Alte Schmiede Kunstverein Wien

  • zur archivsuche
Heute
Mo.
Di.
Mi.
Do.
Fr.
Sa.
So.
M
D
M
D
F
S
S
26
7:00 PM - Goran Ferčec, Ivica Prtenjača
27
7:00 PM - Katharina Geiser, Eva Schmidt
28
8:00 PM - Max Nagl MN5
29
7:00 PM - Helmut Neundlinger liest Karl Wiesinger
30
8:00 PM - Aritmie
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
1
2
3
4
5
6
Goran Ferčec, Ivica Prtenjača
26 Apr.
26.4.2021    
19:00
Literatur
  • Literaturveranstaltungen
//NEUVORSTELLUNGEN Ivica Prtenjača: Der Berg Roman. Dt. v. Klaus Detlef Olof, Folio Verlag Goran Ferčec: Wunder wird es hier keine geben Roman. Dt. v. Mascha [...]
Weitere Informationen
Katharina Geiser, Eva Schmidt
27 Apr.
27.4.2021    
19:00
Literatur
  • Literaturveranstaltungen
//NEUVORSTELLUNGEN Katharina Geiser: Unter offenem Himmel Roman, Jung und Jung Verlag Eva Schmidt: Die Welt gegenüber Erzählungen, Jung und Jung Verlag Moderation: Johannes Tröndle
Weitere Informationen
Max Nagl MN5
28 Apr.
28.4.2021    
20:00
Musik
  • Musikveranstaltungen
//JAZZ Max Nagl Saxophon / Martin Eberle Trompete /Phil Yaeger Posaune / Georg Vogel Klavier / Gregor Aufmesser Bass
Weitere Informationen
Helmut Neundlinger liest Karl Wiesinger
29 Apr.
29.4.2021    
19:00
Literatur
  • Literaturveranstaltungen
//DICHTER LIEST DICHTER Helmut Neundlinger liest und kommentiert Karl Wiesinger Moderation: Johanna Öttl
Weitere Informationen
Aritmie
30 Apr.
30.4.2021    
20:00
Musik
  • Musikveranstaltungen
  • Wien Modern
//MULTIMEDIA Gianluca Iadema Komposition, Klavier, Video, Elektronik
Weitere Informationen
Veranstaltungen am 26.4.2021
26 Apr.
Goran Ferčec, Ivica Prtenjača
26 Apr. 21
1010 Wien
Veranstaltungen am 27.4.2021
27 Apr.
Katharina Geiser, Eva Schmidt
27 Apr. 21
1010 Wien
Veranstaltungen am 28.4.2021
28 Apr.
Max Nagl MN5
28 Apr. 21
1010 Wien
Veranstaltungen am 29.4.2021
29 Apr.
Helmut Neundlinger liest Karl Wiesinger
29 Apr. 21
1010 Wien
Veranstaltungen am 30.4.2021
30 Apr.
Aritmie
30 Apr. 21
1010 Wien
Veranstaltungen » WELTBEFRAGUNG – ILIJA TROJANOW

3. Juli 2017 By KVAS

WELTBEFRAGUNG – ILIJA TROJANOW

3.7.2017
Mo., 19:00
LQ

WELTBEFRAGUNG – ILIJA TROJANOW

7. Gespräch: THOMAS MACHO (Philosoph, Kulturwissenschaftler; Direktor des IFK Wien) zum Thema LITERATUR – IDEAL UND GESELLSCHAFT. Vertiefende Überlegungen zu den Problemstellungen der gleichnamigen Enquete zur Literaturvermittlung in Österreich (29./30.9.2016, Odeon Wien)

Mit seinen Sachbüchern Angriff auf die Freiheit. Sicherheitswahn, Überwachungsstaat und der Abbau bürgerlicher Rechte (mit Juli Zeh, 2009) und seinem »Essay zur Würde des Menschen im Spätkapitalismus«, Der überflüssige Mensch (2013) hat Ilija Trojanow wichtige Beiträge zu einer unabdingbaren öffentlichen Auseinandersetzung über die fatalen und inhumanen Entwicklungen der europäischen Gesellschaften und die offensichtliche Erosion der oft beschworenen »europäischen Werte« geleistet. In Gesprächen mit Persönlichkeiten der Zivilgesellschaft thematisiert Ilija Trojanow entscheidende Entwicklungen der Gegenwart auf der Suche nach einem Verständnis, das zu neuen Aufbrüchen führen kann.

2015/16 fanden sechs Gespräche statt, nun greift Ilija Trojanow gemeinsam mit dem Kulturwissenschaftler Thomas Macho das Leitthema der Enquete Literatur – Ideal und Gesellschaft auf, die zehn österreichische literarische Veranstaltungshäuser im September 2016 in Wien durchgeführt haben. Die massiven Veränderungen, denen die Universaldisziplin Literatur in Gesellschaften, die mit Intensität auf Masseninformation, Normierung und schnelle Medien getrimmt werden, ausgesetzt ist, verlangen eine permanent geführte und vertiefende öffentliche Auseinandersetzung. Diese Enquete wollte die aktuelle Situation der im gesellschaftlich-kulturellen Arbeitsfeld »Literatur« mitwirkenden Protagonistinnen und Protagonisten – Einzelpersonen, Berufsgruppen und Gewerbe – unabhängig von einseitigen Interessensreklamationen erfassen und dabei die Entwicklungen bedenken, die durch ein sich wandelndes Selbstverständnis der produktiven Kräfte der Literatur, durch Änderungen der technisch-medialen Produktionsmittel und Distributionsweisen sowie der öffentlichen nationalen und europäischen Förderungsstrategien in Bewegung gehalten werden.

Zeitgleich zur Enquete wurde das Buch Zwischen Schreiben und Lesen veröffentlicht, in dem spezifische Standpunkte und Erfahrungen zeitgenössischer Autorinnen und Autoren (Wolfgang Bleier, Reinhard Kaiser-Mühlecker, Ludwig Laher, Teresa Präauer, Martin Prinz, Gerhard Ruiss, Margit Schreiner, Michael Stavarič, Marlene Streeruwitz, Bernhard Strobel und Erika Wimmer) gesammelt sind.

Thomas Macho, *1952 in Wien, 1970–1975 Studium der Philosophie, Musikwissenschaft und Pädagogik an der Universität Wien; 1976 Promotion an der Universität Wien (Zur Dialektik des musikalischen Kunstwerks); 1984 Habilitation für das Fach Philosophie an der Universität Klagenfurt (Von den Metaphern des Todes. Eine Phänomenologie der Grenzerfahrung); seit 1993 Universitätsprofessor für Kulturgeschichte, seit März 2016 Direktor des Internationalen Forschungszentrums Kulturwissenschaften in Wien. Zahlreiche Veröffentlichungen – Auswahl: Das zeremonielle Tier. Rituale – Feste – Zeiten zwischen den Zeiten (2004); Folter. Politik und Technik des Schmerzes (hg. mit Karin Harrasser und Burkhardt Wolf, 2007); Das Leben ist ungerecht. Unruhe bewahren (2010); Vorbilder (2011); Bonds. Schuld, Schulden und andere Verbindlichkeiten (Hg., 2014).

Ilija Trojanow, *1965 in Sofia; 1971 Flucht der Familie, politisches Asyl in Deutschland. 1972–1984 Schulbesuch in Kenia, Studium der Rechtswissenschaften und Ethnologie in München, Verlagsgründungen. 1999 Übersiedlung nach Mumbai, lebte 2003–2007 in Kapstadt, seit 2008 in Wien. Sachbücher und Reiseführer über Afrika, Übersetzung afrikanischer Autoren. 1996 erster Roman Die Welt ist groß und Rettung lauert überall (1996). Buchveröffentlichungen zuletzt: Oberammergau. Richard F. Burton zu Besuch bei den Passionsspielen (2010); EisTau. Roman (2011); Der überflüssige Mensch. Essay (2013); Macht und Widerstand. Roman (2015); Meine Olympiade. Ein Amateur, vier Jahre, 80 Disziplinen (2016).


– –
LQ – Literarisches Quartier | Schönlaterngasse 9, 1010 Wien
Stufenloser Zugang zu Galerie (GLZ) und Schmiede-Werkstatt (AS)
Barrierefreies WC im Erdgeschoss
Zu Veranstaltungszeiten Behindertenparkplatz vor dem Haus Schönlaterngasse 13
Freier Eintritt bei allen Veranstaltungen in der Alten Schmiede!

...