Alte Schmiede Kunstverein Wien

  • zur archivsuche
Heute
Mo.
Di.
Mi.
Do.
Fr.
Sa.
So.
M
D
M
D
F
S
S
28
7:00 PM - Reihe Literatur als Zeit-Schrift XXV
29
7:00 PM - ISLAND: Poesie-Tokkaten-Abend / Ljóða- og tokkötukvöld
30
7:00 PM - GRUNDBÜCHER der österreichischen Literatur seit 1945
31
1
7:00 PM - One.Night.Band. Kompositionen & Improvisationen
2
3
4
7:00 PM - Lesungen STEPHAN EIBEL ERZBERG • G.H.H.
5
6
7:00 PM - ELECTRONICS REVISITED. Cercle:
7
7:00 PM - »Slovenian Beat«. Ergebnisse einer Übersetzungswerkstatt
8
7:00 PM - Azephal + Aleph – Teil 7
9
10
11
6:00 PM - GEDÄCHTNISMOMENTE DER LITERATUR – BEIM WIEDERLESEN des Romans:
12
7:00 PM - »I’ll charm the air to give a sound«. Zu vier Händen:
13
7:00 PM - ERNST-JANDL-DOZENTUR FÜR POETIK 2018
14
7:00 PM - Lesung ILSE TIELSCH
15
7:00 PM - SPÜREN. Frauenlieder in drei Jahrhunderten
16
17
18
7:00 PM - Lesungen GERHARD JASCHKE • MAX HÖFLER
19
7:00 PM - Phase in a Mirror
20
7:00 PM - ERNST-JANDL-DOZENTUR FÜR POETIK 2018
21
7:00 PM - Lesungen BARBARA ASCHENWALD • SABINE SCHOLL
22
4:00 PM - ERNST-JANDL-DOZENTUR FÜR POETIK 2018
23
24
25
7:00 PM - Reihe Textvorstellungen – Motto: Spurensuche
26
7:00 PM - Komponistenporträt ERICH URBANNER
27
7:00 PM - HEINZ R. UNGER (1938–2018)
28
7:00 PM - Lesungen DANIELA EMMINGER • ANNA HERZIG
29
7:00 PM - The rest is noise
30
1
Reihe Literatur als Zeit-Schrift XXV
28 Mai
28.5.2018    
19:00
AS
  • Literatur als Zeit-Schrift
  • Literaturveranstaltungen
WESPENNEST. Zeitschrift für brauchbare Texte • # 174: IDIOTIE • ANDREA ROEDIG (Wien, Mitherausgeberin) stellt das Heft vor • INES GEIPEL (Berlin), LUKAS HAMMERSTEIN (München), [...]
Weitere Informationen
ISLAND: Poesie-Tokkaten-Abend / Ljóða- og tokkötukvöld
29 Mai
29.5.2018    
19:00
LQ
  • Literaturveranstaltungen
  • Musikveranstaltungen
Musik und Dichtung in kreativer Verschränkung • in Zusammenarbeit mit der Musikwerkstatt der Alten Schmiede und der Österreichisch-Isländischen Gesellschaft STEINUNN SIGURĐARDÓTTIR (Island) Gedichte aus Stjörnuryk á [...]
Weitere Informationen
GRUNDBÜCHER der österreichischen Literatur seit 1945
30 Mai
30.5.2018    
19:00
LQ
  • Grundbücher
  • Literaturveranstaltungen
69. Grundbuch: LILIAN FASCHINGER (*1950): MAGDALENA SÜNDERIN. Roman (Kiepenheuer & Witsch, 1995) • Lilian Faschinger (Wien) liest • KONSTANZE FLIEDL (Universität Wien) Referat • Diskussion; [...]
Weitere Informationen
One.Night.Band. Kompositionen & Improvisationen
01 Juni
1.6.2018    
19:00
LQ
  • Musikveranstaltungen
MIA ZABELKA (E-Violin, Voice, Electronics, Alien Objects) und ZAHRA MANI (Laptop, Electronics, E-Bass, Keyboards)
Weitere Informationen
Lesungen STEPHAN EIBEL ERZBERG • G.H.H.
04 Juni
4.6.2018    
19:00
AS
  • Literaturveranstaltungen
Manuskripte: Literatur in Arbeit • Lesungen und (Werkstatt)Gespräch • STEPHAN EIBEL ERZBERG (Wien) liest aus EHERN. Roman • G.H.H. (Berlin) liest aus TOTENTANZ. Novelle • Einleitungen und [...]
Weitere Informationen
ELECTRONICS REVISITED. Cercle:
06 Juni
6.6.2018    
19:00
LQ
  • Musikveranstaltungen
ALEXANDER J. EBERHARD (Viola), IGOR GROSS (Vibraphon) und WOLFGANG MUSIL (Elektronik) bringen Stücke von Florian Bogner, Alexander J. Eberhard, Karlheinz Essl, ka'mi, Periklis Liakakis und [...]
Weitere Informationen
»Slovenian Beat«. Ergebnisse einer Übersetzungswerkstatt
07 Juni
7.6.2018    
19:00
LQ
  • Literaturveranstaltungen
Lesungen und Gespräche (deutsch/englisch) von und mit TONE ŠKRJANEC (Ljubljana) • GREGOR PODLOGAR (Ljubljana) • KAJA TERŽAN (Ljubljana) • CORNELIA TRAVNICEK (Niederösterreich) • JAKOB KRANER [...]
Weitere Informationen
Azephal + Aleph – Teil 7
08 Juni
8.6.2018    
19:00
LQ
  • Musikveranstaltungen
MIKE COOPER (Steel-Gitarre, Elektronik) und DIEB13 (Turntables, Elektronik)
Weitere Informationen
GEDÄCHTNISMOMENTE DER LITERATUR – BEIM WIEDERLESEN des Romans:
11 Juni
11.6.2018    
18:00
AS
  • 68. Autorinnen-/ Autorenprojekt
  • Literaturveranstaltungen
HERRENJAHRE (Residenz Verlag, 1976; 2015) von GERNOT WOLFGRUBER (*1944) • LYDIA MISCHKULNIG (Wien) liest und kommentiert • mit freundlicher Zustimmung des Autors und des Residenz [...]
Weitere Informationen
»I’ll charm the air to give a sound«. Zu vier Händen:
12 Juni
12.6.2018    
19:00
LQ
  • Musikveranstaltungen
AYA KLEBAHN und GOTTFRIED RABL (Klavier) führen Werke von Alfredo Casella, Karl Schiske, Max Reger, Kurt Schwertsik und Nikolai Kapustin auf
Weitere Informationen
ERNST-JANDL-DOZENTUR FÜR POETIK 2018
13 Juni
13.6.2018    
19:00
Universität Wien, Hörsaal 31
  • Literaturveranstaltungen
PETER WATERHOUSE (Wien) 2 Vorlesungen zum Thema: IM ÜBERGANG ZU ETWAS NICHT ERKENNBAREM. Ein Studium dreier Werke von Ingeborg Bachmann, Inger Christensen und Rosmarie Waldrop [...]
Weitere Informationen
Lesung ILSE TIELSCH
14 Juni
14.6.2018    
19:00
LQ
  • Literaturveranstaltungen
ILSE TIELSCH (Wien) liest aus DAS LETZTE JAHR. Roman (Edition Atelier, 2017) • Einleitung und Gespräch mit der Autorin: JOHANNA ÖTTL
Weitere Informationen
SPÜREN. Frauenlieder in drei Jahrhunderten
15 Juni
15.6.2018    
19:00
LQ
  • Musikveranstaltungen
ULRIKE DORNER (Sopran) und ANDREAS FRÖSCHL (Klavier) mit Liedern von Johanna Doderer, Manuela Kerer, Nadia Boulanger, Alma Mahler, Clara Schumann, Nancy Van de Vate
Weitere Informationen
Lesungen GERHARD JASCHKE • MAX HÖFLER
18 Juni
18.6.2018    
19:00
AS
  • Literaturveranstaltungen
GERHARD JASCHKE (Wien) liest aus Gemischte Freuden. Sätze (Kleinstprosa) (Ritter Verlag, 2018) • MAX HÖFLER (Graz) liest aus Arbeit Freizeit Gewalt. Commedia (Ritter Verlag, 2018) [...]
Weitere Informationen
Phase in a Mirror
19 Juni
19.6.2018    
19:00
LQ
  • Musikveranstaltungen
RIA GEORGIADIS (Flöte) und SVEN BIRCH (Klavier) mit Werken von Beat Furrer, Sven Birch, Rudolf Jungwirth, Mogens Christensen, Evangelia Rigaki und Amir Tafreshipour
Weitere Informationen
ERNST-JANDL-DOZENTUR FÜR POETIK 2018
20 Juni
20.6.2018    
19:00
Universität Wien, Hörsaal 31
  • Literaturveranstaltungen
PETER WATERHOUSE (Wien) IM ÜBERGANG ZU ETWAS NICHT ERKENNBAREM. Ein Studium dreier Werke von Ingeborg Bachmann, Inger Christensen und Rosmarie Waldrop – 2. Vorlesung: In [...]
Weitere Informationen
Lesungen BARBARA ASCHENWALD • SABINE SCHOLL
21 Juni
21.6.2018    
19:00
LQ
  • Literaturveranstaltungen
Über Dörfer und Inseln • Lesungen, Gespräche • Einleitungen und Moderation: JOHANNA ÖTTL • BARBARA ASCHENWALD (Schwaz/Tirol) liest aus Lichter im Berg. Elf und eine [...]
Weitere Informationen
ERNST-JANDL-DOZENTUR FÜR POETIK 2018
22 Juni
22.6.2018    
16:00
Ungargassenland, III., Ecke Invalidenstr./Ungarg.
  • Literaturveranstaltungen
KONVERSATORIUM zu den 2 Vorlesungen von PETER WATERHOUSE: IM ÜBERGANG ZU ETWAS NICHT ERKENNBAREM. Ein Studium dreier Werke von Ingeborg Bachmann, Inger Christensen und Rosmarie [...]
Weitere Informationen
Reihe Textvorstellungen – Motto: Spurensuche
25 Juni
25.6.2018    
19:00
AS
  • Literaturveranstaltungen
HERMANN J. HENDRICH (Wien) Mérida. Ein Roman mit Fotos aus Mittelamerika (arteimago Verlag, 2017) • STEFAN HORVATH (Oberwart) Katzenstreu. Erzählung (edition lex liszt 12, 2008) [...]
Weitere Informationen
Komponistenporträt ERICH URBANNER
26 Juni
26.6.2018    
19:00
LQ
  • Musikveranstaltungen
Es spielen KAORI NISHII (Klavier) und das KOEHNE QUARTETT bestehend aus JOANNA LEWIS (Violine), ANNE HARVEY-NAGL (Violine), LENA FANKHAUSER (Viola) und ALISON FRILINGOS (Violoncello): 1. [...]
Weitere Informationen
HEINZ R. UNGER (1938–2018)
27 Juni
27.6.2018    
19:00
LQ
  • Literaturveranstaltungen
HEINZ R. UNGER: Die Freiheit des Vogels im Käfig zu singen. Politische Lyrik (Mandelbaum Verlag, 2018) • MICHAEL HAMMERSCHMID, CHRISTINE HUBER, GERHARD JASCHKE, KONSTANTIN KAISER, [...]
Weitere Informationen
Lesungen DANIELA EMMINGER • ANNA HERZIG
28 Juni
28.6.2018    
19:00
AS
  • Literaturveranstaltungen
Bischkek, Istanbul, Brunnenmarkt Wien und fremde Beziehungswelten • DANIELA EMMINGER (Wien) liest aus Kafka mit Flügeln. Roman (Czernin Verlag, 2018) • ANNA HERZIG (Wien) liest aus [...]
Weitere Informationen
The rest is noise
29 Juni
29.6.2018    
19:00
LQ
  • Musikveranstaltungen
TWO WHISKAS: IVANA PRISTAŠOVÁ (Violine) und CAROLINE MAYRHOFER (Paetzold-Blockflöten) Programm: Agostino di Scipio due di uno, Wolfram Schurig capriccio per Goldner, Timothy McCormack The Chain [...]
Weitere Informationen
Veranstaltungen am 28.5.2018
28 Mai
Reihe Literatur als Zeit-Schrift XXV
28 Mai 18
Wien
Veranstaltungen am 29.5.2018
29 Mai
ISLAND: Poesie-Tokkaten-Abend / Ljóða- og tokkötukvöld
29 Mai 18
Wien
Veranstaltungen am 30.5.2018
30 Mai
GRUNDBÜCHER der österreichischen Literatur seit 1945
30 Mai 18
Wien
Veranstaltungen am 1.6.2018
01 Juni
One.Night.Band. Kompositionen & Improvisationen
1 Juni 18
Wien
Veranstaltungen am 4.6.2018
04 Juni
Lesungen STEPHAN EIBEL ERZBERG • G.H.H.
4 Juni 18
Wien
Veranstaltungen am 6.6.2018
06 Juni
ELECTRONICS REVISITED. Cercle:
6 Juni 18
Wien
Veranstaltungen am 7.6.2018
07 Juni
»Slovenian Beat«. Ergebnisse einer Übersetzungswerkstatt
7 Juni 18
Wien
Veranstaltungen am 8.6.2018
08 Juni
Azephal + Aleph – Teil 7
8 Juni 18
Wien
Veranstaltungen am 11.6.2018
11 Juni
GEDÄCHTNISMOMENTE DER LITERATUR – BEIM WIEDERLESEN des Romans:
11 Juni 18
Wien
Veranstaltungen am 12.6.2018
12 Juni
»I’ll charm the air to give a sound«. Zu vier Händen:
12 Juni 18
Wien
Veranstaltungen am 13.6.2018
13 Juni
ERNST-JANDL-DOZENTUR FÜR POETIK 2018
13 Juni 18
Wien
Veranstaltungen am 14.6.2018
14 Juni
Lesung ILSE TIELSCH
14 Juni 18
Wien
Veranstaltungen am 15.6.2018
15 Juni
SPÜREN. Frauenlieder in drei Jahrhunderten
15 Juni 18
Wien
Veranstaltungen am 18.6.2018
18 Juni
Lesungen GERHARD JASCHKE • MAX HÖFLER
18 Juni 18
Wien
Veranstaltungen am 19.6.2018
19 Juni
Phase in a Mirror
19 Juni 18
Wien
Veranstaltungen am 20.6.2018
20 Juni
ERNST-JANDL-DOZENTUR FÜR POETIK 2018
20 Juni 18
Wien
Veranstaltungen am 21.6.2018
21 Juni
Lesungen BARBARA ASCHENWALD • SABINE SCHOLL
21 Juni 18
Wien
Veranstaltungen am 22.6.2018
22 Juni
ERNST-JANDL-DOZENTUR FÜR POETIK 2018
22 Juni 18
Wien
Veranstaltungen am 25.6.2018
25 Juni
Reihe Textvorstellungen – Motto: Spurensuche
25 Juni 18
Wien
Veranstaltungen am 26.6.2018
26 Juni
Komponistenporträt ERICH URBANNER
26 Juni 18
Wien
Veranstaltungen am 27.6.2018
27 Juni
HEINZ R. UNGER (1938–2018)
27 Juni 18
Wien
Veranstaltungen am 28.6.2018
28 Juni
Lesungen DANIELA EMMINGER • ANNA HERZIG
28 Juni 18
Wien
Veranstaltungen am 29.6.2018
29 Juni
The rest is noise
29 Juni 18
Wien
Veranstaltungen » WAS IST GUTE LITERATUR? Abschlussplenum

16. September 2016 By KVAS

WAS IST GUTE LITERATUR? Abschlussplenum

16.9.2016
Fr., 19:30
LQ

WAS IST GUTE LITERATUR? Abschlussplenum

mit den Mitwirkenden am Symposium und den Korrespondierenden • Moderation: THOMAS EDER • FLORIAN HUBER • ANNA KIM • HELMUT NEUNDLINGER

Das Literarische Quartier der Alten Schmiede hat aus Anlass seines 40-jährigen Programmjubiläums 2015 Autorinnen und Autoren, Persönlichkeiten der Literaturwissenschaft und Literaturkritik, der Kulturwissenschaft und Philosophie, des Verlags- und Zeitschriftenwesens eingeladen, sich an einem Korrespondenzprojekt zur Frage »Was ist gute Literatur?« zu beteiligen.

Etwa die Hälfte der Eingeladenen wollte sich auf einen (elektronischen) Briefwechsel mit jeweils einem Partner, einer Partnerin einlassen. Im Laufe der Korrespondenzperiode zwischen November 2014 und Juni 2015 sind noch zwei Hemmnisse aufgetreten, sodass letztlich acht Korrespondenzen entstanden sind, die nun in Buchform erscheinen: Einfache Frage. Was ist gute Literatur? Acht komplexe Korrespondenzen. Das Redaktionsteam mit Thomas Eder, Florian Huber, Anna Kim und Helmut Neundlinger legt zusätzlich eine strukturell-topologische Analyse der acht Korrespondenzen vor, deren grafische Darstellung in der Ausgabe Nr. 84 des Hammer umgesetzt wird. Das Buch mit den Gedanken- und Argumentationswechseln zwischen Ann Cotten und Ferdinand Schmatz, Leopold Federmair und Reto Ziegler, Karin Fleischanderl und Markus Köhle, Lydia Mischkulnig und Vladimir Vertlib, Anna Mitgutsch und Christian Steinbacher, Samuel Moser und Andrea Winkler, Siegfried J. Schmidt und Hermann Wallmann, Thomas Stangl und Anne Weber wird am 14.9. um 19.00 in der Alten Schmiede zusammen mit den Ergebnissen ihrer Analyse durch das Redaktionsteam vorgestellt.

Im nachfolgenden Symposium am 15. und 16.9., jeweils ab 10.00 und ab 15.00 Uhr, bilden einzelne Korrespondenzen bzw. deren Gesamtheit den Ausgangspunkt für weiterführende gemeinsame Überlegungen in vier Gesprächsrunden. Das Redaktionsteam hat dazu Gäste eingeladen, die auf verschiedenen wissenschaftlichen und praktischen Ebenen von Literaturforschung und Literaturvermittlung oder als Autorinnen und Autoren tätig sind. Ein Abschlussplenum soll dann eine vorläufige Bilanz dieses Projektes des gemeinsamen Nachdenkens über eine in ihrer vordergründigen Einfachheit banale, in all ihren Implikationen mit schlüssigen Festlegungen nicht ergründbare und beantwortbare Frage formulieren. Das in der einfachen Frage »Was ist gute Literatur?« kulminierende dynamische Verhältnis zwischen individueller Sprach-Gestaltungskraft und Weltsicht, literarischer Tradition und gesellschaftlichen Bezugsräumen und Rahmenbedingungen ist notwendigerweise ein offenes, das letztlich von jeder Autorengeneration und deren Adressaten explizit und implizit immer wieder beantwortet wird.

Das Projekt der Alten Schmiede versteht sich als Teil dieses verdeckt oder offen stets aktiven Prozesses und bildet einen der wenigen expliziten und gemeinschaftlichen Versuche im deutschen Sprach- und Literaturraum, über die gemeinsamen Grundlagen nachzudenken.

Das Redaktionsteam:

Thomas Eder, *1968, Literaturwissenschaftler und -vermittler. Lehrbeauftragter am Institut für Germanistik der Universität Wien, Leiter des Referats für Publikationswesen und Grafik im österreichischen Bundeskanzleramt. Jüngste Publikationen: Kosmöschen Steiger (Hg., 2015); Konrad Bayer. Texte – Bilder – Sounds (hg. mit Klaus Kastberger, 2015); Selbstbeobachtung. Oswald Wieners Denkpsychologie (hg. mit Thomas Raab, 2015).

Florian Huber, *1981 in Linz, Studium der Philosophie in Wien; Schriftsteller, Wissenschaftler, freier Verlagslektor; derzeit wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Leuphana Universität Lüneburg. Publikationen, u.a.: Für die Beweglichkeit – Kreuzungen, Paraphrasen. Tage der Poesie, Linz 2012. Texte und Materialien (hg. mit Christian Steinbacher, 2012).

Anna Kim, *1977 in Daejeon/Südkorea. Studium der Philosophie und Theaterwissenschaft in Wien. Literarische Veröffentlichungen seit 1999 – Bücher: Die Bilderspur. Erzählung (2004); das sinken ein bückflug. Gedichte (2005); Die gefrorene Zeit. Roman (2008); Die Form der Erinnerung/Figur du souvenir. Ausgewählte Erzählungen (2011); Invasionen des Privaten. Essay (2011); Anatomie einer Nacht. Roman (2012); Der sichtbare Feind. Die Gewalt des Öffentlichen und das Recht auf Privatheit (2015).

Kurt Neumann, *1950, seit 1977 Programmkonzeption in der Alten Schmiede.

Helmut Neundlinger, *1973, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Museale Sammlungswissenschaften der Donau-Universität Krems (Bereich Literatur) sowie freier Autor und Literaturwissenschafter im Bereich zeitgenössischer Literatur. Zuletzt erschien: Bruno Weinhals. Sprachdenker und Geschichtensucher (Hg., 2 Bde., 2014); Wendelin Schmidt-Dengler: »Das Unsagbare bleibt auch ungesagt«. Lobreden zur Literatur (Hg., 2014).

Am Symposium nehmen teil:

Martina Hefter, *1965 in Pfronten/Allgäu, Tanz-Ausbildung, Studium am Literaturinstitut Leipzig. Performance-Künstlerin und Autorin, lebt in Leipzig. Bücher (Auswahl): Junge Hunde. Roman (2001); Die Küsten der Berge. Roman (2008); Nach den Diskotheken. Gedichte (2008); vom gehen und stehen. ein handbuch. gedichte (2013); Ungeheuer. Stücke/Gedichte (2016).

Alois Hotschnig, *1959 in Berg im Drautal/Kärnten. Studium der Medizin, dann der Germanistik und Anglistik in Innsbruck, wo er lebt. Seit 1989 freier Schriftsteller. Romane, Erzählungen, Dramen, Hörspiele. Werke (Auswahl): Aus. Erzählung (1989); Eine Art Glück. Erzählung (1990); Leonardos Hände (1992); Ludwigs Zimmer. Roman (2000); Ich habe einen Menschen gestohlen (2005); Die Kinder beruhigte das nicht. Erzählungen (2006); Im Sitzen läuft es sich besser davon. Erzählungen (2009).

Semier Insayif, *1965, lebt als freier Schriftsteller, Literaturvermittler und Coach in Wien. Leitung von Schreibwerkstätten, Veranstaltungskonzeption. Lesungen und Sprechperformances, zahlreiche künstlerische Gemeinschaftsarbeiten in den Bereichen Literatur, Musik und bildende Kunst; jüngste Buchveröffentlichungen: unter schall. gedichte im zweiklang (2007); faruq. Roman (2009); boden los. Gedichte (2012).

Birgit Kempker, *1956 in Wuppertal, lebt in Basel. Prosa, Essays, Übersetzungen, Hörstücke, Netzkunst, Ausstellungen, Vorträge. Dozenturen, u.a. an der Hochschule für Gestaltung und Kunst in Basel und am Schweizerischen Literaturinstitut in Biel. Zuletzt erschien (u.a.): Sehnsucht im Hyperbett. Ein transverfickter Diskurs (2008); Repère. Sound & Film & Essay (mit Anatol Kempker, 2009); Das Sehen Versuchen. Umverteilungsübungen (2013).

Maria Kraxenberger, Studium der Komparatistik an der Ludwig-Maximilians-Universität München, Dissertationsprojekt Untersuchungen zum Klang-Bedeutungs-Nexus in der Lyrik an der Freien Universität Berlin; derzeit Stipendiatin am Max-Planck-Institut für empirische Ästhetik in Frankfurt am Main.

Aurélie Maurin, *1975 in Paris, wo sie Literaturwissenschaft und Linguistik studierte; lebt und arbeitet seit 2000 als freie Publizistin, literarische Übersetzerin und Kuratorin in Berlin. Mitherausgeberin u.a. der Buchreihe »VERSschmuggel« beim Verlag Das Wunderhorn sowie der deutsch-französischen Kunst- und Literaturzeitschrift La mer gelée. Jüngste Übersetzungen: Thomas Brasch: Belles sont les rimes les rimes te mentent (mit Bernard Banoun, 2015); Christian Prigent: Die Seele (mit Christian Filips, 2015).

Katja Mellmann, *1974, studierte Germanistik und Französisch, leitet das Forschungsprojekt »Historische Rezeptionsanalyse« am Seminar für deutsche Philologie der Universität Göttingen und ist Privatdozentin am Institut für deutsche Philologie der Ludwig-Maximilians-Universität München. Jüngste Publikationen: Die Biologisch-Kognitiven Grundlagen narrativer Motivierung (hg. mit Márta Horváth, 2016); Vergessene Konstellationen literarischer Öffentlichkeit zwischen 1840 und 1885 (hg. mit Jesko Reiling, 2016).

Johanna Öttl, *1983, Literaturwissenschaftlerin, Literaturvermittlerin und Lehrbeauftragte für Neuere Deutsche Literatur in Salzburg und Wien; Mitherausgeberin der Edition hochroth Wien. Publikationen, u.a.: Renaissancen des Kitsch (hg. mit Christina Hoffmann, 2016).

Ilma Rakusa, *1946 in Rimavská Sobota/Slowakei. Schriftstellerin, Übersetzerin und Publizistin, Lehrbeauftragte an der Universität Zürich. Studium der Slawistik und Romanistik, lebt in Zürich. Zuletzt erschien: Aufgerissene Blicke. Berlin-Journal (2013); Autobiographisches Schreiben als Bildungsroman. Stefan-Zweig-Poetikvorlesung (2014); Einsamkeit mit rollendem »r«. Erzählungen (2014); Impressum: Langsames Licht. Gedichte (2016).

Monika Reitprecht, *1973 in Wien, Studium der Geschichte und Politikwissenschaft. Seit 1999 bei den Büchereien Wien, zuständig für Medienarbeit, digitale Angebote und den Social-Media-Auftritt. Publikation: Wo stehen hier die E-Books? Aus dem bewegten Alltag der Büchereien Wien (2015).

Christiane Schildknecht, *1958, studierte Philosophie, Germanistik und Mathematik an der Universität Konstanz und am University College London und ist heute Professorin für Philosophy of Mind, Sprachphilosophie und Wissenschaftstheorie an der Universität Luzern. Zuletzt erschien: Präsenz und Text. Strategien des Transfers in Literatur und Philosophie (hg. mit Irina Wutsdorff, 2016).

Anja Utler, *1973 in Schwandorf, lebt als Dichterin, Übersetzerin, Lektorin in Regensburg und Wien. Promovierte Slawistin und ausgebildete Sprecherzieherin. Zuletzt erschienen: jana, vermacht (Buch mit CD, 2009); ausgeübt. Eine Kurskorrektur (2011); »manchmal sehr mitreißend«. Über die poetische Erfahrung gesprochener Gedichte (2016); Von den Knochen der Sanftheit (2016).

Die Korrespondierenden:

Ann Cotten, *1982 in Ames/Iowa, Studium der Germanistik in Wien, lebt als Schriftstellerin und Übersetzerin in Berlin. Bücher (Auswahl): Fremdwörterbuchsonette (2007); Nach der Welt. Die Listen der Konkreten Poesie und ihre Folgen (2008); Florida-Räume (2010); Helm aus Phlox (mit Daniel Falb, Hendrik Jackson, Steffen Popp und Monika Rinck, 2011); Der schaudernde Fächer. Erzählungen (2013); Verbannt! Versepos (2016).

Ferdinand Schmatz, *1953 in Korneuburg, lebt als Schriftsteller in Wien; Leitung des Instituts für Sprachkunst an der Universität für angewandte Kunst in Wien. Ausgezeichnet u.a. mit dem H.C. Artmann-Preis 2006, dem Ernst-Jandl-Preis 2009. Zuletzt erschien: quellen. Gedichte (2010); Dichtung für alle. Wiener Ernst-Jandl-Vorlesungen zur Poetik (Ferdinand Schmatz, Brigitte Kronauer, Alexander Nitzberg, 2013); Ich möchte, dass es mich etwas angeht. I want it to be my concern (hg. mit Esther Dischereit, 2015); das gehörte feuer. orphische skizzen (2016).

Leopold Federmair, *1957 in Wels, lebt in Hiroshima. Schriftsteller, Essayist, Kritiker. Übersetzungen aus dem Französischen, Spanischen und Italienischen (u.a. Michel Houellebecq, José Emilio Pacheco, Francis Ponge). Zuletzt erschienen: Die großen und die kleinen Brüder. Japanische Betrachtungen (2013); Das rote Sofa (2013); Wandlungen des Prinzen Genji. Roman (2014); Rosen brechen. Österreichische Erzählungen (2016).

Reto Ziegler verlegt seit 2007 die Edition Korrespondenzen, deren Lektor er seit ihrer Gründung 2001 war. Konturiert vom programmatischen Anliegen, Beziehungslinien zwischen Texten deutscher Sprache und solchen aus dem geografischen Nahraum kenntlich werden zu lassen, bildet die Edition ein Forum prononcierter Sprachkunst unterschiedlichster Ausprägung.

Karin Fleischanderl, *1960 in Steyr, ist Publizistin, Literaturkritikerin und Übersetzerin aus dem Italienischen (u.a.: Gabriele d’Annunzio, Antonio Tabucchi, Giuseppe Zigaina). Gemeinsam mit Gustav Ernst Herausgabe der Literaturzeitschrift kolik sowie Gründung und Leitung der Leondinger Akademie für Literatur. Jurorentätigkeit, u.a. beim Ingeborg-Bachmann-Preis.

Markus Köhle, *1975 in Nassereith/Tirol. Autor, Literaturwissenschaftler und Sprachperformer. Konzeption von Poetry Slams und Spoken-Word-Veranstaltungen, u.a. in der Alten Schmiede. Jüngste Publikationen: Dorfdefektmutanten. Ein Heimatroman (2010); Hanno brennt. Roman (2012); Ping-Pong-Poetry (mit Mieze Medusa; Buch und CD, 2013); Kuhu, Löwels, Mangoldhamster. Die vier Jahreszeiten der Wolpertinger (mit Sabine Freitag, 2015).

Lydia Mischkulnig, *1963 in Klagenfurt. Studium an der Hochschule für Musik und darstellende Kunst in Graz und Wien sowie an der Filmakademie Wien. Literarisch tätig seit 1991, lebt in Wien. Zuletzt erschienen: Böhmische Bibel (mit Sabine Scholl, 4 Bd., 2008/2009); Macht euch keine Sorgen. Neun Heimsuchungen (2009); Schwestern der Angst. Roman (2010); Vom Gebrauch der Wünsche. Roman (2014); Die Paradiesmaschine. Erzählungen (2016).

Vladimir Vertlib, *1966 in Leningrad, 1971 Emigration. Er studierte Volkswirtschaft in Wien und lebt heute als freier Schriftsteller in Salzburg und Wien. Ausgezeichnet u.a. mit dem Adelbert-von-Chamisso-Förderpreis und dem Anton-Wildgans-Preis (beide 2001). Jüngste Buchpublikationen: Schimons Schweigen. Roman (2012); Ich und die Eingeborenen. Essays (2012); Lucia Binar und die russische Seele (2015).

Anna Mitgutsch, *1948 in Linz. Studium der Germanistik und Anglistik in Salzburg, universitäre Lehrtätigkeit und literaturwissenschaftliche Publikationen; lebt als freischaffende Schriftstellerin in Linz und Boston. Auszeichnungen, u.a. Anton-Wildgans-Preis 1992 und Österreichischer Würdigungspreis für Literatur 2001. Zuletzt erschien: Wenn du wieder kommst. Roman (2010); Grenzen der Sprache. Unruhe bewahren (2013); Die Welt, die Rätsel bleibt. Essays (2013); Die Annäherung. Roman (2016).

Christian Steinbacher, *1960 in Ried im Innkreis, lebt seit 1984 als Autor, Herausgeber und Kurator in Linz. Gedichte, Hörstücke, Essays und poetische Prosa, Ausstellungen visueller Texte. Ausgezeichnet zuletzt mit dem Heimrad-Bäcker-Preis 2013. Jüngst erschienen u.a.: Untersteh dich! Ein Gemenge (2012); Tief sind wir gestapelt. Gedichte (2014); Kollegiales Winken. Gebrauchs- und Gelegenheitstexte (2015).

Samuel Moser, *1951 in Lyss/Schweiz. Studium der Philosophie und Altphilologie in Bern und Rom. Gymnasiallehrer und Dozent für Literaturkritik am Schweizerischen Literaturinstitut in Biel, Rezensent namhafter deutschsprachiger Zeitungen, Essayist (u.a. zu Friederike Mayröcker, Günter Eich, Urs Widmer, Wilhelm Genazino, Reto Hänny, Klaus Hoffer); Präsident der Stiftung Robert Walser Biel. Herausgeber von Ilse Aichinger. Leben und Werk (1990); Paul Nizon. Werkausgabe (2010).

Andrea Winkler, *1972 in Freistadt/OÖ. Studium der Germanistik und Theaterwissenschaft in Wien, wo sie heute als freie Autorin lebt. Ausgezeichnet u.a. mit dem Reinhard-Priessnitz-Preis 2010. Jüngste Publikationen: Drei, vier Töne, nicht mehr. Elf Rufe. Prosa (2010); König, Hofnarr und Volk. Einbildungsroman (2013); Ich weiß, wo ich bin. Betrachtungen zur Literatur (2013).

Siegfried J. Schmidt, *1940 in Jülich/Nordrhein-Westfalen. Studium der Philosophie, Germanistik, Geschichte, Linguistik und Kunstgeschichte. Professuren in Bielefeld und Siegen, bis zur Emeritierung 2006 am Institut für Kommunikationswissenschaft der Universität Münster. Zahlreiche wissenschaftliche und literarische Publikationen, Einzelausstellungen visueller Poesie. Jüngst erschien: dem leben aus dem wege gehen. Gedichte (2013); Passagen – Transitions – Hyper (2014).

Hermann Wallmann, *1948 in Rheine/Nordrhein-Westfalen; Studium der Germanistik, Theologie und Erziehungswissenschaft in Münster. Gymnasiallehrer, Literaturkritiker und Essayist, Herausgebertätigkeit; Vorsitzender des Literaturvereins Münster.

Thomas Stangl, *1966 in Wien, wo er lebt. Studium der Philosophie und Hispanistik. Auszeichnungen u.a.: aspekte-Preis für das beste deutschsprachige Debüt (2004), zweiter Preis des Bachmann-Wettbewerbs (2007), manuskripte-Preis (2009), Erich-Fried-Preis (2011). Bücher: Der einzige Ort. Roman (2004); Ihre Musik. Roman (2006); Was kommt. Roman (2009); Reisen und Gespenster. Essays (2012); Regeln des Tanzes. Roman (2013); Freiheit und Langeweile. Essays (2016).

Anne Weber, *1964 in Offenbach, lebt als Autorin und Übersetzerin in Paris, wo sie französische Literatur und vergleichende Literaturwissenschaft studierte. Sie schreibt auf Französisch und Deutsch. Übersetzungen ins Französische (u. a. Sibylle Lewitscharoff, Wilhelm Genazino) und ins Deutsche (u.a. Pierre Michon). Auf Deutsch erschien zuletzt: August. Ein bürgerliches Puppentrauerspiel (2011); Tal der Herrlichkeiten. Roman (2012); Ahnen. Ein Zeitreisetagebuch (2015).

 


– –
LQ – Literarisches Quartier | Schönlaterngasse 9, 1010 Wien
Stufenloser Zugang zu Galerie (GLZ) und Schmiede-Werkstatt (AS)
Barrierefreies WC im Erdgeschoss
Zu Veranstaltungszeiten Behindertenparkplatz vor dem Haus Schönlaterngasse 13
Freier Eintritt bei allen Veranstaltungen in der Alten Schmiede!

...