Mi., 18:00
AS
STUNDE DER LITERARISCHEN ERLEUCHTUNG – Leitsterne des europäischen Erzählens I
MICHEL LEIRIS (1901–1990) LA RÈGLE DU JEU (4 Bände, Gallimard – I: Biffures, 1948; II: Fourbis, 1955; III: Fibrilles, 1966; IV: Frêle bruit, 1976) / DIE SPIELREGEL (dt. von Hans Therre, Matthes & Seitz – I: Streichungen, 1982; II: Krempel, 1985; III: Fibrillen, 1991; IV: Wehlaut, 1999) • THOMAS STANGL und JEAN-MICHEL LOU (Wien) zweisprachige Lesung und Kommentar
anschließend: LEIRIS–DIALOG: THOMAS STANGL und JEAN-MICHEL LOU interpretieren, diskutieren und zitieren weitere Werke von Michel Leiris und entwerfen ein Portrait des Forschers und Schriftstellers
Jean-Michel Lou und Thomas Stangl über ihr Leiris-Projekt:
Die Spielregel von Michel Leiris – in vier Bänden zwischen 1948 und 1976 erschienen – ist das wahrscheinlich radikalste autobiographische Werk des 20. Jahrhunderts. Leiris protokolliert darin nicht einfach seine Erinnerungen, sondern versucht, die Zwischenräume, Abwege, Untiefen, die eine Menschenexistenz ausmachen, sprachlich zu erkunden und dadurch so etwas wie die Spielregel seines eigenen Lebens zu finden – einen archimedischen Punkt der Selbsttransformation, der sich immer wieder entzieht. Er stürzt sich »ungläubig, aber süchtig in die Suche nach dem Absoluten«, zögert, scheitert, reflektiert das Zögern und Scheitern, in immer neuen Schleifen, aus deren Tiefe in intensiven narrativen Passagen entscheidende Momente von Leirisʼ Leben hervorleuchten. Scharf und rücksichtslos gegen sich selbst analysiert Leiris sich und sein Schreiben wie auch seine Zeitgenossenschaft als linker Intellektueller. Sein Text gleitet in langen, komplexen Perioden zwischen gegenwärtiger und erinnerter Realität, Imagination und Traum, Selbstreflexion und einem Nachdenken über Kunstwerke und über persönliches und politisches Engagement hin und her, bis Erzählung und Reflexion, Schreib- und Lebensprozess sich auf unauflösliche Weise miteinander verzahnen.
*
Zum Leiris-Dialog: In der letzten Zeit ist etwas wie ein Unbehagen an der Fiktion zu bemerken; eine Suche nach Authentischem in der Literatur – etwa, wie bei Karl Ove Knausgård, in Gestalt eines rückhaltlosen autobiographischen Schreibens, das eine möglichst genaue Rekonstruktion eines (des eigenen) Lebens versucht.
Michel Leiris hat dieses Unbehagen vorweggenommen, diesen Versuch schon lange vor Knausgård unternommen – und, so meinen wir, mit besonderer Konsequenz weitergedacht: radikaler als jeder andere Autobiographie als Literatur gedacht und an ihre Grenzen geführt: Was heißt es, eine Sprache für sein eigenes Leben zu finden?
Stichworte zum Leiris-Dialog: Ethnographie – Selbstbeobachtung – literarisches Verfahren; Surrealismus; Reisetagebuch Phantom Afrika; das Phantom des Eigenen und das Phantom des Fremden; Essay Literatur als Tauromachie (Interviewzitat: Ich möchte ein Engagement, das in sich selbst und nicht durch seine politischen Folgen ebenso gefährlich ist wie das des Stierkämpfers, der dem Stier gegenübersteht… ein Engagement, das zum Selbstmord führen kann…); Tagebücher; Verhältnis Poesie – Reflexion – Traum; Schlüsselmomente der Bücher; Lektüre und Kritik; Verhältnis zwischen Sprache und Leben.
Michel Leiris, *1901 in Paris, †1990 in Saint-Hilaire, schloss sich in den 20er-Jahren der surrealistischen Bewegung an, arbeitete später u.a. mit Georges Bataille an der Zeitschrift Documents und am von ihm mitgegründeten Collège de sociologie zusammen. 1931–1933 nahm er an einer ethnographischen Expedition von Dakar nach Djibouti teil, aus der das Reisetagebuch L’Afrique fantôme (1934) hervorging (dt. Phantom Afrika, 1980). Nach einer jahrelangen Psychoanalyse beginnt mit dem Buch LʼÂge dʼHomme (1939, dt. Mannesalter, 1975) eine intensive literarische Selbsterkundung, die sich in den vier Bänden von La Règle du Jeu und in den nachfolgenden Werken fortsetzt. Von 1938 bis in die 80er Jahre Ethnologe am Pariser Musée de lʼHomme. Gründungsmitglied der legendären Zeitschrift Les Temps Modernes. Weitere Werke (u.a.): Aurora (1946, dt. 1979); Nuits sans nuits (et quelques jours sans jour) (1961 ; dt. Lichte Nächte und mancher dunkle Tag, 1981); Vivantes cendres, innommées (mit Radierungen Alberto Giacomettis, 1961; dt. Lebende Asche, namenlos, 1993); Le Ruban au cou de lʼOlympia (1981; dt. Das Band am Hals der Olympia, 1983); Journal 1922–1989 (1992, dt. Tagebuch 1922–1989, 1996); Ethnologische Schriften I–IV (dt. 1977ff.); Bacon, Picasso, Masson (dt. 1982); Langage Tangage (1985); Glossaire j’y serre mes gloses (1925–1986/2014).
Thomas Stangl, *1966 in Wien, wo er lebt. Studium der Philosophie und Hispanistik. Auszeichnungen u.a.: aspekte-Preis für das beste deutschsprachige Debüt (2004), zweiter Preis des Bachmann-Wettbewerbs (2007), manuskripte-Preis (2009), Erich-Fried-Preis (2011).
Bücher: Der einzige Ort. Roman (2004); Ihre Musik. Roman (2006); Was kommt. Roman (2009); Reisen und Gespenster. Essays (2012); Regeln des Tanzes. Roman (2013); Freiheit und Langeweile. Essays (2016).
Jean-Michel Lou, *1960 in Paris, Literaturstudium in Paris und Wien, Unterricht in Afrika und Frankreich; er lehrt an der Universität Wien und ist zudem als Sozialarbeiter tätig. Buchveröffentlichungen: Le petit côté. Un hommage à Franz Kafka (2010); Le Japon dʼAmélie Nothomb (2011); Corps dʼenfance corps chinois. Sollers et la Chine (2012); Un jour Tombouctou. Roman (2016).
– –
AS – Alte-Schmiede-Werkstatt | Schönlaterngasse 7A, 1010 Wien
Stufenloser Zugang zu Galerie und Schmiede-Werkstatt
Barrierefreies WC im Erdgeschoss
Zu Veranstaltungszeiten Behindertenparkplatz vor dem Haus Schönlaterngasse 13
Freier Eintritt bei allen Veranstaltungen in der Alten Schmiede!