Alte Schmiede Kunstverein Wien

  • zur archivsuche
Heute
Mo.
Di.
Mi.
Do.
Fr.
Sa.
So.
M
D
M
D
F
S
S
27
28
29
30
31
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
7:00 PM - Eröffnung der 44. LITERARISCHEN SAISON: Lesung PETER HENISCH
18
7:00 PM - Lesungen ERWIN EINZINGER • ILSE KILIC
19
20
7:00 PM - Lesungen ANDREAS UNTERWEGER • VERENA STAUFFER
21
22
23
24
7:00 PM - Reihe Textvorstellungen – Motto: Nur keine Ewigkeitsfloskeln!
25
7:00 PM - Zwischen Himmel und Hölle
26
7:00 PM - Lesung MARJANA GAPONENKO
27
7:00 PM - Lesung PHILIPP WEISS
28
29
30
Eröffnung der 44. LITERARISCHEN SAISON: Lesung PETER HENISCH
17 Sep.
17.9.2018    
19:00
LQ
  • Literaturveranstaltungen
PETER HENISCH (Wien) liest aus SIEBENEINHALB LEBEN. Roman (Deuticke Verlag, 2018) und DAS IST MEIN FENSTER. Fast alle Gedichte und Songs (Sonderzahl Verlag, 2018) • [...]
Weitere Informationen
Lesungen ERWIN EINZINGER • ILSE KILIC
18 Sep.
18.9.2018    
19:00
AS
  • Literaturveranstaltungen
ERWIN EINZINGER (Micheldorf/OÖ) liest aus DAS WILDSCHWEIN. Arabesken (Jung und Jung Verlag, 2018) • ILSE KILIC (Wien) liest aus DAS BUCH, IN DEM SIE KONTAKT [...]
Weitere Informationen
Lesungen ANDREAS UNTERWEGER • VERENA STAUFFER
20 Sep.
20.9.2018    
19:00
AS
  • Literaturveranstaltungen
ANDREAS UNTERWEGER (Graz) liest aus GRUNGY NUTS. Erzählungen (Literaturverlag Droschl, 2018) • VERENA STAUFFER (Wien) liest aus ORCHIS. Roman (Kremayr & Scheriau Verlag, 2018) • Einleitung [...]
Weitere Informationen
Reihe Textvorstellungen – Motto: Nur keine Ewigkeitsfloskeln!
24 Sep.
24.9.2018    
19:00
AS
  • Literaturveranstaltungen
PETRA GANGLBAUER (Wien) WIE EINE LANDSCHAFT AUS DEM JAHRE SCHNEE. Kurzprosa (Bibliothek der Provinz, 2017) • STANISLAV STRUHAR (Wien) DIE VERLASSENEN. Roman (Wieser Verlag, 2017) [...]
Weitere Informationen
Zwischen Himmel und Hölle
25 Sep.
25.9.2018    
19:00
LQ
  • Musikveranstaltungen
Werke für Violine und Klavier von Maximilian Kreuz, Kurt Anton Hueber, Giuseppe Tartini, Niccolò Paganini, Fridolin Dallinger, Paul Hertel und Friedegund Rainer. Es spielen ELENA [...]
Weitere Informationen
Lesung MARJANA GAPONENKO
26 Sep.
26.9.2018    
19:00
AS
  • Literaturveranstaltungen
MARJANA GAPONENKO (Wien) liest aus DER DORFGESCHEITE. Ein Bibliothekarsroman (C.H. Beck Verlag, 2018) • Einleitung und Moderation: Johanna Öttl
Weitere Informationen
Lesung PHILIPP WEISS
27 Sep.
27.9.2018    
19:00
AS
  • 27.9.2018
  • Literaturveranstaltungen
PHILIPP WEISS (Wien) liest aus AM WELTENRAND SITZEN DIE MENSCHEN UND LACHEN. Roman (etwa 1000 Seiten, fünf broschierte Bände im Schuber; Suhrkamp Verlag, 2018) • [...]
Weitere Informationen
Veranstaltungen am 17.9.2018
17 Sep.
Eröffnung der 44. LITERARISCHEN SAISON: Lesung PETER HENISCH
17 Sep. 18
Wien
Veranstaltungen am 18.9.2018
18 Sep.
Lesungen ERWIN EINZINGER • ILSE KILIC
18 Sep. 18
Wien
Veranstaltungen am 20.9.2018
20 Sep.
Lesungen ANDREAS UNTERWEGER • VERENA STAUFFER
20 Sep. 18
Wien
Veranstaltungen am 24.9.2018
24 Sep.
Reihe Textvorstellungen – Motto: Nur keine Ewigkeitsfloskeln!
24 Sep. 18
Wien
Veranstaltungen am 25.9.2018
25 Sep.
Zwischen Himmel und Hölle
25 Sep. 18
Wien
Veranstaltungen am 26.9.2018
26 Sep.
Lesung MARJANA GAPONENKO
26 Sep. 18
Wien
Veranstaltungen am 27.9.2018
27 Sep.
Lesung PHILIPP WEISS
27 Sep. 18
Wien
Veranstaltungen » NorDict! Dichtung aus Dänemark, Island, Norwegen und Schweden

9. Mai 2017 By KVAS

NorDict! Dichtung aus Dänemark, Island, Norwegen und Schweden

9.5.2017
Di., 19:00
AS

NorDict! Dichtung aus Dänemark, Island, Norwegen und Schweden

SØREN ULRIK THOMSEN (Dänemark) zweisprachige Lesung unter Mitwirkung des Übersetzers aus Rystet spejl/Zitterspiegel (übersetzt von Klaus-Jürgen Liedtke; Kleinheinrich Verlag, 2016) • Einleitung und Moderation: SUNE SPANG-THOMSEN (Skandinavistik, Universität Wien) • JON FOSSE (Norwegen) liest (Video-Aufnahme) aus Denne uforklarlege stille/Diese unerklärliche Stille (deutsch von Hinrich Schmidt-Henkel; mit Radierungen von Olav Christopher Jenssen; Kleinheinrich Verlag, 2016) • Einleitung und Lesung der Übersetzungen: MICHAEL HAMMERSCHMID (Wien)

Søren Ulrik Thomsen, *1956 in Kalundborg (Sjælland), lebt in Kopenhagen. Lyrik-Debüt City Slang (1981), seither zahlreiche Gedichtbände und mehrere Essaysammlungen. Auftritte und Einspielungen mit der Jazzformation Det glemte Kvarter; Übertragung antiker Tragödien ins Dänische; zweisprachig liegt auch vor: Hjemfalden/Anheimgefallen. Digte/Gedichte (Zeichnungen von Annemette Larsen; Ü: Ursula Schmalbruch, 1993).

Søren Ulrik Thomsen gilt als bedeutende Persönlichkeit der Inger Christensen nachfolgenden Dichtergenerationen in Dänemark. Seine Daseins-Gedichte erzählen von Lebensmomenten, den damit verknüpften Beobachtungen, Beschreibungen und Deutungen, die das Erinnerte als gegenwärtig und wirksam erweisen. Zugleich flechten sie ein subtiles Gewebe von Anspielungen und Zitaten, das sie mit Werken der skandinavischen, der europäischen Dichtung, aber auch mit internationalen Popsongs verbindet.

Sune Spang-Thomsen ist Sprachlektor an der Abteilung Skandinavistik des Instituts für Europäische und Vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft der Universität Wien.

*

Jon Fosse, *1959 in der Küstenstadt Haugesund, lebt als freier Schriftsteller in Oslo und in Hainburg (NÖ). Sein Werk wurde in über 40 Sprachen übersetzt, die Theaterstücke werden weltweit aufgeführt. Literaturpreis des Nordischen Rates 2015 für die Prosa-Trilogie: Schlaflos/Olavs Träume/Abendmattigkeit (2014; dt. 2016). Seit 1986 erschienen neun Lyrikbände, im Kleinheinrich Verlag nun erstmals Gedichte in deutscher Übersetzung.

Jon Fosse ist als Dramatiker weltberühmt. Dass er vom Anfang seines Schreibens an auch Dichter ist, ja, dass er seine Theaterstücke als Gedichte bezeichnet, ist im deutschen Sprachraum bislang wenig bekannt. Seine Gedichte sind, zum Teil erzählende, Reduktionen auf das Essentielle: elementare Motive wie Farben, Wolken, Wasser, Tiere, Bewegung kehren in immer neuen Variationen wieder – bis zu einem Umschlagpunkt, der sich in fast jedem Gedicht findet: hier schlägt das Realistische ins Metaphysische um, eine spirituelle Ganzheitsempfindung gewinnt zentrale Bedeutung. Sie entspricht der mystischen Erfahrung der Seele als einem inneren Licht, wie sie der mittelalterliche Dominikaner Meister Eckhart, auf den sich Fosse beruft, artikuliert hat.

Michael Hammerschmid, *1972, Dichter und Literaturwissenschaftler, lehrt am Institut für Sprachkunst der Universität für angewandte Kunst und an der Universität Wien.


NorDict! In Zusammenarbeit mit der Schwedischen Botschaft in Wien, der Abteilung Skandinavistik im Institut für Europäische und Vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft/Universität Wien und mit dem Kleinheinrich Verlag, Münster – mit freundlicher Unterstützung der Dänischen Botschaft und der Isländischen Botschaft in Wien


– –
AS – Alte-Schmiede-Werkstatt | Schönlaterngasse 7A, 1010 Wien
Stufenloser Zugang zu Galerie und Schmiede-Werkstatt
Barrierefreies WC im Erdgeschoss
Zu Veranstaltungszeiten Behindertenparkplatz vor dem Haus Schönlaterngasse 13
Freier Eintritt bei allen Veranstaltungen in der Alten Schmiede!

...