Alte Schmiede Kunstverein Wien

  • zur archivsuche
Heute
Mo.
Di.
Mi.
Do.
Fr.
Sa.
So.
M
D
M
D
F
S
S
27
4:30 PM - AG GERMANISTIK: ILIJA TROJANOW
7:00 PM - Lesung MICHAEL STAVARIČ
28
7:00 PM - Hörspielfestival HORCHPOSTEN II – Modellposition 2:
29
7:00 PM - BERNDT THURNER
30
7:00 PM - GRUNDBÜCHER der österreichischen Literatur seit 1945
31
7:00 PM - Azephal + Aleph – Teil 1: Über Determinismus und Kontingenz
1
2
3
6:00 PM - Hörspielfestival HORCHPOSTEN II - Modellposition 3:
7:00 PM - Hörspielfestival HORCHPOSTEN II - Modellposition 3: BR
4
6:00 PM - Hörspielfestival HORCHPOSTEN II - Projektvorstellungen
7:00 PM - Hörspielfestival HORCHPOSTEN II - Abschlussgespräch:
5
7:00 PM - Komponistenporträt Gerald Resch
6
7:00 PM - Lesungen ERIKA KRONABITTER & TINA PRUSCHMANN
7
8
9
10
11
7:00 PM - BLACK PAGE ORCHESTRA: „Schöner Leben"
12
7:00 PM - Neues aus Italien – und zu Zbigniew Bargielskis 80. Geburtstag:
13
14
15
16
17
18
7:00 PM - *** Achtung: ABGESAGT *** Von Berg zu Messiaen:
19
6:00 PM - Stunde der literarischen Erleuchtung - GEDÄCHTNISMOMENTE DER LITERATUR
7:30 PM - FRED WANDER*: Vom Geschmack der Wörter –
20
7:00 PM - GERHARD RÜHM
21
7:00 PM - MEMBRANE HUMS:
22
23
24
7:00 PM - Lyrikfestival DICHTERLOH 2017 - Tag 1
25
7:00 PM - Neue Traditionen. Zwischen Mexiko und Österreich:
26
7:00 PM - Lyrikfestival DICHTERLOH 2017 - Tag 2
27
7:00 PM - Lyrikfestival DICHTERLOH 2017 - Tag 3
28
6:00 PM - Lyrikfestival DICHTERLOH 2017 - Tag 4
7:00 PM - Das große Weltenrad: Tageszeiten der Seele. Ein Liederabend
29
30
AG GERMANISTIK: ILIJA TROJANOW
27 März
27.3.2017    
16:30
LQ
  • AG Germanistik
  • Literaturveranstaltungen
Mit der AG GERMANISTIK für Literaturgruppen an Wiener Gymnasien* – Redaktion und Moderation: Martin Kubaczek • Lesung und Gespräch • ILIJA TROJANOW (Wien): MACHT UND [...]
Weitere Informationen
Lesung MICHAEL STAVARIČ
27 März
27.3.2017    
19:00
LQ
  • Literaturveranstaltungen
MICHAEL STAVARIČ (Wien) liest aus seinen drei neu erschienenen und miteinander verbundenen Büchern: GOTLAND. Roman (Luchterhand Literaturverlag, 2017); IN AN SCHWOAZZN KITTL GWICKLT. Gedichte (Czernin [...]
Weitere Informationen
Hörspielfestival HORCHPOSTEN II – Modellposition 2:
28 März
28.3.2017    
19:00
LQ
  • 87. Autorinnen-/Autorenprojekt
  • Literaturveranstaltungen
Hörspiel akut – Das WDR-Hörspiel • ISABEL PLATTHAUS (Redaktion/Dramaturgie Hörspiel, Westdeutscher Rundfunk – WDR, Köln) stellt exemplarische Hörspielproduktionen des WDR vor • Vorführung von Werkausschnitten [...]
Weitere Informationen
BERNDT THURNER
29 März
29.3.2017    
19:00
LQ
  • Musikveranstaltungen
BERNDT THURNER (Vibraphon) spielt Stuart Saunders Smiths The Deep für Vibraphon solo (2015)
Weitere Informationen
GRUNDBÜCHER der österreichischen Literatur seit 1945
30 März
30.3.2017    
19:00
LQ
  • Grundbücher
  • Literaturveranstaltungen
64. Grundbuch: ROBERT SCHINDEL: FREMD BEI MIR SELBST. Die Gedichte 1965–2003 (mit einem Nachwort von Marcel Reich-Ranicki; Suhrkamp Verlag, 2004) • Robert Schindel (Wien) liest [...]
Weitere Informationen
Azephal + Aleph – Teil 1: Über Determinismus und Kontingenz
31 März
31.3.2017    
19:00
LQ
  • Musikveranstaltungen
  • Stromschiene
MARCUS SCHMICKLER und CHRISTIAN KONRAD SCHRÖDER (Elektronik)
Weitere Informationen
Hörspielfestival HORCHPOSTEN II - Modellposition 3:
03 Apr.
3.4.2017    
18:00
LQ
  • 87. Autorinnen-/Autorenprojekt
  • Literaturveranstaltungen
BR • HERBERT KAPFER (Leiter der Abteilung Hörspiel und Medienkunst des Bayerischen Rundfunks – BR, München) führt vor: THE KING IS GONE. Des Bayernkönigs Revolutionstage [...]
Weitere Informationen
Hörspielfestival HORCHPOSTEN II - Modellposition 3: BR
03 Apr.
3.4.2017    
19:00
LQ
  • 87. Autorinnen-/Autorenprojekt
  • Literaturveranstaltungen
HERBERT KAPFER (München) stellt weitere exemplarische Hörspielproduktionen des BR in Ausschnitten vor • Moderation: ANDREAS JUNGWIRTH (Autor und Hörspielregisseur, Wien)
Weitere Informationen
Hörspielfestival HORCHPOSTEN II - Projektvorstellungen
04 Apr.
4.4.2017    
18:00
LQ
  • 87. Autorinnen-/Autorenprojekt
  • Literaturveranstaltungen
FRITZ OSTERMAYER (künstlerischer Leiter der schule für dichtung): Vorschau auf die Hörspielklasse von Robert Schoen an der schule für dichtung (Wien), April–Juli 2017 – mit [...]
Weitere Informationen
Hörspielfestival HORCHPOSTEN II - Abschlussgespräch:
04 Apr.
4.4.2017    
19:00
LQ
  • 87. Autorinnen-/Autorenprojekt
  • Literaturveranstaltungen
Hörspiel und Interpretationsspiel: Von Auftrag und Verpflichtung des öffentlich-rechtlichen Radios • HERBERT KAPFER (BR – Hörspiel und Medienkunst, München) • KURT REISSNEGGER (Ö1 – Literatur [...]
Weitere Informationen
Komponistenporträt Gerald Resch
05 Apr.
5.4.2017    
19:00
LQ
  • Musikveranstaltungen
Eine Kooperation der Musikwerkstatt Alte Schmiede mit der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien. Es spielen das Trio Frühstück bestehend aus MARIA SAWERTHAL (Violine), [...]
Weitere Informationen
Lesungen ERIKA KRONABITTER & TINA PRUSCHMANN
06 Apr.
6.4.2017    
19:00
AS
  • Literaturveranstaltungen
ERIKA KRONABITTER (Wien) liest aus LA LAGUNA. Roman (Verlag Wortreich, 2016) • TINA PRUSCHMANN (Leipzig) liest aus ihrem Roman LOSTAGE * (Residenz Verlag, 2017) • [...]
Weitere Informationen
BLACK PAGE ORCHESTRA: „Schöner Leben"
11 Apr.
11.4.2017    
19:00
LQ
  • Musikveranstaltungen
  • Stromschiene
Es spielen ALESSANDRO BATICCI (Flöten), ALFREDO OVALLES (Keyboards, Klavier) und MATTHIAS KRANEBITTER (Keyboard, Live-Elektronik). Mit Stücken von Salvatore Sciarrino, Brian Jacobs, Stefan Prins, Martin Schütller, Matthias [...]
Weitere Informationen
Neues aus Italien – und zu Zbigniew Bargielskis 80. Geburtstag:
12 Apr.
12.4.2017    
19:00
LQ
  • Musikveranstaltungen
Erstaufführungen aus dem Programm des ALEA-Ensembles beim Festival »Musiche in Mostra« (November 2016), Turin: Werke von Gianni Ossio, Paolo Rotili, Gerhard Präsent und Zbigniew Bargielski. [...]
Weitere Informationen
*** Achtung: ABGESAGT *** Von Berg zu Messiaen:
18 Apr.
18.4.2017    
19:00
LQ
  • Musikveranstaltungen
*** Das Konzert des Suyang Kim Trios ist abgesagt und wird voraussichtlich im Herbst nachgeholt *** Das Suyang Kim Trio spielt Alban Berg Sonate op. [...]
Weitere Informationen
Stunde der literarischen Erleuchtung - GEDÄCHTNISMOMENTE DER LITERATUR
19 Apr.
19.4.2017    
18:00
AS
  • 68. Autorinnen-/ Autorenprojekt
  • Literaturveranstaltungen
FRED WANDER (1917–2006, Wien): DAS GUTE LEBEN oder VON DER FRÖHLICHKEIT IM SCHRECKEN. Erinnerungen (1996, 2006) • LYDIA MISCHKULNIG (Wien) Lesung und Kommentar – mit [...]
Weitere Informationen
FRED WANDER*: Vom Geschmack der Wörter –
19 Apr.
19.4.2017    
19:30
AS
  • Literaturveranstaltungen
ein Lebensporträt mit ausgewählten Passagen aus seinen Büchern, Briefen, unveröffentlichten Texten und mit einem einleitenden Referat • * 100. Geburtstag am 5.1.2017 • Auswahl und [...]
Weitere Informationen
GERHARD RÜHM
20 Apr.
20.4.2017    
19:00
LQ
  • 87. Autorinnen-/Autorenprojekt
  • Literaturveranstaltungen
Hörspielfestival HORCHPOSTEN II. Epilog: GERHARD RÜHM (Köln) • radiophone poesie (Gesammelte Werke, Band 3.2, mit CD; herausgegeben von Michael Fisch und Paul Pechmann; Matthes & [...]
Weitere Informationen
MEMBRANE HUMS:
21 Apr.
21.4.2017    
19:00
LQ
  • Musikveranstaltungen
  • Stromschiene
MICHAEL MOSER und NIK HUMMER (Membranen, Kontrabassbogen, Elektronik)
Weitere Informationen
Lyrikfestival DICHTERLOH 2017 - Tag 1
24 Apr.
24.4.2017    
19:00
AS
  • 88. Autorinnen-/Autorenprojekt
  • Literaturveranstaltungen
FERDINAND SCHMATZ (Wien) Prolog mit aufSÄTZE! Essays zu Poetik, Literatur und Kunst (Edition angewandte - De Gruyter, 2016) • ILMA RAKUSA (Zürich)* IMPRESSUM: LANGSAMES LICHT [...]
Weitere Informationen
Neue Traditionen. Zwischen Mexiko und Österreich:
25 Apr.
25.4.2017    
19:00
LQ
  • Musikveranstaltungen
ERIKA CANO (Violine) und KAORI SAEKI (Klavier) spielen Werke von Arnulfo Miramontes, Gerald Resch, Mario Stern, Johanna Doderer, Galo Ortiz und José Pablo Moncayo
Weitere Informationen
Lyrikfestival DICHTERLOH 2017 - Tag 2
26 Apr.
26.4.2017    
19:00
AS
  • 88. Autorinnen-/Autorenprojekt
  • Literaturveranstaltungen
KLAUS MERZ (Unterkulm, Aargau)* HELIOS TRANSPORT. Gedichte (mit fünf Pinselzeichnungen von Heinz Egger; Haymon Verlag, 2016) • OLEG JURJEW (Frankfurt) VON ORTEN. ein poem. 2006–2009; [...]
Weitere Informationen
Lyrikfestival DICHTERLOH 2017 - Tag 3
27 Apr.
27.4.2017    
19:00
AS
  • 88. Autorinnen-/Autorenprojekt
  • Literaturveranstaltungen
FRANZ DODEL (Boll-Sinneringen, Bern)* NICHT BEI TROST. Sequenzen (Edition Korrespondenzen, 2016) • ANTONIE SCHNEIDER (Weiler i. Allgäu) HILLEL: LIED DER GÄRTEN (Kleinheinrich Verlag, MMXVI) – [...]
Weitere Informationen
Lyrikfestival DICHTERLOH 2017 - Tag 4
28 Apr.
28.4.2017    
18:00
Universität für angewandte Kunst, Hörsaal 1
  • 88. Autorinnen-/Autorenprojekt
  • Literaturveranstaltungen
NORBERT HUMMELT (Berlin) liest aus FEGEFEUER. Gedichte (Luchterhand Literaturverlag, 2016) und aus seinem Gesamtwerk • Gedichtantworten: Timo Brandt, Luca Manuel Kieser, Anna-Sophie Fritz, Katharina Pressl [...]
Weitere Informationen
Das große Weltenrad: Tageszeiten der Seele. Ein Liederabend
28 Apr.
28.4.2017    
19:00
LQ
  • Musikveranstaltungen
ULRIKE DORNER (Sopran) und ANDREAS FRÖSCHL (Klavier) bringen Lieder von Bernd Richard Deutsch, Germán Toro Pérez, Beat Furrer, Kit Armstrong, Peter Barcaba, Gerald Resch und [...]
Weitere Informationen
Veranstaltungen am 27.3.2017
27 März
AG GERMANISTIK: ILIJA TROJANOW
27 März 17
Wien
27 März
Lesung MICHAEL STAVARIČ
27 März 17
Wien
Veranstaltungen am 28.3.2017
28 März
Hörspielfestival HORCHPOSTEN II – Modellposition 2:
28 März 17
Wien
Veranstaltungen am 29.3.2017
29 März
BERNDT THURNER
29 März 17
Wien
Veranstaltungen am 30.3.2017
30 März
GRUNDBÜCHER der österreichischen Literatur seit 1945
30 März 17
Wien
Veranstaltungen am 31.3.2017
31 März
Azephal + Aleph – Teil 1: Über Determinismus und Kontingenz
31 März 17
Wien
Veranstaltungen am 3.4.2017
03 Apr.
Hörspielfestival HORCHPOSTEN II - Modellposition 3:
3 Apr. 17
Wien
03 Apr.
Hörspielfestival HORCHPOSTEN II - Modellposition 3: BR
3 Apr. 17
Wien
Veranstaltungen am 4.4.2017
04 Apr.
Hörspielfestival HORCHPOSTEN II - Projektvorstellungen
4 Apr. 17
Wien
04 Apr.
Hörspielfestival HORCHPOSTEN II - Abschlussgespräch:
4 Apr. 17
Wien
Veranstaltungen am 5.4.2017
05 Apr.
Komponistenporträt Gerald Resch
5 Apr. 17
Wien
Veranstaltungen am 6.4.2017
06 Apr.
Lesungen ERIKA KRONABITTER & TINA PRUSCHMANN
6 Apr. 17
Wien
Veranstaltungen am 11.4.2017
11 Apr.
BLACK PAGE ORCHESTRA: „Schöner Leben"
11 Apr. 17
Wien
Veranstaltungen am 12.4.2017
12 Apr.
Neues aus Italien – und zu Zbigniew Bargielskis 80. Geburtstag:
12 Apr. 17
Wien
Veranstaltungen am 18.4.2017
18 Apr.
*** Achtung: ABGESAGT *** Von Berg zu Messiaen:
18 Apr. 17
Wien
Veranstaltungen am 19.4.2017
19 Apr.
Stunde der literarischen Erleuchtung - GEDÄCHTNISMOMENTE DER LITERATUR
19 Apr. 17
Wien
19 Apr.
FRED WANDER*: Vom Geschmack der Wörter –
19 Apr. 17
Wien
Veranstaltungen am 20.4.2017
20 Apr.
GERHARD RÜHM
20 Apr. 17
Wien
Veranstaltungen am 21.4.2017
21 Apr.
MEMBRANE HUMS:
21 Apr. 17
Wien
Veranstaltungen am 24.4.2017
24 Apr.
Lyrikfestival DICHTERLOH 2017 - Tag 1
24 Apr. 17
Wien
Veranstaltungen am 25.4.2017
25 Apr.
Neue Traditionen. Zwischen Mexiko und Österreich:
25 Apr. 17
Wien
Veranstaltungen am 26.4.2017
26 Apr.
Lyrikfestival DICHTERLOH 2017 - Tag 2
26 Apr. 17
Wien
Veranstaltungen am 27.4.2017
27 Apr.
Lyrikfestival DICHTERLOH 2017 - Tag 3
27 Apr. 17
Wien
Veranstaltungen am 28.4.2017
28 Apr.
Lyrikfestival DICHTERLOH 2017 - Tag 4
28 Apr. 17
Wien
28 Apr.
Das große Weltenrad: Tageszeiten der Seele. Ein Liederabend
28 Apr. 17
Wien
Veranstaltungen » NorDict! Dichtung aus Dänemark, Island, Norwegen und Schweden

8. Mai 2017 By KVAS

NorDict! Dichtung aus Dänemark, Island, Norwegen und Schweden

8.5.2017
Mo., 18:30
Schwedenhaus Wien, IX., Liechtensteinstr. 51

NorDict! Dichtung aus Dänemark, Island, Norwegen und Schweden

KJELL ESPMARK (Schweden) zweisprachige Lesung aus vintergata. Epifanier/milchstraße. Epiphanien (deutsch von Klaus-Jürgen Liedtke; Kleinheinrich Verlag, 2011) • Einleitung, Lesung seiner Übersetzungen und Gespräch mit dem Autor: KLAUS-JÜRGEN LIEDTKE (Berlin)
* Anmeldung erbeten unter ambassaden.wien-event@gov.se oder 01/217 53 2240 (Frau Springhorn)

anschließend: STUNDE DER LITERARISCHEN ERLEUCHTUNG – eine schwedische Ikone der europäischen Dichtungsmoderne:
GUNNAR EKELÖF
(Schweden; 1907–1968) • KJELL ESPMARK (Stockholm) Gedanken zu Gunnar Ekelöf • KLAUS-JÜRGEN LIEDTKE (Berlin) Übersetzungen und Moderation • HANS RAIMUND (Österreich) zweisprachige Lesung unter Mitwirkung von Hanna Sjöberg (Berlin) und Kommentar zu ausgewählten Gedichten Ekelöfs • zweisprachige Werkausgabe, übersetzt von Klaus-Jürgen Liedtke (Kleinheinrich Verlag, 1991–2004) • Buchausstellung: der Verleger JOSEF KLEINHEINRICH (Münster) zeigt sein skandinavisches Verlagsprogramm

 

8.+9.5. NorDict! Basis dieses kleinen Dichtungsfestivals mit vier lebenden und zwei bereits »klassisch« gewordenen Dichterinnen und Dichtern aus Skandinavien bilden die mustergültigen zweisprachigen Buchausgaben im Verlag des Josef Kleinheinrich aus Münster, die im Schwedenhaus Wien und in der Alten Schmiede ausgestellt sein werden. So bietet sich die in Wien seltene Gelegenheit, exzellente Dichtungen von europäischem Rang aus dem Norden des Kontinents in konzentrierter Weise kennen zu lernen.

Kjell Espmark, *1930 in Strömsund (Jämtlands län), Lyriker, Romanautor, Essayist, Literaturwissenschaftler und emeritierter Professor für Literaturgeschichte der Universität Stockholm. Für sein literarisches Werk erhielt er zahlreiche Auszeichnungen, zuletzt u.a. den Tomas Tranströmer-Preis (2010). Episch-objektivierend ist der Grundton von Kjell Espmarks Lyrik (programmatisch betitelt der zweite Gedichtband: Världen genom kameraögat/»Die Welt im Kameraauge«, 1958). Das lyrische Ich spricht durch wechselnde Masken, betrachtet kritisch die als lähmend empfundene schwedische Gesellschaft (Sent i Sverige/»Spät in Schweden«, Trilogie, 1968–1975) und öffnet sich einer kulturhistorischen Perspektive auf das Machtstreben als Menschheitskonstante (Trilogie: Försök till liv/»Versuche zu leben«, 1979; Tecken till Europa/»Zeichen für Europa«, 1982; Den hemliga måltiden/»Die heimliche Mahlzeit«, 1984). In der späteren Lyrik nimmt Espmark die Welt wiederholt aus Sicht der Toten in den Blick und setzt der menschlichen Neigung zum Vergessen deren leise, aber beharrliche Stimmen entgegen. Ebenso in vintergata. Epifanier/milchstraße. Epiphanien (2007), in dem die Totenrede epigrammatisch konzentriert und Sprache nur noch für das Außergewöhnliche vorhanden ist. Espmark veröffentlichte zehn Romane und dreizehn Gedichtbände, zuletzt die Sammelbände Den inre rymden/»Der innere Kosmos« (2014); Dikter om kärlek, ett urval/»Gedichte über Liebe, eine Auswahl« (2016) sowie Skapelsen/»Die Schöpfung« (2017). Als Mitglied der Schwedischen Akademie hat er eine Stimme bei der Nobelpreisvergabe.

Klaus-Jürgen Liedtke, *1950 in Enge (Schleswig-Holstein); Studium der Skandinavistik, Germanistik, Amerikanistik in Kiel, Uppsala, Berlin und Turku. Übersetzer aus dem Schwedischen (und Dänischen) und freier Schriftsteller in Berlin. Organisation von Poesiefestivals und Übersetzerworkshops; Herausgeber der vielsprachigen virtuellen Ostseebibliothek (Baltic Sea Library); Dokumentarfilm … bald schlimmer als die Flucht. Ein Leben zwischen Grenzen. Dokumentarfilm (2002); mehrfache Auszeichnungen, u.a. Übersetzerpreis der Schwedischen Akademie (2004), Paul-Celan-Preis (2005), Gerard-Bonnier-Preis (2014), Mikael-Lybeck-Preis (2016).

Gunnar Ekelöf, *1907 in Stockholm; Kindheit und Jugend überschattet von der Geisteskrankheit des Vaters. Orientalistikstudien in England und Uppsala, Musikstudien in Paris. Er lernte Arabisch, Persisch, Sanskrit, Beschäftigung mit den Schriften des Buddhismus und Lao-Tse. Seit den dreißiger Jahren lebte Ekelöf als Schriftsteller und Literaturkritiker in Stockholm. Er starb 1968 in Sigtuna. Die zweisprachige Werkausgabe bei Kleinheinrich mit den Übersetzungen von Klaus-Jürgen Liedtke umfasst Dīwān över Fursten av Emgión/Diwan über den Fürsten von Emgión (1965/1991); Sagan om Fatumeh/Das Buch Fatumeh (1966/1992); Vägvisare till underjorden/Führer in die Unterwelt (1967/1995); Strountes/Unfoug. Dikter/Gedichte 1955–62 (2001); Färjesång/Fährgesang. Dikter/Gedichte 1932–51 (2003); En trasig liten ask av trä/Ein zerbrochenes Kästchen aus Holz. Dikter/Gedichte 1933–68 (2004), und Essays, Skizzen, Briefe: Der ketzerische Orpheus (1999).

Gunnar Ekelöf ist eine Zentralfigur der schwedischen Dichtung des 20. Jahrhunderts, in die er Errungenschaften der europäischen Moderne einführte. Im Aufbau seiner Gedichte, für die Verknüpfung und Wiederaufnahme von Motiven greift er auf Formen und Elemente europäischer und indischer Musik zurück, ebenso nimmt er auf symbolistische und surrealistische wie auch auf romantische und orientalische Dichtungen Bezug. Hans Raimund schreibt: … die durch einen Zufall begonnene, dann doch durch lange Jahre durchgehaltene Beschäftigung mit dem Werk und der Person Ekelöfs ist schon bald zu einer beinah esoterischen Identitätserfahrung geworden, zu einem »déjà-vu«, was Fakten eines Lebens und das Machen von Texten betrifft …

Hans Raimund, *1945 in Petzelsdorf/Niederösterreich. Lyriker, Übersetzer aus dem Italienischen, Französischen, Englischen. Studium der Musik, Anglistik und Germanistik, danach im Lehrdienst, u.a. in Duino bei Triest. Zahlreiche Preise, u.a. Georg-Trakl-Preis (1994), W.H. Auden-Übersetzerpreis (1992), Anton-Wildgans-Preis (2004), Premio Letterario »Val Di Comino« (2010). Zuletzt erschienen: Immer noch Gedichte? Ein Pasticcio (2011); Choral Variationen. Gedichte (2011); Auf einem Teppich aus Luft. On a carpet made of air. Gedichte (zweisprachig; 2014).

Hanna Sjöberg, geb. in Stockholm, verbrachte ihre Sommer auf Gotland, lebt seit 1993 in Berlin und arbeitet als bildende Künstlerin, zzt. am überregionalen Projekt At the Waterʼs Edge / An der Wasserkante. Ostsee-Erinnerungen aus dem Kalten Krieg.


NorDict! In Zusammenarbeit mit der Schwedischen Botschaft in Wien, der Abteilung Skandinavistik im Institut für Europäische und Vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft/Universität Wien und mit dem Kleinheinrich Verlag, Münster – mit freundlicher Unterstützung der Dänischen Botschaft und der Isländischen Botschaft in Wien


– –
Schwedenhaus Wien | Liechtensteinstr. 51, 1090 Wien

...