIT
13 Juli 16
Wien
Veranstaltungen » GEDÄCHTNISMOMENTE DER LITERATUR

10. April 2018 By KVAS

GEDÄCHTNISMOMENTE DER LITERATUR

10.4.2018
Di., 18:00
AS

GEDÄCHTNISMOMENTE DER LITERATUR

– zur Erinnerung an den amerikanischen Schriftsteller KURT VONNEGUT jr. (1922–2007) referiert KLAUS HOFFER (Graz) • Kurt Vonnegut in Übersetzungen von Klaus Hoffer: Galgenvogel. Roman (1980; Jailbird, 1979); Mutter Nacht. Roman (1988; Mother Night, 1962)

Zur Einstimmung auf seinen Vortrag notiert Klaus Hoffer zu Vonneguts längerem Gedankenspiel um Eigenschaft und Identität von Individuen u.a.: Wenn er eine Idee für eine Kurzgeschichte habe, schrieb Kurt Vonnegut 1997 (in: »Zeitbeben«), dann fertige er einen Rohentwurf an, schreibe diesen aber sogleich seinem »Alter ego«, dem Science-Fiction-Autor Kilgore Trout, zu und stopfe die Geschichte umgehend in einen Roman. – Kilgore Trout freilich hält sich für unsichtbar. »Die Welt hatte ihm so wenig Aufmerksamkeit gezollt, dass er annahm, er sei schon tot«.

*

Was, wenn du unter einem Stein einen Brief entdecktest, der für dich wichtige Informationen über dich selbst enthält, die du dir, wie du zunehmend entgeistert konstatierst, selbst hast zukommen lassen – vorsorglich, für den Fall, dass im Zuge eines Mentizids dein Gedächtnis in Verlust geraten ist.

*

Oder aber, wenn man dich, höheren Orts, wissen lässt, dass du das einzige Geschöpf »im gesamten Universum« bist, das über einen freien Willen verfügt, und dass alle anderen Geschöpfe stumpfsinnige Maschinen sind, die ihrer Art entsprechend »keine andere Wahl haben als Befehle als Befehle anzusehen« und dementsprechend zu agieren?

*

Was aber, wenn die Harmoniums vom Merkur Recht haben und dein Leben ein Intelligenztest ist, und dass du, wie wiederum Boaz meint, »von einem oder etwas« auf die Probe gestellt wirst, »das viel schlauer ist als du«, von dem großen Publikumsauge über dir, mit seinem unstillbaren Hunger nach »großem Theater« und Einblicken in den »Rätselkasten in deinem Inneren«, vor dem du dich, geschmeichelt, selbst in deinen Träumen noch, gerne »in Szene setzt«? oder aber wenn du, wie Kilgore Trout nahe legt, das Ergebnis der Vorstellungskräfte eines anderen bist, in dessen Büchern du dann tatsächlich deinen Lebenslauf vorgezeichnet findest?

Klaus Hoffer wird jedenfalls auf Vonneguts Romane Schlachthof 5, Katzenwiege, Frühstück für starke Männer, eventuell auch auf Mutter Nacht und Gott segne Sie, Mr. Rosewater Bezug nehmen.

Kurt Vonnegut, *1922 in Indianapolis, †2007 in New York. Beginn eines Chemie-Studiums, 1942 Eintritt in die US-Armee, erlebte als Kriegsgefangener die Bombardierung Dresdens. Ab 1950 freier Schriftsteller. Kurzgeschichten und Essays, einige Dramen; 14 Romane, darunter: Player Piano (1952; Das höllische System); Mother Night (1961); Catʼs Cradle (1963; Katzenwiege); Slaughterhouse-Five or The Childrenʼs Crusade (1969; Schlachthof Fünf oder Der Kinderkreuzzug); Breakfast of Champions or Goodbye Blue Monday (1973; Frühstück für starke Männer); Jailbird (1980); Deadeye Dick (1982; Zielwasser); Galapagos (1985); Bluebeard (1987; Blaubart). The Complete Novels (4 Bde., 2016); Complete Stories (2017).

Klaus Hoffer, *1942 in Graz. Studium der Germanistik, Anglistik und Altphilologie. Autor und Übersetzer aus dem Englischen (u.a. Raymond Carver, Joseph Conrad, Nadine Gordimer, Jakov Lind, Kurt Vonnegut und Lydia Davis). 1980 Rauriser Literaturpreis, 1981 Alfred-Döblin-Preis. Publikationen (u.a.): Das Bild des Kindes im Werk Franz Kafkas (1970); Halbwegs. Bei den Bieresch 1 (1979); Am Magnetberg. Ein Fragment (1982); Der große Potlatsch. Bei den Bieresch 2 (1983); Methoden der Verwirrung. Betrachtungen zum Phantastischen bei Franz Kafka (1986); Pusztavolk. Essays (1991); Die Nähe des Fremden. Essays (2008).


– –
AS – Alte-Schmiede-Werkstatt | Schönlaterngasse 7A, 1010 Wien
Stufenloser Zugang zu Galerie und Schmiede-Werkstatt
Barrierefreies WC im Erdgeschoss
Zu Veranstaltungszeiten Behindertenparkplatz vor dem Haus Schönlaterngasse 13
Freier Eintritt bei allen Veranstaltungen in der Alten Schmiede!

...