Alte Schmiede Kunstverein Wien

  • zur archivsuche
Heute
Mo.
Di.
Mi.
Do.
Fr.
Sa.
So.
M
D
M
D
F
S
S
27
7:00 PM - räume für notizen: Giovanni Fontana, Harald Gsaller, Joachim Montessuis
28
7:00 PM - räume für notizen: Anne-James Chaton, Fritz Widhalm
29
8:00 PM - Folk Songs. Landschaften der Empfindung aus der Neuen Welt
30
7:00 PM - räume für notizen: Heike Fiedler, Richard Kitta, wechselstrom
31
8:00 PM - Zur Eisernen Zeit
1
2
3
7:00 PM - Zsuzsanna Gahse
4
7:00 PM - Terézia Mora
5
8:00 PM - Royal Winter Music
6
6:00 PM - Lydia Mischkulnig über Konrad Bayer
8:00 PM - Gerhard Rühm
7
8:00 PM - Sonus Anima
8
7:00 PM - Debattenschmiede: »…denn wer nicht aufsteht, der bleibt liegen!«
9
10
7:00 PM - Josef Haslinger
11
7:00 PM - Alan Pauls
12
7:00 PM - Ditha Brickwell, Helga Glantschnig
13
7:00 PM - räume für notizen: Swantje Lichtenstein, Marc Matter, jopa jotakin
14
8:00 PM - Graham Waterhouse
15
16
17
6:30 PM - Reinhard Urbach. Schnitzler-Forschung und Gegenwartsliteratur
18
7:00 PM - TRACK 5’ – Kurzhörspielwettbewerb
19
8:00 PM - Mobilis Saxophonquartett
20
7:00 PM - Kathrin Röggla
21
8:00 PM - Wellen
22
7:30 PM - mitSprache-Fest der österreichischen Häuser für Literatur
23
2:00 PM - Peter Weiss und das Kino
24
7:00 PM - Peter Weiss: Nachleben – Kathrin Röggla, Birgit Müller-Wieland
25
7:00 PM - Vladimir Vertlib: Gesellschaftsräume – Gesellschaftsträume – bewohnbare Sprachräume schaffen
26
8:00 PM - Parameter der Stille
27
4:30 PM - AG Germanistik: Elias Hirschl
7:00 PM - Elisabeth Reichart
28
8:00 PM - Iván Eröd In Memoriam
29
1
3:00 PM - Hör! Spiel! Festival: Vorspiel 1 (zum 3. & 5.3.)
räume für notizen: Giovanni Fontana, Harald Gsaller, Joachim Montessuis
27 Jan.
27.1.2020    
19:00
Literatur
  • Literaturveranstaltungen
//27.+28.+30.1. + 13.2. RÄUME FÜR NOTIZEN - visuelle, digitale & transmediale poesie Giovanni Fontana: SEIREN Harald Gsaller: Hundun Joachim Montessuis: VOCAL CODES - psychotropic vocal [...]
Weitere Informationen
räume für notizen: Anne-James Chaton, Fritz Widhalm
28 Jan.
28.1.2020    
19:00
Literatur<br>galerie wechselstrom & Kunsttankstelle Ottakring, XVI., Grundsteingasse 44 & 45
  • Literaturveranstaltungen
//27.+28.+30.1. + 13.2. RÄUME FÜR NOTIZEN - visuelle, digitale & transmediale poesie Vernissage: transmedial art books & zines + rooms for notes Anne-James Chaton: Some [...]
Weitere Informationen
Folk Songs. Landschaften der Empfindung aus der Neuen Welt
29 Jan.
29.1.2020    
20:00
Musik
  • Musikveranstaltungen
//VOKALMUSIK Diana Baroni / Simon Drappier (Flöte, Gesang / Arpeggione) Werke von Luciano Berio, John Cage, Alberto Ginastera, Víctor Jara, Aaron Copland, Violeta Parra, Heitor [...]
Weitere Informationen
räume für notizen: Heike Fiedler, Richard Kitta, wechselstrom
30 Jan.
30.1.2020    
19:00
Literatur
  • Literaturveranstaltungen
//27.+28.+30.1. + 13.2. RÄUME FÜR NOTIZEN - visuelle, digitale & transmediale poesie Heike Fiedler: rasTend Richard Kitta: Next: Poetry objects wechselstrom (Renate Pitroff / Christoph [...]
Weitere Informationen
Zur Eisernen Zeit
31 Jan.
31.1.2020    
20:00
Musik
  • Musikveranstaltungen
//WIENERMUSIK Tommy Hojsa: Akkordeon, Stimme Helmut Emersberger: Stimme Weiping Lin: Violine Bertl Mayer: chromatische Mundharmonika Leonhard Paul: Posaune Alexander Lackner: Bass Marcus Ratka: Gitarre und [...]
Weitere Informationen
Zsuzsanna Gahse
03 Feb.
3.2.2020    
19:00
Literatur
  • Literaturveranstaltungen
//NEUERSCHEINUNGEN Zsuzsanna Gahse: Schon bald (Edition Korrespondenzen) Andererseits (Salzburger Stefan Zweig Poetikvorlesung, Sonderzahl Verlag) Moderation: Cornelius Hell mit freundlicher Unterstützung der Kulturstiftung Pro Helvetia
Weitere Informationen
Terézia Mora
04 Feb.
4.2.2020    
19:00
Literatur
  • Literaturveranstaltungen
//NEUERSCHEINUNGEN Terézia Mora: Auf dem Seil (Roman, Luchterhand Literaturverlag) Moderation: Cornelius Hell
Weitere Informationen
Royal Winter Music
05 Feb.
5.2.2020    
20:00
Musik
  • Musikveranstaltungen
//SOLOKONZERT Dietmar Kreš (Gitarre) Werke von Hans Werner Henze, John Dowland, Richard Dünser, William Walton
Weitere Informationen
Lydia Mischkulnig über Konrad Bayer
06 Feb.
6.2.2020    
18:00
Literatur
  • Dichter lesen Dichter
  • Literaturveranstaltungen
//DICHTERIN LIEST DICHTER Lydia Mischkulnig liest und kommentiert Konrad Bayer
Weitere Informationen
Gerhard Rühm
06 Feb.
6.2.2020    
20:00
Literatur
  • Literaturveranstaltungen
//NEUERSCHEINUNGEN Gerhard Rühm: hero liest grillparzer / leander lernt schwimmen eine klassische liebesgeschichte kuchen und prothesen zwei dutzend kurzprosatexte (Ritter Verlag) Lesungsmitwirkung: Monika Lichtenfeld Moderation: [...]
Weitere Informationen
Sonus Anima
07 Feb.
7.2.2020    
20:00
Musik
  • Musikveranstaltungen
//KONZERT / AUSSTELLUNG Klemens Waldhuber / Nika Bauman / Marko Ferlan (Animationen, Plastiken / Flöte / Gitarre) Werke von Dušan Bogdanović, Eberhard Eyser, Atanas Ourkouzounov, [...]
Weitere Informationen
Debattenschmiede: »…denn wer nicht aufsteht, der bleibt liegen!«
08 Feb.
8.2.2020    
19:00
Literatur<br>Werk X, I., Petersplatz 1
  • Literaturveranstaltungen
19.00 //BÜHNENPERFORMANCE DIE REISE. EIN TRIP Nach Bernward Vesper. Eine Produktion von tangent.COLLABORATIONS Programmdetails auf www.werk-x.at 21.00 //GESPRÄCH Kathrin Herm, Alfred J. Noll, Gabriele Rollnik [...]
Weitere Informationen
Josef Haslinger
10 Feb.
10.2.2020    
19:00
Literatur
  • Literaturveranstaltungen
//NEUERSCHEINUNGEN Josef Haslinger: Mein Fall (S. Fischer Verlag) Moderation: Katja Gasser
Weitere Informationen
Alan Pauls
11 Feb.
11.2.2020    
19:00
Literatur
  • Literaturveranstaltungen
//ARGENTINIEN Alan Pauls: Geschichte des Geldes (Roman, Klett-Cotta) deutschsprachige Lesung: Johannes Tröndle Dolmetsch: Birgit Weilguny Moderation: Johanna Öttl zweisprachige Veranstaltung Spanisch/Deutsch
Weitere Informationen
Ditha Brickwell, Helga Glantschnig
12 Feb.
12.2.2020    
19:00
Literatur
  • Literaturveranstaltungen
//GESCHICHTE/N Ditha Brickwell: Die Welt unter meinen Zehen (Zwölf Geschichten aus 100 Jahren, Drava Verlag) Helga Glantschnig: Das »Kriegstagebuch« meiner Mutter (Klever Verlag) Moderation: Jana [...]
Weitere Informationen
räume für notizen: Swantje Lichtenstein, Marc Matter, jopa jotakin
13 Feb.
13.2.2020    
19:00
Literatur<br>galerie wechselstrom & Kunsttankstelle Ottakring, XVI., Grundsteingasse 44 & 45
  • Literaturveranstaltungen
//27.+28.+30.1. + 13.2. RÄUME FÜR NOTIZEN - visuelle, digitale & transmediale poesie Finissage: transmedial art books & zines + rooms for notes Swantje Lichtenstein: MY [...]
Weitere Informationen
Graham Waterhouse
14 Feb.
14.2.2020    
20:00
Musik
  • Musikveranstaltungen
//KAMMERMUSIK Beata Beck / Graham Waterhouse / Nino Gurevich (Sopran / Violoncello / Klavier) Werke von Graham Waterhouse, Leonard Bernstein, Kurt Weill, Friedrich Cerha, Arnold [...]
Weitere Informationen
Reinhard Urbach. Schnitzler-Forschung und Gegenwartsliteratur
17 Feb.
17.2.2020    
18:30
Literatur
  • Literaturveranstaltungen
//KENNMARKEN DER WIENER LITERATURGEGENWART Konstanze Fliedl Einer »mit Anlass« (Zu Reinhard Urbachs Lebenswerken) //DICHTER LIEST DICHTER Doron Rabinovici liest aus Arthur Schnitzler Entworfenes und Verworfenes [...]
Weitere Informationen
TRACK 5’ – Kurzhörspielwettbewerb
18 Feb.
18.2.2020    
19:00
Literatur
  • Literaturveranstaltungen
//Ö1 - RADIOPHONE WERKSTATT TRACK 5’ – Kurzhörspielwettbewerb Die TOP 10 der Jury Moderation: Andreas Jungwirth
Weitere Informationen
Mobilis Saxophonquartett
19 Feb.
19.2.2020    
20:00
Musik
  • Musikveranstaltungen
//KAMMERMUSIK Michael Krenn: Sopransaxophon Janez Uršej: Altsaxophon Yukiko Krenn: Tenorsaxophon Goran Jurković: Baritonsaxophon Werke von Jun Nagano, Gerald Resch, Gordan Tudor, Theodor Burkali, Olga Neuwirth, [...]
Weitere Informationen
Kathrin Röggla
20 Feb.
20.2.2020    
19:00
Literatur
  • Literaturveranstaltungen
Der NSU-Komplex Kathrin Röggla: Verfahren (Lesung aus einem Romanmanuskript) Moderation: Nadja Lorenz
Weitere Informationen
Wellen
21 Feb.
21.2.2020    
20:00
Musik
  • Musikveranstaltungen
//KAMMERMUSIK Andreas Schablas / Janna Polyzoides (Klarinette / Klavier) Werke von Friedrich Cerha, Jörg Widmann, Iván Eröd, Ernst Ludwig Leitner, Thomas Daniel Schlee
Weitere Informationen
mitSprache-Fest der österreichischen Häuser für Literatur
22 Feb.
22.2.2020    
19:30
Literatur<br>Jazzit. Musik Club Salzburg | Elisabethstraße 11, 5020 Salzburg
  • Literaturveranstaltungen
Jazzit. Musik Club Salzburg Elisabethstraße 11, 5020 Salzburg mitSprache-Fest der östereichischen Häuser für Literatur Marko Dinić Michaela Gründler Nicolas Mahler Ursula Poznanski Elias Hirschl Precious [...]
Weitere Informationen
Peter Weiss und das Kino
23 Feb.
23.2.2020    
14:00
Literatur<br>Stadtkino im Künstlerhaus, I., Akademiestr. 13
  • Literaturveranstaltungen
Stadtkino im Künstlerhaus I., Akademiestr. 13 //VERFILMUNG - Peter Weiss und das Kino Abschied von den Eltern Nach der gleichnamigen Erzählung von Peter Weiss Regie: [...]
Weitere Informationen
Peter Weiss: Nachleben – Kathrin Röggla, Birgit Müller-Wieland
24 Feb.
24.2.2020    
19:00
Literatur
  • Literaturveranstaltungen
//GESPRÄCH: Peter Weiss: Nachleben Kathrin Röggla Birgit Müller-Wieland Moderation: Günther Stocker
Weitere Informationen
Vladimir Vertlib: Gesellschaftsräume – Gesellschaftsträume – bewohnbare Sprachräume schaffen
25 Feb.
25.2.2020    
19:00
Literatur
  • Literaturveranstaltungen
//GESELLSCHAFTSRÄUME DER LITERATUR Irene Diwiak Vladimir Vertlib Renate Welsh Konzept, Redaktion und Moderation: Kurt Neumann
Weitere Informationen
Parameter der Stille
26 Feb.
26.2.2020    
20:00
Musik
  • Musikveranstaltungen
  • Stromschiene
//STIMME UND ELEKTRONIK Michaela Schausberger / Markus Bless (Stimme, Percussion / E-Gitarre) Eine Veranstaltung der Reihe Stromschiene
Weitere Informationen
AG Germanistik: Elias Hirschl
27 Feb.
27.2.2020    
16:30
Literatur
  • AG Germanistik
  • Literaturveranstaltungen
//AG GERMANISTIK - LITERATUR FÜR SCHÜLER*INNEN Elias Hirschl: Hundert schwarze Nähmaschinen (Roman, Jung und Jung) Moderation: Martin Kubaczek Öffentlich zugänglich ab 16.25 Uhr
Weitere Informationen
Elisabeth Reichart
27 Feb.
27.2.2020    
19:00
Literatur
  • Literaturveranstaltungen
//LYRIK Elisabeth Reichart: Mein Geliebter, der Wind (Gedichte, Otto Müller Verlag) Moderation: Johannes Tröndle
Weitere Informationen
Iván Eröd In Memoriam
28 Feb.
28.2.2020    
20:00
Musik
  • Musikveranstaltungen
//HOMMAGE Trio Frühstück Maria Sawerthal: Violine Sophie Abraham: Violoncello Clara Frühstück: Klavier Werke von Iván Eröd, Béla Bartók, Judit Varga, Akos Banlaky, Michael Amann, Gerhard [...]
Weitere Informationen
Hör! Spiel! Festival: Vorspiel 1 (zum 3. & 5.3.)
01 März
1.3.2020    
15:00
Literatur
  • Hör! Spiel! Festival 2020
  • Literaturveranstaltungen
//HÖR! SPIEL! FESTIVAL 15.00: Natascha Gangl / Rdeča Raketa: wendy pferd tod mexiko Eigenproduktion 2018, 54 min 16.00: Dieter Sperl: Wer bist du? ORF 2015, [...]
Weitere Informationen
Veranstaltungen am 27.1.2020
27 Jan.
räume für notizen: Giovanni Fontana, Harald Gsaller, Joachim Montessuis
27 Jan. 20
1010 Wien
Veranstaltungen am 28.1.2020
28 Jan.
räume für notizen: Anne-James Chaton, Fritz Widhalm
28 Jan. 20
Wien
Veranstaltungen am 29.1.2020
29 Jan.
Folk Songs. Landschaften der Empfindung aus der Neuen Welt
29 Jan. 20
1010 Wien
Veranstaltungen am 30.1.2020
30 Jan.
räume für notizen: Heike Fiedler, Richard Kitta, wechselstrom
30 Jan. 20
1010 Wien
Veranstaltungen am 31.1.2020
31 Jan.
Zur Eisernen Zeit
31 Jan. 20
1010 Wien
Veranstaltungen am 3.2.2020
03 Feb.
Zsuzsanna Gahse
3 Feb. 20
1010 Wien
Veranstaltungen am 4.2.2020
04 Feb.
Terézia Mora
4 Feb. 20
1010 Wien
Veranstaltungen am 5.2.2020
05 Feb.
Royal Winter Music
5 Feb. 20
1010 Wien
Veranstaltungen am 6.2.2020
06 Feb.
Lydia Mischkulnig über Konrad Bayer
6 Feb. 20
1010 Wien
06 Feb.
Gerhard Rühm
6 Feb. 20
1010 Wien
Veranstaltungen am 7.2.2020
07 Feb.
Sonus Anima
7 Feb. 20
1010 Wien
Veranstaltungen am 8.2.2020
08 Feb.
Debattenschmiede: »…denn wer nicht aufsteht, der bleibt liegen!«
8 Feb. 20
Wien
Veranstaltungen am 10.2.2020
10 Feb.
Josef Haslinger
10 Feb. 20
1010 Wien
Veranstaltungen am 11.2.2020
11 Feb.
Alan Pauls
11 Feb. 20
1010 Wien
Veranstaltungen am 12.2.2020
12 Feb.
Ditha Brickwell, Helga Glantschnig
12 Feb. 20
1010 Wien
Veranstaltungen am 13.2.2020
13 Feb.
räume für notizen: Swantje Lichtenstein, Marc Matter, jopa jotakin
13 Feb. 20
Wien
Veranstaltungen am 14.2.2020
14 Feb.
Graham Waterhouse
14 Feb. 20
1010 Wien
Veranstaltungen am 17.2.2020
17 Feb.
Reinhard Urbach. Schnitzler-Forschung und Gegenwartsliteratur
17 Feb. 20
1010 Wien
Veranstaltungen am 18.2.2020
18 Feb.
TRACK 5’ – Kurzhörspielwettbewerb
18 Feb. 20
1010 Wien
Veranstaltungen am 19.2.2020
19 Feb.
Mobilis Saxophonquartett
19 Feb. 20
1010 Wien
Veranstaltungen am 20.2.2020
20 Feb.
Kathrin Röggla
20 Feb. 20
1010 Wien
Veranstaltungen am 21.2.2020
21 Feb.
Wellen
21 Feb. 20
1010 Wien
Veranstaltungen am 22.2.2020
22 Feb.
mitSprache-Fest der österreichischen Häuser für Literatur
22 Feb. 20
Salzburg
Veranstaltungen am 23.2.2020
23 Feb.
Peter Weiss und das Kino
23 Feb. 20
Wien
Veranstaltungen am 24.2.2020
24 Feb.
Peter Weiss: Nachleben – Kathrin Röggla, Birgit Müller-Wieland
24 Feb. 20
1010 Wien
Veranstaltungen am 25.2.2020
25 Feb.
Vladimir Vertlib: Gesellschaftsräume – Gesellschaftsträume – bewohnbare Sprachräume schaffen
25 Feb. 20
1010 Wien
Veranstaltungen am 26.2.2020
26 Feb.
Parameter der Stille
26 Feb. 20
1010 Wien
Veranstaltungen am 27.2.2020
27 Feb.
AG Germanistik: Elias Hirschl
27 Feb. 20
1010 Wien
27 Feb.
Elisabeth Reichart
27 Feb. 20
1010 Wien
Veranstaltungen am 28.2.2020
28 Feb.
Iván Eröd In Memoriam
28 Feb. 20
1010 Wien
Veranstaltungen am 1.3.2020
01 März
Hör! Spiel! Festival: Vorspiel 1 (zum 3. & 5.3.)
1 März 20
1010 Wien
Veranstaltungen » NorDict! Dichtung aus Dänemark, Island, Norwegen und Schweden

8. Mai 2017 By KVAS

NorDict! Dichtung aus Dänemark, Island, Norwegen und Schweden

8.5.2017
Mo., 18:30
Schwedenhaus Wien, IX., Liechtensteinstr. 51

NorDict! Dichtung aus Dänemark, Island, Norwegen und Schweden

KJELL ESPMARK (Schweden) zweisprachige Lesung aus vintergata. Epifanier/milchstraße. Epiphanien (deutsch von Klaus-Jürgen Liedtke; Kleinheinrich Verlag, 2011) • Einleitung, Lesung seiner Übersetzungen und Gespräch mit dem Autor: KLAUS-JÜRGEN LIEDTKE (Berlin)
* Anmeldung erbeten unter ambassaden.wien-event@gov.se oder 01/217 53 2240 (Frau Springhorn)

anschließend: STUNDE DER LITERARISCHEN ERLEUCHTUNG – eine schwedische Ikone der europäischen Dichtungsmoderne:
GUNNAR EKELÖF
(Schweden; 1907–1968) • KJELL ESPMARK (Stockholm) Gedanken zu Gunnar Ekelöf • KLAUS-JÜRGEN LIEDTKE (Berlin) Übersetzungen und Moderation • HANS RAIMUND (Österreich) zweisprachige Lesung unter Mitwirkung von Hanna Sjöberg (Berlin) und Kommentar zu ausgewählten Gedichten Ekelöfs • zweisprachige Werkausgabe, übersetzt von Klaus-Jürgen Liedtke (Kleinheinrich Verlag, 1991–2004) • Buchausstellung: der Verleger JOSEF KLEINHEINRICH (Münster) zeigt sein skandinavisches Verlagsprogramm

 

8.+9.5. NorDict! Basis dieses kleinen Dichtungsfestivals mit vier lebenden und zwei bereits »klassisch« gewordenen Dichterinnen und Dichtern aus Skandinavien bilden die mustergültigen zweisprachigen Buchausgaben im Verlag des Josef Kleinheinrich aus Münster, die im Schwedenhaus Wien und in der Alten Schmiede ausgestellt sein werden. So bietet sich die in Wien seltene Gelegenheit, exzellente Dichtungen von europäischem Rang aus dem Norden des Kontinents in konzentrierter Weise kennen zu lernen.

Kjell Espmark, *1930 in Strömsund (Jämtlands län), Lyriker, Romanautor, Essayist, Literaturwissenschaftler und emeritierter Professor für Literaturgeschichte der Universität Stockholm. Für sein literarisches Werk erhielt er zahlreiche Auszeichnungen, zuletzt u.a. den Tomas Tranströmer-Preis (2010). Episch-objektivierend ist der Grundton von Kjell Espmarks Lyrik (programmatisch betitelt der zweite Gedichtband: Världen genom kameraögat/»Die Welt im Kameraauge«, 1958). Das lyrische Ich spricht durch wechselnde Masken, betrachtet kritisch die als lähmend empfundene schwedische Gesellschaft (Sent i Sverige/»Spät in Schweden«, Trilogie, 1968–1975) und öffnet sich einer kulturhistorischen Perspektive auf das Machtstreben als Menschheitskonstante (Trilogie: Försök till liv/»Versuche zu leben«, 1979; Tecken till Europa/»Zeichen für Europa«, 1982; Den hemliga måltiden/»Die heimliche Mahlzeit«, 1984). In der späteren Lyrik nimmt Espmark die Welt wiederholt aus Sicht der Toten in den Blick und setzt der menschlichen Neigung zum Vergessen deren leise, aber beharrliche Stimmen entgegen. Ebenso in vintergata. Epifanier/milchstraße. Epiphanien (2007), in dem die Totenrede epigrammatisch konzentriert und Sprache nur noch für das Außergewöhnliche vorhanden ist. Espmark veröffentlichte zehn Romane und dreizehn Gedichtbände, zuletzt die Sammelbände Den inre rymden/»Der innere Kosmos« (2014); Dikter om kärlek, ett urval/»Gedichte über Liebe, eine Auswahl« (2016) sowie Skapelsen/»Die Schöpfung« (2017). Als Mitglied der Schwedischen Akademie hat er eine Stimme bei der Nobelpreisvergabe.

Klaus-Jürgen Liedtke, *1950 in Enge (Schleswig-Holstein); Studium der Skandinavistik, Germanistik, Amerikanistik in Kiel, Uppsala, Berlin und Turku. Übersetzer aus dem Schwedischen (und Dänischen) und freier Schriftsteller in Berlin. Organisation von Poesiefestivals und Übersetzerworkshops; Herausgeber der vielsprachigen virtuellen Ostseebibliothek (Baltic Sea Library); Dokumentarfilm … bald schlimmer als die Flucht. Ein Leben zwischen Grenzen. Dokumentarfilm (2002); mehrfache Auszeichnungen, u.a. Übersetzerpreis der Schwedischen Akademie (2004), Paul-Celan-Preis (2005), Gerard-Bonnier-Preis (2014), Mikael-Lybeck-Preis (2016).

Gunnar Ekelöf, *1907 in Stockholm; Kindheit und Jugend überschattet von der Geisteskrankheit des Vaters. Orientalistikstudien in England und Uppsala, Musikstudien in Paris. Er lernte Arabisch, Persisch, Sanskrit, Beschäftigung mit den Schriften des Buddhismus und Lao-Tse. Seit den dreißiger Jahren lebte Ekelöf als Schriftsteller und Literaturkritiker in Stockholm. Er starb 1968 in Sigtuna. Die zweisprachige Werkausgabe bei Kleinheinrich mit den Übersetzungen von Klaus-Jürgen Liedtke umfasst Dīwān över Fursten av Emgión/Diwan über den Fürsten von Emgión (1965/1991); Sagan om Fatumeh/Das Buch Fatumeh (1966/1992); Vägvisare till underjorden/Führer in die Unterwelt (1967/1995); Strountes/Unfoug. Dikter/Gedichte 1955–62 (2001); Färjesång/Fährgesang. Dikter/Gedichte 1932–51 (2003); En trasig liten ask av trä/Ein zerbrochenes Kästchen aus Holz. Dikter/Gedichte 1933–68 (2004), und Essays, Skizzen, Briefe: Der ketzerische Orpheus (1999).

Gunnar Ekelöf ist eine Zentralfigur der schwedischen Dichtung des 20. Jahrhunderts, in die er Errungenschaften der europäischen Moderne einführte. Im Aufbau seiner Gedichte, für die Verknüpfung und Wiederaufnahme von Motiven greift er auf Formen und Elemente europäischer und indischer Musik zurück, ebenso nimmt er auf symbolistische und surrealistische wie auch auf romantische und orientalische Dichtungen Bezug. Hans Raimund schreibt: … die durch einen Zufall begonnene, dann doch durch lange Jahre durchgehaltene Beschäftigung mit dem Werk und der Person Ekelöfs ist schon bald zu einer beinah esoterischen Identitätserfahrung geworden, zu einem »déjà-vu«, was Fakten eines Lebens und das Machen von Texten betrifft …

Hans Raimund, *1945 in Petzelsdorf/Niederösterreich. Lyriker, Übersetzer aus dem Italienischen, Französischen, Englischen. Studium der Musik, Anglistik und Germanistik, danach im Lehrdienst, u.a. in Duino bei Triest. Zahlreiche Preise, u.a. Georg-Trakl-Preis (1994), W.H. Auden-Übersetzerpreis (1992), Anton-Wildgans-Preis (2004), Premio Letterario »Val Di Comino« (2010). Zuletzt erschienen: Immer noch Gedichte? Ein Pasticcio (2011); Choral Variationen. Gedichte (2011); Auf einem Teppich aus Luft. On a carpet made of air. Gedichte (zweisprachig; 2014).

Hanna Sjöberg, geb. in Stockholm, verbrachte ihre Sommer auf Gotland, lebt seit 1993 in Berlin und arbeitet als bildende Künstlerin, zzt. am überregionalen Projekt At the Waterʼs Edge / An der Wasserkante. Ostsee-Erinnerungen aus dem Kalten Krieg.


NorDict! In Zusammenarbeit mit der Schwedischen Botschaft in Wien, der Abteilung Skandinavistik im Institut für Europäische und Vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft/Universität Wien und mit dem Kleinheinrich Verlag, Münster – mit freundlicher Unterstützung der Dänischen Botschaft und der Isländischen Botschaft in Wien


– –
Schwedenhaus Wien | Liechtensteinstr. 51, 1090 Wien

...