Alte Schmiede Kunstverein Wien

  • zur archivsuche
Heute
Mo.
Di.
Mi.
Do.
Fr.
Sa.
So.
M
D
M
D
F
S
S
26
7:00 PM - Goran Ferčec, Ivica Prtenjača
27
7:00 PM - Katharina Geiser, Eva Schmidt
28
8:00 PM - Max Nagl MN5
29
7:00 PM - Helmut Neundlinger liest Karl Wiesinger
30
8:00 PM - Aritmie
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
1
2
3
4
5
6
Goran Ferčec, Ivica Prtenjača
26 Apr.
26.4.2021    
19:00
Literatur
  • Literaturveranstaltungen
//NEUVORSTELLUNGEN Ivica Prtenjača: Der Berg Roman. Dt. v. Klaus Detlef Olof, Folio Verlag Goran Ferčec: Wunder wird es hier keine geben Roman. Dt. v. Mascha [...]
Weitere Informationen
Katharina Geiser, Eva Schmidt
27 Apr.
27.4.2021    
19:00
Literatur
  • Literaturveranstaltungen
//NEUVORSTELLUNGEN Katharina Geiser: Unter offenem Himmel Roman, Jung und Jung Verlag Eva Schmidt: Die Welt gegenüber Erzählungen, Jung und Jung Verlag Moderation: Johannes Tröndle
Weitere Informationen
Max Nagl MN5
28 Apr.
28.4.2021    
20:00
Musik
  • Musikveranstaltungen
//JAZZ Max Nagl Saxophon / Martin Eberle Trompete /Phil Yaeger Posaune / Georg Vogel Klavier / Gregor Aufmesser Bass
Weitere Informationen
Helmut Neundlinger liest Karl Wiesinger
29 Apr.
29.4.2021    
19:00
Literatur
  • Literaturveranstaltungen
//DICHTER LIEST DICHTER Helmut Neundlinger liest und kommentiert Karl Wiesinger Moderation: Johanna Öttl
Weitere Informationen
Aritmie
30 Apr.
30.4.2021    
20:00
Musik
  • Musikveranstaltungen
  • Wien Modern
//MULTIMEDIA Gianluca Iadema Komposition, Klavier, Video, Elektronik
Weitere Informationen
Veranstaltungen am 26.4.2021
26 Apr.
Goran Ferčec, Ivica Prtenjača
26 Apr. 21
1010 Wien
Veranstaltungen am 27.4.2021
27 Apr.
Katharina Geiser, Eva Schmidt
27 Apr. 21
1010 Wien
Veranstaltungen am 28.4.2021
28 Apr.
Max Nagl MN5
28 Apr. 21
1010 Wien
Veranstaltungen am 29.4.2021
29 Apr.
Helmut Neundlinger liest Karl Wiesinger
29 Apr. 21
1010 Wien
Veranstaltungen am 30.4.2021
30 Apr.
Aritmie
30 Apr. 21
1010 Wien
Veranstaltungen » GRUNDBÜCHER der österreichischen Literatur seit 1945

15. Mai 2017 By KVAS

GRUNDBÜCHER der österreichischen Literatur seit 1945

15.5.2017
Mo., 19:00
LQ

GRUNDBÜCHER der österreichischen Literatur seit 1945

65. Grundbuch: HANNELORE VALENCAK (1929–2004): DAS FENSTER ZUM SOMMER/Zuflucht hinter der Zeit. Roman (Wollzeilen Verlag, 1967; Zsolnay Verlag, 1977; Residenz Verlag, 2006) • CLEMENS J. SETZ (Graz) liest und kommentiert • CHRISTA GÜRTLER (Salzburg) Referat • Diskussion; Redaktion und Moderation: KLAUS KASTBERGER (Universität Graz) • 16.5., 19.30, Linz, Stifter-Haus; 23.5., 19.00, Literaturhaus Graz • Grundbücher der österreichischen Literatur seit 1945 (Hg. K. Kastberger, K. Neumann) – Erste Lieferung (2007); Zweite Lieferung (2013) • gemeinsam mit dem Adalbert-Stifter-Institut, Linz, und dem Literaturhaus Graz

Hannelore Valencak (1929–2004) zählt zu den wichtigen weiblichen literarischen Stimmen der Nachkriegsliteratur, auch wenn es bisher nicht gelungen ist, durch Neuauflagen ihre Wiederentdeckung einzuleiten. In ihrem Roman »Das Fenster zum Sommer« (1977, 2006) – erstmals 1967 unter dem Titel »Zuflucht hinter der Zeit« erschienen – entzaubert Valencak schonungs- und mitleidslos die stereotypen Glücksversprechen für Frauen in den 1950er und 1960er Jahren. Was diesen Roman »im Zeitalter der sexistischen Extreme« (»Falter«) so aktuell erscheinen lässt, ist neben der lakonischen Beschreibung von Geschlechterverhältnissen seine raffinierte Erzählweise. Das Zurückspulen der Zeit vor ihre Heirat ermöglicht der Protagonistin einen Abschied von falschen Versprechungen und einen Ausblick auf eine unsichere und bisweilen bedrohliche Zukunft eines selbstbestimmten Lebens.  (Christa Gürtler)

Hannelore Valencak, *1929 in Donawitz, †2004 in Wien. Studium der Physik in Graz, Arbeit als Metallurgin in Kapfenberg, nach dem Tod des ersten Ehemanns mit der zweiten Heirat 1962 Umzug nach Wien, dort Arbeit als Patentsachbearbeiterin. Ab 1975 freie Schriftstellerin mit Wohnorten in Wien und Bad Vöslau. Bücher: Morgen werden wir es wissen. Erzählungen (1961); Die Höhlen Noahs. Roman (1961, 2012); Ein fremder Garten. Roman (1964); Nur dieses Leben. Gedichte (1966); Zuflucht hinter der Zeit. Roman (1967; unter dem Titel Das Fenster zum Sommer: 1977, 1980, 2006); Montag früh ist nicht das Leben. Jugendbuch (1970); Vorhof der Wirklichkeit. Roman (1972); Erzählungen (1973); Ich bin Barbara. Jugendbuch (1974); Meine schwererziehbare Tante. Jugendroman (1974); Das Treueversprechen. Jugendroman (1978); Das magische Tagebuch (1981); Mein Tag – mein Jahr. Gedichte (mit Doris Mühringer, 1983); Bettina und das eiserne Versprechen. Jugendbuch (1989).

Clemens J. Setz, *1982 in Graz, wo er lebt, studierte Mathematik und Germanistik. Zahlreiche Veröffentlichungen von Gedichten und Kurzgeschichten in Zeitschriften, Zeitungen und Anthologien. Bücher (Auswahl): Söhne und Planeten. Roman (2007); Die Frequenzen. Roman (2009); Die Liebe zur Zeit des Mahlstädter Kindes. Erzählungen (2011); Indigo. Roman (2012); Glücklich wie Blei im Getreide. Nacherzählungen (2015); Die Stunde zwischen Frau und Gitarre. Roman (2015).

Christa Gürtler, *1956 in Linz, Studium der Germanistik und Kunstgeschichte, lebt als Literaturwissenschafterin, freie Verlagslektorin und Universitätsdozentin in Salzburg. Seit 1984 zahlreiche Buchpublikationen, Herausgaben und Aufsätze, zahlreiche Artikel und Rezensionen für verschiedene Medien, vor allem zur österreichischen Gegenwartsliteratur. Zuletzt erschienen u.a.: Elfriede Gerstl: Werkausgabe in fünf Bänden (2012 ff.); Kleiderfragen. Mode und Kulturwissenschaft (hg. mit Eva Hausbacher, 2015).


– –
LQ – Literarisches Quartier | Schönlaterngasse 9, 1010 Wien
Stufenloser Zugang zu Galerie (GLZ) und Schmiede-Werkstatt (AS)
Barrierefreies WC im Erdgeschoss
Zu Veranstaltungszeiten Behindertenparkplatz vor dem Haus Schönlaterngasse 13
Freier Eintritt bei allen Veranstaltungen in der Alten Schmiede!

...