Alte Schmiede Kunstverein Wien

  • zur archivsuche
Heute
Mo.
Di.
Mi.
Do.
Fr.
Sa.
So.
M
D
M
D
F
S
S
26
7:00 PM - Goran Ferčec, Ivica Prtenjača
27
7:00 PM - Katharina Geiser, Eva Schmidt
28
8:00 PM - Max Nagl MN5
29
7:00 PM - Helmut Neundlinger liest Karl Wiesinger
30
8:00 PM - Aritmie
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
1
2
3
4
5
6
Goran Ferčec, Ivica Prtenjača
26 Apr.
26.4.2021    
19:00
Literatur
  • Literaturveranstaltungen
//NEUVORSTELLUNGEN Ivica Prtenjača: Der Berg Roman. Dt. v. Klaus Detlef Olof, Folio Verlag Goran Ferčec: Wunder wird es hier keine geben Roman. Dt. v. Mascha [...]
Weitere Informationen
Katharina Geiser, Eva Schmidt
27 Apr.
27.4.2021    
19:00
Literatur
  • Literaturveranstaltungen
//NEUVORSTELLUNGEN Katharina Geiser: Unter offenem Himmel Roman, Jung und Jung Verlag Eva Schmidt: Die Welt gegenüber Erzählungen, Jung und Jung Verlag Moderation: Johannes Tröndle
Weitere Informationen
Max Nagl MN5
28 Apr.
28.4.2021    
20:00
Musik
  • Musikveranstaltungen
//JAZZ Max Nagl Saxophon / Martin Eberle Trompete /Phil Yaeger Posaune / Georg Vogel Klavier / Gregor Aufmesser Bass
Weitere Informationen
Helmut Neundlinger liest Karl Wiesinger
29 Apr.
29.4.2021    
19:00
Literatur
  • Literaturveranstaltungen
//DICHTER LIEST DICHTER Helmut Neundlinger liest und kommentiert Karl Wiesinger Moderation: Johanna Öttl
Weitere Informationen
Aritmie
30 Apr.
30.4.2021    
20:00
Musik
  • Musikveranstaltungen
  • Wien Modern
//MULTIMEDIA Gianluca Iadema Komposition, Klavier, Video, Elektronik
Weitere Informationen
Veranstaltungen am 26.4.2021
26 Apr.
Goran Ferčec, Ivica Prtenjača
26 Apr. 21
1010 Wien
Veranstaltungen am 27.4.2021
27 Apr.
Katharina Geiser, Eva Schmidt
27 Apr. 21
1010 Wien
Veranstaltungen am 28.4.2021
28 Apr.
Max Nagl MN5
28 Apr. 21
1010 Wien
Veranstaltungen am 29.4.2021
29 Apr.
Helmut Neundlinger liest Karl Wiesinger
29 Apr. 21
1010 Wien
Veranstaltungen am 30.4.2021
30 Apr.
Aritmie
30 Apr. 21
1010 Wien
Veranstaltungen » Stunde der literarischen Erleuchtung – GEDÄCHTNISMOMENTE DER LITERATUR

13. März 2017 By KVAS

Stunde der literarischen Erleuchtung – GEDÄCHTNISMOMENTE DER LITERATUR

13.3.2017
Mo., 18:00
AS

Stunde der literarischen Erleuchtung – GEDÄCHTNISMOMENTE DER LITERATUR

ROBERT PINGET (1919–1997): PASSACAGLIA (1969, Les Éditions de Minuit; aus dem Französischen von Gerda Scheffel, mit einem Nachwort von Reto Hänny, Bibliothek Suhrkamp, 1991) • RETO HÄNNY (Zollikon, Schweiz) liest und kommentiert

Passacaglia des in Genf geborenen Autors Robert Pinget, Freund und literarisch Vertrauter von Samuel Beckett, zählt zu den Meisterwerken der europäischen Erzählmoderne. Pinget entfaltet ein lustvoll und verschmitzt komponiertes Verwirrspiel um die zahllosen Wiederholungen des Lebens rund um die Auffindung eines Kadavers oder Torsos auf einem Misthaufen. Die verschiedenen Perspektiven der Dorfbewohner wälzen sich wie ein Malstrom durch die Zeit und den Wechsel der Jahreszeiten. Ein vielfach variiertes Leitmotiv des Textes ist Etwas muß zerbrochen sein im Mechanismus (… etwas ist zerbrochen in der Zeit …), das markiert, wie die feste Bedeutung der Ereignisse, die Linearität der Zeit und die Identität der Personen in Frage gestellt sind.

Robert Pinget, *1919 in Genf. Studium der Rechtswissenschaft, kurzzeitig als Anwalt tätig, nach dem Krieg Malerei-Studium in Paris. Ausgedehnte Reisen durch Europa und Nordafrika, Rückkehr nach Paris; 1951 erscheint der Erzählband Entre Fantoine et Agapa, fortan Romane, Theaterstücke und Hörspiele. Ab 1955 Freundschaft und übersetzerische Zusammenarbeit mit Samuel Beckett. Er wird zu den Protagonisten des Nouveau Roman gezählt. Im deutschsprachigen Raum wurde er früh durch Hörspielproduktionen bekannt. Er starb 1997 in Tours (Frankreich). Buchpublikationen (Auswahl): Le Fiston (1959; Ohne Antwort); Clope au dossier (1961; Gegenbeweise); L’Inquisitoire (1962; Inquisitorium); Quelqu’un (1965; Augenblicke der Wahrheit bzw. Jemand); Fable. Récit (1971); Cette Voix (1975); L’Apocryphe (1980; Apokryph); Théo ou le temps neuf (1991; Theo oder die neue Zeit).

Robert Pinget war 1989 als Gast der Alten Schmiede in Wien.


– –
AS – Alte-Schmiede-Werkstatt | Schönlaterngasse 7A, 1010 Wien
Stufenloser Zugang zu Galerie und Schmiede-Werkstatt
Barrierefreies WC im Erdgeschoss
Zu Veranstaltungszeiten Behindertenparkplatz vor dem Haus Schönlaterngasse 13
Freier Eintritt bei allen Veranstaltungen in der Alten Schmiede!

...