Alte Schmiede Kunstverein Wien

  • zur archivsuche
Heute
Mo.
Di.
Mi.
Do.
Fr.
Sa.
So.
M
D
M
D
F
S
S
27
28
29
30
31
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
7:00 PM - Eröffnung der 44. LITERARISCHEN SAISON: Lesung PETER HENISCH
18
7:00 PM - Lesungen ERWIN EINZINGER • ILSE KILIC
19
20
7:00 PM - Lesungen ANDREAS UNTERWEGER • VERENA STAUFFER
21
22
23
24
7:00 PM - Reihe Textvorstellungen – Motto: Nur keine Ewigkeitsfloskeln!
25
7:00 PM - Zwischen Himmel und Hölle
26
7:00 PM - Lesung MARJANA GAPONENKO
27
7:00 PM - Lesung PHILIPP WEISS
28
29
30
Eröffnung der 44. LITERARISCHEN SAISON: Lesung PETER HENISCH
17 Sep.
17.9.2018    
19:00
LQ
  • Literaturveranstaltungen
PETER HENISCH (Wien) liest aus SIEBENEINHALB LEBEN. Roman (Deuticke Verlag, 2018) und DAS IST MEIN FENSTER. Fast alle Gedichte und Songs (Sonderzahl Verlag, 2018) • [...]
Weitere Informationen
Lesungen ERWIN EINZINGER • ILSE KILIC
18 Sep.
18.9.2018    
19:00
AS
  • Literaturveranstaltungen
ERWIN EINZINGER (Micheldorf/OÖ) liest aus DAS WILDSCHWEIN. Arabesken (Jung und Jung Verlag, 2018) • ILSE KILIC (Wien) liest aus DAS BUCH, IN DEM SIE KONTAKT [...]
Weitere Informationen
Lesungen ANDREAS UNTERWEGER • VERENA STAUFFER
20 Sep.
20.9.2018    
19:00
AS
  • Literaturveranstaltungen
ANDREAS UNTERWEGER (Graz) liest aus GRUNGY NUTS. Erzählungen (Literaturverlag Droschl, 2018) • VERENA STAUFFER (Wien) liest aus ORCHIS. Roman (Kremayr & Scheriau Verlag, 2018) • Einleitung [...]
Weitere Informationen
Reihe Textvorstellungen – Motto: Nur keine Ewigkeitsfloskeln!
24 Sep.
24.9.2018    
19:00
AS
  • Literaturveranstaltungen
PETRA GANGLBAUER (Wien) WIE EINE LANDSCHAFT AUS DEM JAHRE SCHNEE. Kurzprosa (Bibliothek der Provinz, 2017) • STANISLAV STRUHAR (Wien) DIE VERLASSENEN. Roman (Wieser Verlag, 2017) [...]
Weitere Informationen
Zwischen Himmel und Hölle
25 Sep.
25.9.2018    
19:00
LQ
  • Musikveranstaltungen
Werke für Violine und Klavier von Maximilian Kreuz, Kurt Anton Hueber, Giuseppe Tartini, Niccolò Paganini, Fridolin Dallinger, Paul Hertel und Friedegund Rainer. Es spielen ELENA [...]
Weitere Informationen
Lesung MARJANA GAPONENKO
26 Sep.
26.9.2018    
19:00
AS
  • Literaturveranstaltungen
MARJANA GAPONENKO (Wien) liest aus DER DORFGESCHEITE. Ein Bibliothekarsroman (C.H. Beck Verlag, 2018) • Einleitung und Moderation: Johanna Öttl
Weitere Informationen
Lesung PHILIPP WEISS
27 Sep.
27.9.2018    
19:00
AS
  • 27.9.2018
  • Literaturveranstaltungen
PHILIPP WEISS (Wien) liest aus AM WELTENRAND SITZEN DIE MENSCHEN UND LACHEN. Roman (etwa 1000 Seiten, fünf broschierte Bände im Schuber; Suhrkamp Verlag, 2018) • [...]
Weitere Informationen
Veranstaltungen am 17.9.2018
17 Sep.
Eröffnung der 44. LITERARISCHEN SAISON: Lesung PETER HENISCH
17 Sep. 18
Wien
Veranstaltungen am 18.9.2018
18 Sep.
Lesungen ERWIN EINZINGER • ILSE KILIC
18 Sep. 18
Wien
Veranstaltungen am 20.9.2018
20 Sep.
Lesungen ANDREAS UNTERWEGER • VERENA STAUFFER
20 Sep. 18
Wien
Veranstaltungen am 24.9.2018
24 Sep.
Reihe Textvorstellungen – Motto: Nur keine Ewigkeitsfloskeln!
24 Sep. 18
Wien
Veranstaltungen am 25.9.2018
25 Sep.
Zwischen Himmel und Hölle
25 Sep. 18
Wien
Veranstaltungen am 26.9.2018
26 Sep.
Lesung MARJANA GAPONENKO
26 Sep. 18
Wien
Veranstaltungen am 27.9.2018
27 Sep.
Lesung PHILIPP WEISS
27 Sep. 18
Wien
Veranstaltungen » POLIVERSALE 2016. 9. Abend – ERNST-JANDL-DOZENTUR FÜR POETIK 2016/2

15. Juni 2016 By KVAS

POLIVERSALE 2016. 9. Abend – ERNST-JANDL-DOZENTUR FÜR POETIK 2016/2

15.6.2016
Mi., 19:00
Universität Wien, Hörsaal 31

POLIVERSALE 2016. 9. Abend – ERNST-JANDL-DOZENTUR FÜR POETIK 2016/2

BARBARA KÖHLER (Deutschland) 2. Vorlesung: SEITENVERHÄLTNISSE 2 – EINERSEITS (des eigenen Blicks auf die Homerische Odyssee)  • Moderation: Thomas Eder (Universität Wien) • Universität Wien, Hauptgebäude, Hörsaal 31, 1. Stock, Stiege IX

15.+22.6. Homers Odyssee (neben der Ilias) gilt vielen als der Ausgangspunkt abendländischen Erzählens, sowohl was die in ihr präsentierten Themen und Gegenstände, aber auch, was die in ihr verwendete Erzählweise und Gestaltung anlangt. Immer wieder haben Autorinnen und Autoren nachfolgender Generationen die Odyssee in ihren eigenen Arbeiten umkreist. Klassische Philologie, (literarische) Ästhetik und eine Theorie der medialen Bedingungen von Erzählformen haben ihre zentralen Einsichten an diesem Epos entwickelt, auch an der sogenannten »Homerischen Frage«, ob es denn überhaupt Homer als seinen einzigen Urheber hat.
Anfang Februar 2015 eröffnete Barbara Köhler mit PENELOPES GEWEBE (s. »Der Hammer« Nr. 75) einen neuen, eigenen Blick auf die Homerische »Odyssee«, einen Umgang mit dem Text als Textil, eine Methode, die Penelopes Bewe­gung aufgreift: den Stoff immer wieder und immer wieder anders zu lösen, zu lesen, zu sehen, ihn zu drehn und zu wenden, Bildseite und Werkseite, Kette und Schuss je neu zu verknüp­fen, Zusammenhänge zu zei­gen, herzustel­len: zwischen den Spra­chen, den Seiten, den Zeiten, Bildern, Zeichen und Gesten und Wörtern und Namen. Dieses Projekt wird nun mit den Ernst-Jandl-Vorlesungen weitergeführt, diesmal unter besonderer Berücksichtigung der SEITENVERHÄLTNISSE: von lechts und rinks, vom vom zum zum, von Ost und/nach West, von Schrift und Raum, Poetik und Poesie, von Realem und Imaginärem, u.s.w. und darüber hinaus.
Von Barbara Köhlers Vorlesungen ausgehend untersucht die Semestervorlesung von Thomas Eder exemplarisch und ausgewählt literarische Texte, die sich auf Homers Odyssee beziehen. Darüber hinaus werden Fragestellungen, die sich aus der Homer-Philologie ableiten lassen, in ihrer Bedeutung für aktuelle literaturtheoretische Debatten beleuchtet.

Barbara Köhler, *1956 in Burgstädt, Studium am Literaturinstitut Johannes R. Becher; lebt als Dichterin und Übersetzerin in Duisburg; transmediale Projekte. Bücher (Auswahl): Deutsches Roulette. Gedichte 1984–1989 (1991); Niemands Frau (2007); Neufundland. Schriften, teils bestimmt. (2012); Istanbul, zusehends. Gedichte, Lichtbilder (2015).

Thomas Eder, *1968, Literaturwissenschafter und -vermittler. Lehrbeauftragter am Institut für Germanistik der Universität Wien, leitet die Abteilung Publikationswesen im österreichischen Bundeskanzleramt. Jüngste Publikationen: Brigitte Kronauer/Alexander Nitzberg/Ferdinand Schmatz: Dichtung für alle. Wiener Ernst-Jandl-Vorlesungen zur Poetik (hg. mit Kurt Neumann, 2013); Kosmöschen Steiger (Hg., 2015).


– –
Universität Wien | Universitätsring 1, 1010 Wien
Hörsaal 31, Stiege IX, 1. Stock

...