Alte Schmiede Kunstverein Wien

  • zur archivsuche
Heute
Mo.
Di.
Mi.
Do.
Fr.
Sa.
So.
M
D
M
D
F
S
S
26
7:00 PM - Goran Ferčec, Ivica Prtenjača
27
7:00 PM - Katharina Geiser, Eva Schmidt
28
8:00 PM - Max Nagl MN5
29
7:00 PM - Helmut Neundlinger liest Karl Wiesinger
30
8:00 PM - Aritmie
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
1
2
3
4
5
6
Goran Ferčec, Ivica Prtenjača
26 Apr.
26.4.2021    
19:00
Literatur
  • Literaturveranstaltungen
//NEUVORSTELLUNGEN Ivica Prtenjača: Der Berg Roman. Dt. v. Klaus Detlef Olof, Folio Verlag Goran Ferčec: Wunder wird es hier keine geben Roman. Dt. v. Mascha [...]
Weitere Informationen
Katharina Geiser, Eva Schmidt
27 Apr.
27.4.2021    
19:00
Literatur
  • Literaturveranstaltungen
//NEUVORSTELLUNGEN Katharina Geiser: Unter offenem Himmel Roman, Jung und Jung Verlag Eva Schmidt: Die Welt gegenüber Erzählungen, Jung und Jung Verlag Moderation: Johannes Tröndle
Weitere Informationen
Max Nagl MN5
28 Apr.
28.4.2021    
20:00
Musik
  • Musikveranstaltungen
//JAZZ Max Nagl Saxophon / Martin Eberle Trompete /Phil Yaeger Posaune / Georg Vogel Klavier / Gregor Aufmesser Bass
Weitere Informationen
Helmut Neundlinger liest Karl Wiesinger
29 Apr.
29.4.2021    
19:00
Literatur
  • Literaturveranstaltungen
//DICHTER LIEST DICHTER Helmut Neundlinger liest und kommentiert Karl Wiesinger Moderation: Johanna Öttl
Weitere Informationen
Aritmie
30 Apr.
30.4.2021    
20:00
Musik
  • Musikveranstaltungen
  • Wien Modern
//MULTIMEDIA Gianluca Iadema Komposition, Klavier, Video, Elektronik
Weitere Informationen
Veranstaltungen am 26.4.2021
26 Apr.
Goran Ferčec, Ivica Prtenjača
26 Apr. 21
1010 Wien
Veranstaltungen am 27.4.2021
27 Apr.
Katharina Geiser, Eva Schmidt
27 Apr. 21
1010 Wien
Veranstaltungen am 28.4.2021
28 Apr.
Max Nagl MN5
28 Apr. 21
1010 Wien
Veranstaltungen am 29.4.2021
29 Apr.
Helmut Neundlinger liest Karl Wiesinger
29 Apr. 21
1010 Wien
Veranstaltungen am 30.4.2021
30 Apr.
Aritmie
30 Apr. 21
1010 Wien
Veranstaltungen » Reihe Literatur als Zeit-Schrift XX

1. Juni 2017 By KVAS

Reihe Literatur als Zeit-Schrift XX

1.6.2017
Do., 19:00
AS

Reihe Literatur als Zeit-Schrift XX

DIE HOREN. Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik: Von der unendlichen Ironie des Seins. Ungarische Ungereimtheiten • AGNES RELLE (Budapest) stellt das von ihr herausgegebene Heft 264 vor • Lesungen von und Gespräche mit ERDŐS VIRÁG (Budapest) • FORGÁCH ANDRÁS (Budapest) • Reihe Literatur als Zeit-Schrift – Konzept und Moderation: Lena Brandauer, Paul Dvořak, Daniel Terkl

1955 von Kurt Morawietz, inspiriert von Friedrich Schillers gleichnamiger Monatsschrift (1795-1797), gegründet, erscheinen die horen, seit 2012 herausgegeben von Jürgen Krätzer, vierteljährlich im Wallstein Verlag. Die Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik publiziert Prosatexte, Essays und Lyrik. Zusammenstellungen zu nationalen Literaturen wechseln mit Ausgaben zu einem bestimmten Autor oder einem speziellen Thema. Im Fokus der vorgestellten Ausgabe der horen zur zeitgenössischen ungarischen Literatur steht das im Westen weniger bekannte andere Ungarn – eine engagierte, lebendige Denkwerkstatt, die sich nicht von nationalem Taumel, Geschichtsrevisionismus und Fremdenhass überrollen lässt. (Jürgen Krätzer/Agnes Relle)

Agnes Relle, *1959 in Stuttgart als Tochter ungarischer Eltern, lebt in Budapest und München als freiberufliche Übersetzerin ungarischer Gegenwartsliteratur, u.a. von Imre Kertész, Ferenc Fejtő, Attila Bartis, Gergely Péterfy, László Darvasi, László Márton und Noémi Kiss. 2006 wurde sie für den Übersetzerpreis der Leipziger Buchmesse nominiert, 2012 erhielt sie den Europäischen Übersetzerpreis.

Virág Erdős, *1968 in Budapest. Nach dem Studium der ungarischen Sprache und Literatur an der Eötvös-Loránd-Universität lebt und arbeitet die Lyrikerin, Schriftstellerin und Dramatikerin in Budapest. In ihren Texten, von denen viele vertont sind, setzt sie sich offensiv mit den Problemen von sozialen und ethnischen Minderheiten in der heutigen ungarischen Gesellschaft auseinander. 2010 Auszeichnung mit dem Attila-József-Preis. Buchpublikationen der letzten Jahre (u.a.): Ezt is el (»Auch das nehme ich mit«, 2013); világító testek – 100 kis budapest (»Leuchtkörper – 100 kleine Budapests«; Gedichte mit Fotografien, 2016).

András Forgách, *1952, lebt in Budapest. Schreibt Drehbücher, Prosa, Theaterstücke, übersetzt aus dem Englischen, Französischen und Deutschen; Theaterregie. Lehrt seit 2010 an der Hochschule für Theater und Film. Zuletzt erschienen: 12 nő voltam (»Ich war 12 Frauen«. Novellen, 2013); Valami fiatal szélhámos (»So ein junger Hochstapler«. Erzählungen, 2015); Élő kötet nem marad (»Kein lebendiger Band bleibt«. Roman, 2015).


– –
AS – Alte-Schmiede-Werkstatt | Schönlaterngasse 7A, 1010 Wien
Stufenloser Zugang zu Galerie und Schmiede-Werkstatt
Barrierefreies WC im Erdgeschoss
Zu Veranstaltungszeiten Behindertenparkplatz vor dem Haus Schönlaterngasse 13
Freier Eintritt bei allen Veranstaltungen in der Alten Schmiede!

...