Alte Schmiede Kunstverein Wien

  • zur archivsuche
Heute
Mo.
Di.
Mi.
Do.
Fr.
Sa.
So.
M
D
M
D
F
S
S
26
7:00 PM - Goran Ferčec, Ivica Prtenjača
27
7:00 PM - Katharina Geiser, Eva Schmidt
28
8:00 PM - Max Nagl MN5
29
7:00 PM - Helmut Neundlinger liest Karl Wiesinger
30
8:00 PM - Aritmie
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
1
2
3
4
5
6
Goran Ferčec, Ivica Prtenjača
26 Apr.
26.4.2021    
19:00
Literatur
  • Literaturveranstaltungen
//NEUVORSTELLUNGEN Ivica Prtenjača: Der Berg Roman. Dt. v. Klaus Detlef Olof, Folio Verlag Goran Ferčec: Wunder wird es hier keine geben Roman. Dt. v. Mascha [...]
Weitere Informationen
Katharina Geiser, Eva Schmidt
27 Apr.
27.4.2021    
19:00
Literatur
  • Literaturveranstaltungen
//NEUVORSTELLUNGEN Katharina Geiser: Unter offenem Himmel Roman, Jung und Jung Verlag Eva Schmidt: Die Welt gegenüber Erzählungen, Jung und Jung Verlag Moderation: Johannes Tröndle
Weitere Informationen
Max Nagl MN5
28 Apr.
28.4.2021    
20:00
Musik
  • Musikveranstaltungen
//JAZZ Max Nagl Saxophon / Martin Eberle Trompete /Phil Yaeger Posaune / Georg Vogel Klavier / Gregor Aufmesser Bass
Weitere Informationen
Helmut Neundlinger liest Karl Wiesinger
29 Apr.
29.4.2021    
19:00
Literatur
  • Literaturveranstaltungen
//DICHTER LIEST DICHTER Helmut Neundlinger liest und kommentiert Karl Wiesinger Moderation: Johanna Öttl
Weitere Informationen
Aritmie
30 Apr.
30.4.2021    
20:00
Musik
  • Musikveranstaltungen
  • Wien Modern
//MULTIMEDIA Gianluca Iadema Komposition, Klavier, Video, Elektronik
Weitere Informationen
Veranstaltungen am 26.4.2021
26 Apr.
Goran Ferčec, Ivica Prtenjača
26 Apr. 21
1010 Wien
Veranstaltungen am 27.4.2021
27 Apr.
Katharina Geiser, Eva Schmidt
27 Apr. 21
1010 Wien
Veranstaltungen am 28.4.2021
28 Apr.
Max Nagl MN5
28 Apr. 21
1010 Wien
Veranstaltungen am 29.4.2021
29 Apr.
Helmut Neundlinger liest Karl Wiesinger
29 Apr. 21
1010 Wien
Veranstaltungen am 30.4.2021
30 Apr.
Aritmie
30 Apr. 21
1010 Wien
Veranstaltungen » GERHARD RÜHM

20. April 2017 By KVAS

GERHARD RÜHM

20.4.2017
Do., 19:00
LQ

GERHARD RÜHM

Hörspielfestival HORCHPOSTEN II. Epilog: GERHARD RÜHM (Köln) • radiophone poesie (Gesammelte Werke, Band 3.2, mit CD; herausgegeben von Michael Fisch und Paul Pechmann; Matthes & Seitz, 2016) • Werkvorführungen und Kommentare des Autors • Moderation: Annalena Stabauer

Gerhard Rühms Arbeiten für das Medium Radio hatten an der Entwicklung einer avancierten radiophonen Kunst ab den 1960er Jahren wesentlichen Anteil. Ihren Stellenwert innerhalb des Gesamtwerks unterstreicht die umfassende Beteiligung Gerhard Rühms am Produktionsprozess: Stets zeichnet er für Textfassung, Musik und Regie verantwortlich, häufig ist er selbst ausführender Musiker und Sprecher. Über sechzig Radioproduktionen entstanden seit 1958 – von episch angelegten Hörspielen über Sprachcollagen mittlerer Dauer zu minimalistischen Hörstudien. Im Band radiophone poesie der Werkausgabe sind sie nun erstmals gesammelt erfasst. In enger Zusammenarbeit mit Gerhard Rühm und Monika Lichtenfeld legt Paul Pechmann ein der Unternehmung wie dem Umfang nach beachtliches Buch vor, das seinen flüchtigen Gegenstand in Textfassungen, grafischen und rhythmischen Notationen, Partituren, in ausführlichen Regieanweisungen und Werkkommentaren des Autors umkreist. Die beiliegende CD mit einer Auswahl längerer und kurzer Stücke ist ein wertvoller Beitrag zur Erschließung des radiophonen Werks von Gerhard Rühm unabhängig von Programmentscheidungen der Sendeanstalten.

Gerhard Rühm, *1930 in Wien, Klavier- und Kompositionsstudium an der Akademie für Musik und Darstellende Kunst. Er lebte von 1964 bis 1977 in West-Berlin, seitdem als Schriftsteller, Lyriker, Radiokünstler, Komponist, Zeichner, Maler, Collagist, Performancekünstler und Interpret seiner Werke in Köln. Von 1972 bis 1995 Professur für freie Grafik an der Staatlichen Kunsthochschule in Hamburg. Karl-Sczuka-Preis für Hörspiel als Radiokunst 1977 für Wintermärchen und 2015 für hugo wolf und drei grazien, letzter akt, Hörspielpreis der Kriegsblinden 1984 für Wald. Ein deutsches Requiem. 1991 Ehrenmedaille in Gold der Stadt Wien, Großer Staatspreis für Literatur der Republik Österreich. In der 2005 begonnenen Werkausgabe (Parthas Verlag, ab 2010 Matthes & Seitz) sind bisher erschienen: Band 1.1 und 1.2: gedichte (Hg. Michael Fisch, 2005); Band 2.1: visuelle poesie (Hg. Monika Lichtenfeld, 2006); Band 2.2: visuelle musik (Hg. Monika Lichtenfeld, 2006); Band 5: theaterstücke (Hg. Michael Fisch und Monika Lichtenfeld, 2010); Band 3.1: auditive poesie (Hg. Monika Lichtenfeld, 2013). Parallel dazu erschien u.a.: Aspekte einer erweiterten Poetik. Vorlesungen und Aufsätze (2008); Von Graz nach Grinzing oder Robert Blum im Himmel – Eine Radiofantasie (ORF 2007; in Buchform: 2010); lügen über länder und leute. vollständige erzählungen und gedichte (2011); Verlautbarungen. Litaneien, Lautgedichte, Sprechduette 1952–2010 (CD, 2012); hugo wolf und drei grazien, letzter akt (2014; Hörspielproduktion: WDR/hr 2015); Totalansicht /Total View (Katalog zur Ausstellung im Bruseum, Graz, 2016); drei personen wollen guter laune sein. minidramen (2017).                                      

(Annalena Stabauer)


– –
LQ – Literarisches Quartier | Schönlaterngasse 9, 1010 Wien
Stufenloser Zugang zu Galerie (GLZ) und Schmiede-Werkstatt (AS)
Barrierefreies WC im Erdgeschoss
Zu Veranstaltungszeiten Behindertenparkplatz vor dem Haus Schönlaterngasse 13
Freier Eintritt bei allen Veranstaltungen in der Alten Schmiede!

...