Di, 15:30
AS
NEUES WIENER COLLOQUIUM zu (KRIEG UND WELT) von PETER WATERHOUSE
IVANOVIC • KUBACZEK • MIGLIO (musste leider kurzfristig absagen) • RAKUSA • RÖGGLA • STANGL • VANGE • WÖRAN • geschlossene Gesprächsrunde in der Schmiedewerkstatt mit Direktübertragung in das Literarische Quartier • mit freundlicher Unterstützung durch die Schweizer Kulturstiftung PRO HELVETIA
Die im Jahr 2006 erschienene 670-seitige Prosakomposition (Krieg und Welt) des in Wien lebenden Schriftstellers Peter Waterhouse zählt zu den Solitären der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Schon die Einsicht, dieses Buch weder als Roman noch als Essay oder Epos und Gedicht, weder als sprachphilosophische Abhandlung noch als Biographie oder Kriegs- und Geheimdienstgeschichte klassifizieren zu können, ohne eine grobe und offensichtliche Verfälschung vorzunehmen, mag für eine – auch ob ihres immer enger gezogenen Entfaltungsraums – schlagwortwütig gewordene Literaturkritik unakzeptabel erscheinen. Ja, Elemente von all diesen genannten literarischen Genres sind in (Krieg und Welt) zu erkennen, zudem die Bezugnahme auf Tolstois Krieg und Frieden in Titel und einem seiner zentralen Motive, dem auf das eigene Selbst gerichteten Lebensanspruch die Möglichkeiten uneigennütziger Liebe entgegenzustellen, dennoch ist Waterhouses Werk eben nicht auf einen eindeutigen und ausschließenden Begriff zu bringen. Darin besteht nämlich seine sprachphilosophische und ideengeschichtliche Pointe, den statischen und erstarrten Begriffen den Kampf anzusagen. Die Notwendigkeiten dieser Kampfansage werden sowohl auf epische und poetische Weise dargestellt als auch mit analytischen Überlegungen und entschiedenen Setzungen begründet. Damit ist (Krieg und Welt) keinesfalls ein Buch der geschlossenen Welterklärung, vielmehr erweist es sich als Elementarbuch, als Buch der Fragen und als eines der Ent-Deckung der Fragwürdigkeit bestimmender Aussagen über die Welt. Deshalb widmet die als Berta-Karlik-Professorin am Institut für Europäische und Vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft der Universität Wien lehrende Literaturwissenschaftlerin Christine Ivanovic zusammen mit der Alten Schmiede diesem literarischen Solitär, zehn Jahre nach seinem Erscheinen, ein referatloses Neues Wiener Colloquium, das in mehreren Gesprächsrunden seine Substanz und seinen Referenzrahmen erkunden wird. An diesem Colloquium nehmen teil:
Christine Ivanovic, Germanistin, Slavistin, Komparatistin; Forschungsschwerpunkte: west-östlicher Kulturtransfer, translationale Literatur, Entwicklung von Verfahren für eine digitale Komparatistik. Zuletzt erschien u.a.: Die Entsetzungen des Josef Winkler (Dokumentation des gleichnamigen Symposiums in der Alten Schmiede 2013; hg. mit Alexandra Millner, 2014).
Martin Kubaczek, *1954 in Wien, lebt als Schriftsteller und Musiker in Wien. Zahlreiche Aufsätze und Rezensionen zur österreichischen Literatur. Zuletzt erschienen: Die Knie meiner Mutter und mein Vater im Krieg. Roman (2011); Stimmen im Sprachraum. Sterbensarten in der österreichischen Literatur (Hg., 2015); Nebeneffekte. Gedichte (2015).
Camilla Miglio, *1964 in Bari. Professorin für Neuere Deutsche Literatur und Übersetzung an der Universität Rom »La Sapienza«, Übersetzerin (u.a. Enzensberger, Kafka, Brentano, Waterhouse). Forschungsschwerpunkte: Paul Celan (u.a. Celan e Valéry. Poesia, Traduzione di una distanza, 1997; Vita a fronte. Saggio su Paul Celan, 2005), Ingeborg Bachmann (u.a. La terra del morso. L’Italia ctonia di Ingeborg Bachmann, 2012); zahlreiche Studien über die deutschsprachige Literatur vom 18. Jahrhundert bis in die Gegenwart, Essays zur Geschichte der Übersetzung.
Ilma Rakusa, *1946 in Rimavská Sobota (Slowakei). Schriftstellerin, Übersetzerin und Publizistin, Lehrbeauftragte an der Universität Zürich. Studium der Slawistik und Romanistik, lebt in Zürich. Zuletzt erschien: Aufgerissene Blicke. Berlin-Journal (2013); Einsamkeit mit rollendem »r«. Erzählungen (2014).
Kathrin Röggla, *1971 in Salzburg, lebt seit in Berlin. Prosa, Romane, Radioarbeiten, Theatertexte, zuletzt u.a.: Der Lärmkrieg (UA 2013); besser wäre: keine. essays und theater (2013); Die falsche Frage. Theater, Politik und die Kunst, das Fürchten nicht zu verlernen (2015).
Thomas Stangl, *1966 in Wien, wo er Philosophie und Hispanistik studierte und heute auch lebt. Romane, Essays, Rezensionen. Bücher: Der einzige Ort. Roman (2004); Ihre Musik. Roman (2006); Was kommt. Roman (2009); Reisen und Gespenster. Essays (2012); Regeln des Tanzes. Roman (2013).
Arild Vange, *1955, Lyriker, Performance-Künstler und Übersetzer. Als Autor debütierte er 1990 mit dem Roman Ene og Alene. Er hat mehrere Jahre in Deutschland gelebt, arbeitete als Lektor für deutschsprachige Literatur in norwegischen Verlagen, einige Jahre Redakteur derLiteraturzeitschrift luj, Mitveranstalter des internationalen Literaturfestivals »Æ Å« in Trondheim. Sechs Gedichtbände, u.a. annerledes enn (2010, dt. anders als, 2012), Übersetzer deutschsprachiger Literatur ins Norwegische (u.a. Trakl, Kafka, Waterhouse, Tawada, Kling, Utler). Mitbegründer der Improvisationsgruppe Responsorium mit Musikern, Impro-Schauspielern und Autoren.
Alexander Wöran, *1987, Komparatist, Studium in Wien. Mitbegründer des Ilse-Aichinger-Hauses. Mitglied der freien Plattform Versatorium – Verein für Gedichte und Übersetzen. Kurator der Ausstellung »Landsturmbezirkskommando Linz 20. August 1914. Robert Musil und der Erste Weltkrieg« im StifterHaus Linz, 2016. Publikation (zuletzt): I and U, und davon was IU sein könnte, in: Theater Freiburg. Das Magazin Nr. 14 (2015); Geboren in Steyr. Eigentlich nicht ganz. Robert Musil 1880–1942 (Hg., 2015).
Peter Waterhouse, *1956 in Berlin, Studium in Wien und Los Angeles, lebt als Autor und Übersetzer (u.a. von Andrea Zanzotto, Michael Hamburger, Gerard Manley Hopkins) in Wien. Gründung der Wolfenbütteler Übersetzergespräche, Mitglied des Österreichischen Kunstsenats. Zahlreiche Preise und Auszeichnungen, u.a. Österreichischer Staatspreis für literarische Übersetzung (2002), H.C. Artmann-Preis (2004), Erich-Fried-Preis (2007), Ernst-Jandl-Preis (2011), Großer Österreichischer Staatspreis (2012). Bücher (Auswahl): Menz. Gedichte (1984); Besitzlosigkeit Verzögerung Schweigen Anarchie. Erzählungen (1986); passim. Gedichte (1986); Das Klarfeld. Gedicht (1988); Verloren ohne Rettung (1993); E 71. Mitschrift aus Bihac und Krajina (1996); Die Geheimnislosigkeit. Ein Spazier- und Lesebuch (1996); Prosperos Land (2001); Von herbstlicher Stille umgeben wird ein Stück gespielt (2003); Die Nicht-Anschauung. Versuche über die Dichtung von Michael Hamburger (2005); (Krieg und Welt) (2006); Der Honigverkäufer im Palastgarten und das Auditorium Maximum (2010).
– –
AS – Alte-Schmiede-Werkstatt | Schönlaterngasse 7A, 1010 Wien
Stufenloser Zugang zu Galerie und Schmiede-Werkstatt
Barrierefreies WC im Erdgeschoss
Zu Veranstaltungszeiten Behindertenparkplatz vor dem Haus Schönlaterngasse 13
Freier Eintritt bei allen Veranstaltungen in der Alten Schmiede!