Alte Schmiede Kunstverein Wien

  • zur archivsuche
Heute
Mo.
Di.
Mi.
Do.
Fr.
Sa.
So.
M
D
M
D
F
S
S
29
30
7:00 PM - Sabine Scholl
1
2
7:00 PM - Zu vier Händen 1920–2020
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
1
2
Sabine Scholl
30 Juni
30.6.2020    
19:00
Literatur
  • Literaturveranstaltungen
//DIE ALTE SCHMIEDE HÄMMERT WIEDER Sabine Scholl: O. Roman, Secession Verlag Moderation: Jana Volkmann
Weitere Informationen
Zu vier Händen 1920–2020
02 Juli
2.7.2020    
19:00
Musik
  • Musikveranstaltungen
//KLAVIERMUSIK – DIE ALTE SCHMIEDE HÄMMERT WIEDER Clara Murnig Josef Mayr (Klavier) Werke von Erwin Schulhoff, Ruth Schonthal, Christoph Herndler, Helmut Schmidinger, Mathias Rüegg, Wolfram [...]
Weitere Informationen
Veranstaltungen am 30.6.2020
30 Juni
Sabine Scholl
30 Juni 20
Wien
Veranstaltungen am 2.7.2020
02 Juli
Zu vier Händen 1920–2020
2 Juli 20
Wien
Veranstaltungen » Lesung MIROSLAV KRLEŽA

2. Oktober 2017 By KVAS

Lesung MIROSLAV KRLEŽA

2.10.2017
Mo., 18:00
ÖGfL, I., Herrengasse 5

Lesung MIROSLAV KRLEŽA

KULTURPOLITISCHES SCHWERPUNKTJAHR 2017: KROATIEN – ÖSTERREICH  • gemeinsam mit dem BMEIA und der ÖGfL

MIROSLAV KRLEŽA (1893–1981)  DIE FAHNEN. Roman in fünf Bänden (aus dem Kroatischen übersetzt von Gero Fischer und Silvija Hinzmann; Wieser Verlag, 2016) vorgestellt von KARL-MARKUS GAUSS (Salzburg) • DIE BALLADEN DES PETRICA KEREMPUH. Balladenzyklus (übersetzt von Boris Perić – Kroatischer Schriftstellerverband / Die Brücke, 2016) vorgestellt von BORIS PERIĆ (Zagreb) • Moderation: MANFRED MÜLLER • in Zusammenarbeit mit der Botschaft der Republik Kroatien in Wien

2.+3.10. Im Rahmen des vom Außenministerium lancierten »Kulturjahres Österreich – Kroatien 2017« widmen die Österreichische Gesellschaft für Literatur und die Alte Schmiede zwei Abende besonderen Persönlichkeiten und Werken der kroatischen Gegenwartsliteratur.

Am 2.10. wird der österreichische Autor Karl-Markus Gauß den Großroman Die Fahnen (Zastave) des Zentralgestirns der kroatischen Literatur des 20. Jahrhunderts, Miroslav Krleža, vorstellen. Krleža hatte selbst noch mit seiner damaligen Übersetzerin Ina Jun Broda in der ÖGfL gelesen.

Europa zerfällt. Zwischen Wien und Zagreb, Budapest und Belgrad – quer durch Musils Kakanien. Die letzten Tage der Menschheit brechen an. Züge rasen hin und her. Politik, Wirtschaft, Regierungen, Beziehungen und Familien zerbrechen. In seinem umfangreichsten Werk, dem ab 1962 veröffentlichten fünfbändigen Roman »Die Fahnen«, der in den Jahren 1912 bis 1922 spielt, zeichnet Miroslav Krleža ein Panorama von der geistesgeschichtlichen und politischen Situation Europas zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Das Schicksal von Bürgern, Aristokraten, Politikern, Ministern, Bürokraten, Generälen, Kriegsgewinnlern und Träumern, die ganze Galerie der ungarischen, kroatischen und serbischen Intelligenz steht im Vordergrund dieser Chronik. Kriegsereignisse und Liebesbeziehungen werden miteinander verwoben.

Der kroatische Publizist und Übersetzer Boris Perić wird im zweiten Teil des Abends den von ihm übersetzten Balladenzyklus Krležas Die Balladen des Petrica Kerempuh vorstellen.


– –
Österreichische Gesellschaft für Literatur | Herrengasse 5, 1010 Wien
Eintritt frei!

...