Alte Schmiede Kunstverein Wien

  • zur archivsuche
Heute
Mo.
Di.
Mi.
Do.
Fr.
Sa.
So.
M
D
M
D
F
S
S
29
30
7:00 PM - Sabine Scholl
1
2
7:00 PM - Zu vier Händen 1920–2020
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
1
2
Sabine Scholl
30 Juni
30.6.2020    
19:00
Literatur
  • Literaturveranstaltungen
//DIE ALTE SCHMIEDE HÄMMERT WIEDER Sabine Scholl: O. Roman, Secession Verlag Moderation: Jana Volkmann
Weitere Informationen
Zu vier Händen 1920–2020
02 Juli
2.7.2020    
19:00
Musik
  • Musikveranstaltungen
//KLAVIERMUSIK – DIE ALTE SCHMIEDE HÄMMERT WIEDER Clara Murnig Josef Mayr (Klavier) Werke von Erwin Schulhoff, Ruth Schonthal, Christoph Herndler, Helmut Schmidinger, Mathias Rüegg, Wolfram [...]
Weitere Informationen
Veranstaltungen am 30.6.2020
30 Juni
Sabine Scholl
30 Juni 20
Wien
Veranstaltungen am 2.7.2020
02 Juli
Zu vier Händen 1920–2020
2 Juli 20
Wien
Veranstaltungen » ELISABETH REICHART

30. November 2016 By KVAS

ELISABETH REICHART

30.11.2016
Mi., 20:30
AS

ELISABETH REICHART

ELISABETH REICHART (Wien) liest aus FRÜHSTÜCK BEI FORTUNA. Roman* (O. Müller Verlag, 2016) • Einleitung und Gespräch mit der Autorin: Johannes Tröndle (Alte Schmiede) • Buchvorstellung in Zusammenarbeit mit dem Otto Müller Verlag • * Neuerscheinung Herbst 2016 

Was geschieht, wenn sich der Begriff des Lebens, einst umfassend gedacht, auf seinen biologischen Aspekt verkürzt? Zellen, die kleinste lebende Einheit aller Organismen, sind die (un)heimlichen Protagonisten in Elisabeth Reicharts jüngstem Roman. Eine Fernbeziehung zwischen Wien und Berlin, beruflich eingebettet in ein globales Umfeld – dennoch sind es immer wieder diese kleinsten aller Innenwelten, die sich in den Fokus der Figuren schieben: Zellen, unter dem Mikroskop in ihrer Formenvielfalt betrachtet, Zellen als Projektionsflächen für Gefühle wie Liebe und Eifersucht, Zellen als Objekte der Forschung, unter deren Experimenten sich der Bauplan des Lebens zu verselbstständigen droht. Aus Sicht einer Naturwissenschaftlerin, die sich durch ihr soziales Engagement dem positivistischen Wissenschaftsbetrieb entfremdet, nimmt Reichart kritisch die Wechselwirkungen von gegenwärtigen biotechnologischen Errungenschaften und gesellschaftlichen Leitbildern in den Blick. (Johannes Tröndle)

Elisabeth Reichart, *1953 in Steyregg (OÖ), Studium der Geschichte und Germanistik in Salzburg und Wien. Seit 1982 lebt sie, unterbrochen von längeren Aufenthalten in Japan und den USA, als freie Schriftstellerin in Wien. Prosa, Dramen, Hörspiele, Gedichte. 1992 konzipierte und realisierte sie das erste Autorinnenlabor in der Alten Schmiede, aus dem u.a. das von Reichart herausgegebene Buch Österreichische Dichterinnen (1994) hervorging. Zahlreiche Auszeichnungen, u.a. Österreichischer Würdigungspreis für Literatur, Anton-Wildgans-Preis und Preis der Stadt Wien. Buchpublikationen: Februarschatten. Roman (1984); Komm über den See. Erzählung (1988); La Valse. Erzählungen (1992); Fotze. Erzählung (1993); Sakkorausch. Ein Monolog (1994); Nachtmär. Roman (1995); Das vergessene Lächeln der Amaterasu. Roman (1998); Danubio im Traumwasser (Kinderbuch mit Kiki Ketcham-Neumann, 2000); Lauras Plan (Kinderbuch, 2004); Das Haus der sterbenden Männer. Roman (2005); Die unsichtbare Fotografin. Roman (2008); Die Voest-Kinder. Roman (2011); In der Mondsichel und anderen Herzgegenden. Gedichte (2013).


– –
AS – Alte-Schmiede-Werkstatt | Schönlaterngasse 7A, 1010 Wien
Stufenloser Zugang zu Galerie und Schmiede-Werkstatt
Barrierefreies WC im Erdgeschoss
Zu Veranstaltungszeiten Behindertenparkplatz vor dem Haus Schönlaterngasse 13
Freier Eintritt bei allen Veranstaltungen in der Alten Schmiede!

...