Mo., 20:00
LQ
Hörspielfestival HORCHPOSTEN III. Der Zustand. Die Welt. Das Narrativ.
Elfriede Jelineks Sprache im Hörspiel • Diskussion • HERBERT KAPFER (1996–2017 Leiter der Abteilung Hörspiel und Medienkunst des BR; München – Wien) • RITA THIELE (Chefdramaturgin SchauSpielHaus Hamburg) • Moderation: FALKNER
5.+6.3. HORCHPOSTEN III widmet sich im ersten Teil an zwei Tagen den Hörspielarbeiten von Elfriede Jelinek. Herbert Kapfer hat als Dramaturg und Leiter der Hörspielabteilung im BR in den letzten zwanzig Jahren alle Hörspiele von Elfriede Jelinek realisiert, er wird an beiden Tagen an den Diskussionen teilnehmen. »Jelineks ätzende Kritik und ihr sprachspielerischer Galgenhumor demonstrieren in ihrem Hörspiel Am Königsweg eine Überlegenheit, wie sie nur in der Kunst, im Kampf zwischen Geist und Macht, in Erscheinung treten kann.« (Herbert Kapfer)
Jelinek interessiert das kritische und subversive Potential von Sprache, ihr Antrieb scheint im Widerstand zu liegen: sowohl politisch als auch ästhetisch. Wie aber kommt man mit Jelineks Schreibweise Aktuellem bei? Und kommt man ihm bei? Sprache drückt aus und verschleiert. Was macht eine Fixierung auf die Sprache mit den Figuren? Herbert Kapfer: »In Am Königsweg spiegelt sich die Auseinandersetzung zwischen einer absolut erscheinenden Macht und einer Stimme wider, deren ständiger in sich selbst hineinhorchender Sprachfluss das eigene Verstummen ankündigt.«
Erörtert wird dies am 5. März mit Rita Thiele, Chefdramaturgin und stellvertretende Intendantin am Deutschen SchauSpielHaus Hamburg, die als Dramaturgin die Bühnenfassung von Am Königsweg (Premiere 2017) verantwortete. Rita Thiele ist die Dramaturgin, die seit Jahrzehnten an Jelinek-Theaterabenden im gesamten deutschen Sprachraum mitgearbeitet hat.
Am 6. März werden zusammen mit dem Wiener Essayisten und Buchautor Gerhard Scheit Jelineks Hörspieltexte vor dem Hintergrund soziologischer und medialer Narrative betrachtet. (FALKNER)
FALKNER, Schriftstellerin, Dramatikerin und Hörspielregisseurin. *1970 als Michaela Falkner, arbeitet und lebt in Wien. Promovierte in politischer Psychologie (zum Thema Verbale Konstrukte). FALKNER deklariert ihre Arbeiten als Manifeste. Ein Gesamtwerk, das sie Stück für Stück, Nummer für Nummer entwickelt, festhält und fortschreibt, eine Welt- und Sehnsuchtsformel in mittlerweile 54 Teilen. Der Gestus von FALKNERs Texten ist einer, der über alle Gattungs- und Genregrenzen hinweg eine Ausdrucksform sucht, die Text mit performativen, theatralisch-deklamatorischen Mitteln inszeniert. Dieser Text ist immer Partitur, egal welches Medium, welche Bühne er nutzt, die Inszenierung ist ihm eingeschrieben. Gegenwärtiger Arbeitsschwerpunkt: Das Hörspiel. Ihre mehrfach ausgezeichneten Hörspiele realisiert sie vorwiegend für den WDR und den HR. Seit 2016 kuratiert sie das Hörspielfestival HORCHPOSTEN in der Alten Schmiede Wien. Ihre dramatischen Arbeiten werden vom Verlag Felix Bloch Erben vertreten. Zuletzt enstanden die Hörspiele: Manifest 44 / Der schwarze Trauerzug, Amsel, Drossel, Fink und Star, der Rabe, der Rabe, der Uhu, der Uhu (ORF 2014); Manifest 49 / Draußen unter freiem Himmel (WDR 2015); Manifest 50 / Du darfst mich töten wenn du mich liebst (hr 2016); Manifest 51 / Der Vogel, der Vogel (WDR 2017).
Elfriede Jelinek, *1946 in Mürzzuschlag/Steiermark, lebt in Wien und München. 2004 Nobelpreis für Literatur und Hörspielpreis der Kriegsblinden für Jackie (Regie: Karl Bruckmaier, BR 2003). Zahlreiche Theatertexte von Elfriede Jelinek wurden als Hörspiele realisiert, zuletzt (wenn nicht anders angegeben, Regie: Leonhard Koppelmann, Produktion: BR): Das Licht im Kasten (Regie: Karl Bruckmaier, 2017); Wut (2017); Am Königsweg (Miniaturfassung/3-teilige Langfassung; Regie: K. Bruckmaier, 2017); Das schweigende Mädchen (4 Teile, 2015); Wirtschaftskomödie (6 Teile, BR/DLR, 2015); Die Schutzbefohlenen (BR/ORF 2014). Als Download im Hörspielpool des BR: http://www.br.de/radio/bayern2/sendungen/hoerspiel-und-medienkunst/index.html
Herbert Kapfer, Autor und Publizist; 1996–2017 Leiter der Abteilung Hörspiel und Medienkunst im BR; Leiter des Festivals intermedium (Berlin 1999; Karlsruhe 2002, mit Peter Weibel); seit 2000 Herausgeber der CD-Reihe intermedium records; 2012–2017 Koordinator des Radio- und Webprojekts www.die-quellen-sprechen.de; Autor, Herausgeber, Ko-Herausgeber zahlreicher Publikationen, u. a.: Umsturz in München (1988, mit Carl-Ludwig Reichert); Vom Sendespiel zur Medienkunst (1999); Pfemfert. Erinnerungen und Abrechnungen (1999, mit Lisbeth Exner); Robert Musil: Der Mann ohne Eigenschaften. Remix (2004, mit Katarina Agathos); Richard Huelsenbeck: Dada Logik 1913–1972 (2012); Eran Schaerf: Frequenzmoduliertes Szenario (2015, mit Joerg Franzbecker); Verborgene Chronik 1914–1918 (2014, 2017, mit Lisbeth Exner); sounds like hörspiel 1989–2017 (2017).
Gerhard Scheit, lebt als freier Autor und Essayist in Wien. Instrumentalstudium, danach Studium der Theaterwissenschaft, Deutschen Philologie, Philosophie und Politikwissenschaft an der Universität Wien und an der FU Berlin. Arbeiten zur Kritischen Theorie, über Antisemitismus und Staatstheorie sowie zur modernen Literatur und Musik; Mitherausgeber der Jean-Améry-Werkausgabe (2002–2008) und der Zeitschrift sans phrase (ab 2012). Neuere Buchpublikationen: Quälbarer Leib. Kritik der Gesellschaft nach Adorno (2011); Kritik des politischen Engagements (2016); Im Ameisenstaat: Von Wagners Erlösung zu Badious Ereignis. Ein Essay über Philosophie, Musik und Antisemitismus (2017).
Rita Thiele, seit der Spielzeit 2013/14 Chefdramaturgin und stellvertretende Intendantin am Deutschen SchauSpielHaus Hamburg. Studium der Geschichte, Germanistik und Theaterwissenschaft in Köln; ab 1984 am Landestheater Tübingen und am Schauspielhaus Kiel, ab 1990 Dramaturgin und Mitglied der Direktion Claus Peymanns am Burgtheater Wien, ab 1999 in derselben Funktion im Berliner Ensemble. 2001–2006 Chefdramaturgin und stellvertretende Intendantin am Düsseldorfer Schauspielhaus, ab 2007 am Schauspiel Köln.
– –
LQ – Literarisches Quartier | Schönlaterngasse 9, 1010 Wien
Stufenloser Zugang zu Galerie (GLZ) und Schmiede-Werkstatt (AS)
Barrierefreies WC im Erdgeschoss
Zu Veranstaltungszeiten Behindertenparkplatz vor dem Haus Schönlaterngasse 13
Freier Eintritt bei allen Veranstaltungen in der Alten Schmiede!