Alte Schmiede Kunstverein Wien

  • zur archivsuche
Heute
Mo.
Di.
Mi.
Do.
Fr.
Sa.
So.
M
D
M
D
F
S
S
28
29
30
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
1
Veranstaltungen » LITERATUR – IDEAL UND GESELLSCHAFT. Enquete zur Literaturvermittlung in Österreich

29. September 2016 By KVAS

LITERATUR – IDEAL UND GESELLSCHAFT. Enquete zur Literaturvermittlung in Österreich

29.9.2016 - 30.9.2016
Do., 18:00
Odeon, II., Taborstr. 10

LITERATUR – IDEAL UND GESELLSCHAFT. Enquete zur Literaturvermittlung in Österreich

Präsentationen und Gespräche zu den Themen: Produktion: AutorInnen, Verlage, Neue Medien • Kulturpolitik, Literaturförderung • Literaturvermittlung • Jugend, Bildung, Schule • Medien • Publikum, Rezeption • Abschlussdiskussion: Literatur im Umbruch/Aufbrüche • Buchpräsentation Zwischen Schreiben und Lesen • mit Unterstützung des Bundeskanzleramts/Sektion II Kunst und Kultur und der Literar-Mechana – Wahrnehmungsgesellschaft für Urheberrechte GesmbHliterar-mechana

Zehn österreichische Literatureinrichtungen – die Alte Schmiede Wien, das Franz-Michael-Felder-Archiv Bregenz, das Literaturhaus Graz, das Literaturhaus am Inn, Innsbruck, das Literaturhaus Mattersburg, das Literaturhaus Salzburg, das Literaturhaus Wien, das Robert-Musil-Haus/Literaturhaus Klagenfurt, das Adalbert-Stifter-Haus/Literaturhaus Linz, die Österreichische Gesellschaft für Literatur Wien – führen mit Unterstützung des Bundeskanzleramts/Sektion II Kunst und Kultur eine Tagung unter dem Titel Literatur – Ideal und Gesellschaft. Enquete zur Literaturvermittlung in Österreich durch. Seit dem 1. Österreichischen Schriftstellerkongress im Jahr 1981 ist dies die erste Tagung in Österreich, die sich um eine umfassende Darstellung der Lage der zeitgenössischen Literatur in den sich ändernden gesellschaftlichen Rahmenbedingungen bemüht.
Diese öffentliche Enquete soll die aktuelle Situation der im gesellschaftlich-kulturellen Arbeitsfeld »Literatur« mitwirkenden Protagonistinnen und Protagonisten – Einzelpersonen, Berufsgruppen und Gewerbe – unabhängig von einseitigen Interessensreklamationen erfassen und dabei die Entwicklungen bedenken, die durch ein sich wandelndes Selbstverständnis der produktiven Kräfte der Literatur, durch Änderungen der technisch-medialen Produktionsmittel und Distributionsweisen sowie der öffentlichen nationalen und europäischen Förderungsstrategien in Bewegung gehalten werden.

In diese Enquete werden die spezifischen Standpunkte und Erfahrungen zeitgenössischer Autorinnen und Autoren im Wandel ihrer Arbeitsbedingungen mit einbezogen. Essays und Texte von Wolfgang Bleier, Reinhard Kaiser-Mühlecker, Ludwig Laher, Teresa Präauer, Martin Prinz, Gerhard Ruiss, Margit Schreiner, Michael Stavarič, Marlene Streeruwitz, Bernhard Strobel und Erika Wimmer erscheinen in der Anthologie Zwischen Schreiben und Lesen, die zur Eröffnung der Enquete vorgestellt wird.

> zum Programm der Enquete


—
Odeon | Taborstraße 10, 1020 Wien
Freier Eintritt!

...