Alte Schmiede Kunstverein Wien

  • zur archivsuche
Heute
Mo.
Di.
Mi.
Do.
Fr.
Sa.
So.
M
D
M
D
F
S
S
26
7:00 PM - Goran Ferčec, Ivica Prtenjača
27
7:00 PM - Katharina Geiser, Eva Schmidt
28
8:00 PM - Max Nagl MN5
29
7:00 PM - Helmut Neundlinger liest Karl Wiesinger
30
8:00 PM - Aritmie
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
1
2
3
4
5
6
Goran Ferčec, Ivica Prtenjača
26 Apr.
26.4.2021    
19:00
Literatur
  • Literaturveranstaltungen
//NEUVORSTELLUNGEN Ivica Prtenjača: Der Berg Roman. Dt. v. Klaus Detlef Olof, Folio Verlag Goran Ferčec: Wunder wird es hier keine geben Roman. Dt. v. Mascha [...]
Weitere Informationen
Katharina Geiser, Eva Schmidt
27 Apr.
27.4.2021    
19:00
Literatur
  • Literaturveranstaltungen
//NEUVORSTELLUNGEN Katharina Geiser: Unter offenem Himmel Roman, Jung und Jung Verlag Eva Schmidt: Die Welt gegenüber Erzählungen, Jung und Jung Verlag Moderation: Johannes Tröndle
Weitere Informationen
Max Nagl MN5
28 Apr.
28.4.2021    
20:00
Musik
  • Musikveranstaltungen
//JAZZ Max Nagl Saxophon / Martin Eberle Trompete /Phil Yaeger Posaune / Georg Vogel Klavier / Gregor Aufmesser Bass
Weitere Informationen
Helmut Neundlinger liest Karl Wiesinger
29 Apr.
29.4.2021    
19:00
Literatur
  • Literaturveranstaltungen
//DICHTER LIEST DICHTER Helmut Neundlinger liest und kommentiert Karl Wiesinger Moderation: Johanna Öttl
Weitere Informationen
Aritmie
30 Apr.
30.4.2021    
20:00
Musik
  • Musikveranstaltungen
  • Wien Modern
//MULTIMEDIA Gianluca Iadema Komposition, Klavier, Video, Elektronik
Weitere Informationen
Veranstaltungen am 26.4.2021
26 Apr.
Goran Ferčec, Ivica Prtenjača
26 Apr. 21
1010 Wien
Veranstaltungen am 27.4.2021
27 Apr.
Katharina Geiser, Eva Schmidt
27 Apr. 21
1010 Wien
Veranstaltungen am 28.4.2021
28 Apr.
Max Nagl MN5
28 Apr. 21
1010 Wien
Veranstaltungen am 29.4.2021
29 Apr.
Helmut Neundlinger liest Karl Wiesinger
29 Apr. 21
1010 Wien
Veranstaltungen am 30.4.2021
30 Apr.
Aritmie
30 Apr. 21
1010 Wien
Veranstaltungen » GRUNDBÜCHER der österreichischen Literatur seit 1945

17. Oktober 2016 By KVAS

GRUNDBÜCHER der österreichischen Literatur seit 1945

17.10.2016
Mo., 19:00
AS

GRUNDBÜCHER der österreichischen Literatur seit 1945

REINHARD P. GRUBER: AUS DEM LEBEN HÖDLMOSERS. Ein steirischer Roman mit Regie (Residenz Verlag, 1973) • 62. Grundbuch • der Autor liest, Gerhard Fuchs* (Universität Graz) referiert • Diskussion; Redaktion und Moderation: KLAUS KASTBERGER (Franz-Nabl-Institut für Literaturforschung, Universität Graz) • gem. mit dem Adalbert-Stifter-Institut/Linz und dem Literaturhaus Graz • 13.10., 19.00, Literaturhaus Graz + 18.10., 19.30, Linz, Stifter-Haus • Grundbücher der österreichischen Literatur seit 1945 (Hg. K. Kastberger, K. Neumann) – Erste Lieferung (profile 14, Zsolnay, 2007); Zweite Lieferung (profile 20, Zsolnay, 2013) 

Einen »Pop-Roman mit Gamsbart, eine Philosophie-Parodie im Steireranzug« kündigt der Droschl Verlag 1999 bei der Wiederauflage im Rahmen der Werkausgabe an – und in der Tat: Reinhard P. Grubers »Aus dem Leben Hödlmosers. Ein steirischer Roman mit Regie« (Residenz, 1973) hat das Zeug zum Kultbuch. Insbesondere dessen erster, lapidar »Steirer« genannter Teil zeigt die sprachliche Genese eines in sich geschlossenen, scheinbar naturgegebenen Weltbildes, in dem durch kurzschlüssige Scheinsyllogismen ein territorialer Heimatbegriff herbeigesprochen und im Mythos bewahrt wird. Gruber führt die »Naturalisierung« des historisch Gewordenen in reduktionistischen Heimatkonzepten, insbesondere in der Blut-und-Boden-Ideologie des Nationalsozialismus mit ihrer Identifikation von Landschaft und Charakter, sprachsatirisch ad absurdum und ironisiert die zugrundeliegende Geisteshaltung, indem er Klischees traditioneller Heimatroman-Heftln vom Wildern bis zum Weibern in seinen »Regieanweisungen« sprachlich mit Versatzstücken anderer Sprachspiele – etwa dem Wissenschaftsjargon der Frankfurter Schule oder den Fachsprachen der Juristen, Psychologen und Theologen – konfrontiert und so die scheinbar naturwüchsige Verbindung von Rausch und Blutrausch, Gemütlichkeit und Gewalt als sozial und sprachlich konstruierte sichtbar macht.
Über die Folie des Anti-Heimatromans hinausgehend erzeugt die Diskrepanz von Ausdruck und Inhalt aber vor allem Komik. Franz Josef Hödlmoser stellt – ähnlich wie Artmanns »ringlgschbüübsizza« in »blauboad« – in grotesker Übersteigerung bei gleichzeitiger Verharmlosung einen (nicht nur steirischen) Typus mit Wiedererkennungswert dar, dessen gewalttätige Schwäche dem Lachen und darin Sich-Selbst-Verlachen als Mittel der Subversion ausgesetzt wird.
(Daniela Bartens)

Reinhard P. Gruber, *1947 in Fohnsdorf. Studium der Theologie in Wien, 1974–1977 Kulturjournalist in Graz, seither freier Schriftsteller; lebt bei Stainz in der Weststeiermark. 2002 Würdigungspreis für Literatur der Republik Österreich. Romane, Essays, Theaterstücke, Hörspiele, Drehbücher. 1997–2005 8-bändige Werkausgabe (unvollständig).

*Daniela Bartens musste leider kurzfristig absagen.
Daniela Bartens
*1962 in Graz, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Franz-Nabl-Institut für Literaturforschung (Universität Graz). Zahlreiche Publikationen zur österreichischen Gegenwartsliteratur, Herausgeberin (gemeinsam mit Gerhard Fuchs) des Dossier-Bands über Reinhard P. Gruber (Droschl, 2011); bearbeitet den Vorlass des Autors.


– –
AS – Alte-Schmiede-Werkstatt | Schönlaterngasse 7A, 1010 Wien
Stufenloser Zugang zu Galerie und Schmiede-Werkstatt
Barrierefreies WC im Erdgeschoss
Zu Veranstaltungszeiten Behindertenparkplatz vor dem Haus Schönlaterngasse 13
Freier Eintritt bei allen Veranstaltungen in der Alten Schmiede!

...