Alte Schmiede Kunstverein Wien

  • zur archivsuche
Heute
Mo.
Di.
Mi.
Do.
Fr.
Sa.
So.
M
D
M
D
F
S
S
29
30
7:00 PM - Sabine Scholl
1
2
7:00 PM - Zu vier Händen 1920–2020
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
1
2
Sabine Scholl
30 Juni
30.6.2020    
19:00
Literatur
  • Literaturveranstaltungen
//DIE ALTE SCHMIEDE HÄMMERT WIEDER Sabine Scholl: O. Roman, Secession Verlag Moderation: Jana Volkmann
Weitere Informationen
Zu vier Händen 1920–2020
02 Juli
2.7.2020    
19:00
Musik
  • Musikveranstaltungen
//KLAVIERMUSIK – DIE ALTE SCHMIEDE HÄMMERT WIEDER Clara Murnig Josef Mayr (Klavier) Werke von Erwin Schulhoff, Ruth Schonthal, Christoph Herndler, Helmut Schmidinger, Mathias Rüegg, Wolfram [...]
Weitere Informationen
Veranstaltungen am 30.6.2020
30 Juni
Sabine Scholl
30 Juni 20
Wien
Veranstaltungen am 2.7.2020
02 Juli
Zu vier Händen 1920–2020
2 Juli 20
Wien
Veranstaltungen » Lesung FRIEDERIKE MAYRÖCKER

8. März 2018 By KVAS

Lesung FRIEDERIKE MAYRÖCKER

8.3.2018
Do., 19:00
LQ

Lesung FRIEDERIKE MAYRÖCKER

FRIEDERIKE MAYRÖCKER (Wien) liest aus ihrem neuen Prosaband PATHOS UND SCHWALBE (Bibliothek Suhrkamp, 2018) • Einleitung: Kurt Neumann

Ein von spielerisch variierten literarisch-kompositorischen Mitteln gegliederter Bewusstseinsstrom bringt auch in Friederike Mayröckers neuestem Werk eine Vielfalt von Eindrücken und Ereignissen der Natur, der Kindheit und einer sieben Jahrzehnte währenden Schreib-Existenz mit einem breiten Spektrum künstlerischer und persönlicher Verbindungen und Perspektiven zur Sprache. Begeisternd und voll leidenschaftlicher Kraft ist Mayröckers Fähigkeit, Partikel des erfahrenen und imaginierten Lebens in einzigartige poetische Bilder zu verwandeln. Da und dort blitzt feine Ironie auf und verleiht ihrer so kühnen wie berührenden Sprachkunst eine Note existentieller Leichtigkeit.

Friederike Mayröcker, *1924 in Wien. Ab 1946 Englischlehrerin an Wiener Hauptschulen, seit 1969 freie Schriftstellerin in Wien. 1946 erste Veröffentlichung in der Wiener Zeitschrift Plan. Seit 1954 Freundschaft und Zusammenarbeit mit Ernst Jandl. 1967 bis 1971 vorwiegend Arbeit an Hörspielen, daneben Bücher mit szenischer Prosa, in den 70er Jahren längere und kürzere Prosa, in den 80er Jahren umfangreiche Prosabücher und Gedichtbände. Zahlreiche Preise, darunter der Große Österreichische Staatspreis des Bundesministeriums für Unterricht und Kunst 1982 und der Georg-Büchner-Preis 2001. Veröffentlichungen der letzten Jahre (Auswahl): Gesammelte Prosa. 1949–2001 (5 Bde, 2001); Requiem für Ernst Jandl (2001); Magische Blätter I–V (2001); Mein Arbeitstirol. Gedichte (2003); Gesammelte Gedichte. 1939–2003. (2004); Und ich schüttelte einen Liebling (2005); Magische Blätter VI (2007); Paloma. Prosa (2008); Scardanelli. Gedichte (2009); dieses Jäckchen (nämlich) des Vogel Greif. Gedichte 2004–2009 (2009); ich bin in der Anstalt. Fusznoten zu einem nichtgeschriebenen Werk (2010); vom Umhalsen der Sperlingswand, oder 1 Schumannwahnsinn (2011); ich sitze nur GRAUSAM da (2012); Von den Umarmungen (2012); études (2013); cahier (2014); fleurs (2016).

 


– –
LQ – Literarisches Quartier | Schönlaterngasse 9, 1010 Wien
Stufenloser Zugang zu Galerie (GLZ) und Schmiede-Werkstatt (AS)
Barrierefreies WC im Erdgeschoss
Zu Veranstaltungszeiten Behindertenparkplatz vor dem Haus Schönlaterngasse 13
Freier Eintritt bei allen Veranstaltungen in der Alten Schmiede!

...