Alte Schmiede Kunstverein Wien

  • zur archivsuche
Heute
Mo.
Di.
Mi.
Do.
Fr.
Sa.
So.
M
D
M
D
F
S
S
1
2
7:00 PM - ABSAGE: WienReihe: Sabine Schönfellner, Hanna Herbst
3
8:00 PM - ABSAGE: Max Nagl Trio
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
8:00 PM - LIVESTREAM: Bertoncini / Klement / Lehn
15
16
7:00 PM - Michael Stavarič
17
18
7:00 PM - Anna Anderluh
19
20
21
22
23
7:00 PM - Dicht-Fest, diesmal zu dritt: Erika Kronabitter, Kirstin Schwab, Gerhard Ruiss
24
25
7:00 PM - Eine Rotation hinten. Eine Rotation vorn. Oder: Die fernmeldetechnische Erweiterung der Esse - Nr.1
26
27
28
29
30
7:00 PM - Sabine Scholl
1
2
7:00 PM - Zu vier Händen 1920–2020
3
4
5
ABSAGE: WienReihe: Sabine Schönfellner, Hanna Herbst
02 Juni
2.6.2020    
19:00
Literatur
  • Literaturveranstaltungen
//ZU GAST Sabine Schönfellner: Draußen ist weit (Roman, Manuskript) Hanna Herbst: Es wird einmal (Roman, Manuskript) Redaktion und Moderation: Julia Danielczyk
Weitere Informationen
ABSAGE: Max Nagl Trio
03 Juni
3.6.2020    
20:00
Musik
  • Musikveranstaltungen
//JAZZ Veranstaltung abgesagt Max Nagl Trio (Max Nagl: Saxophon / Clemens Wenger: Keyboards, Synth / Herbert Pirker: Schlagzeug)
Weitere Informationen
LIVESTREAM: Bertoncini / Klement / Lehn
14 Juni
14.6.2020    
20:00
Musik
  • Musikveranstaltungen
  • Stromschiene
//ELEKTRONIK Tiziana Bertoncini / Katharina Klement / Thomas Lehn (Violine / Klavier & Elektronik / Analog-Synthesizer) Das Konzert findet ohne Publikum statt und wird sowohl [...]
Weitere Informationen
Michael Stavarič
16 Juni
16.6.2020    
19:00
Literatur
  • Literaturveranstaltungen
//DIE ALTE SCHMIEDE HÄMMERT WIEDER Michael Stavarič: Fremdes Licht Roman, Luchterhand Moderation: Johannes Tröndle
Weitere Informationen
Anna Anderluh
18 Juni
18.6.2020    
19:00
Musik
  • Musikveranstaltungen
//JAZZ - DIE ALTE SCHMIEDE HÄMMERT WIEDER Anna Anderluh (Stimme, Autoharp, Klavier, schöne kleine Dinge)
Weitere Informationen
Dicht-Fest, diesmal zu dritt: Erika Kronabitter, Kirstin Schwab, Gerhard Ruiss
23 Juni
23.6.2020    
19:00
Literatur
  • 52. Autorinnen-/ Autorenprojekt
  • Literaturveranstaltungen
//DIE ALTE SCHMIEDE HÄMMERT WIEDER Erika Kronabitter: aller anfang ist leicht mit Bildern von Ilse Kilic & Fritz Widhalm; wohnzimmers buntes lyrikheft nr. 17; PODIUM-Porträt [...]
Weitere Informationen
Eine Rotation hinten. Eine Rotation vorn. Oder: Die fernmeldetechnische Erweiterung der Esse - Nr.1
25 Juni
25.6.2020    
19:00
Musik
  • Musikveranstaltungen
//ELEKTRONIK – DIE ALTE SCHMIEDE HÄMMERT WIEDER Das Telharmonische Residenz-Orchester der Alten Schmiede & Richard Garet Das Telharmonische Residenz-Orchester: Paquito Chiti, Martina Claussen, Isabella Forciniti, [...]
Weitere Informationen
Sabine Scholl
30 Juni
30.6.2020    
19:00
Literatur
  • Literaturveranstaltungen
//DIE ALTE SCHMIEDE HÄMMERT WIEDER Sabine Scholl: O. Roman, Secession Verlag Moderation: Jana Volkmann
Weitere Informationen
Zu vier Händen 1920–2020
02 Juli
2.7.2020    
19:00
Musik
  • Musikveranstaltungen
//KLAVIERMUSIK – DIE ALTE SCHMIEDE HÄMMERT WIEDER Clara Murnig Josef Mayr (Klavier) Werke von Erwin Schulhoff, Ruth Schonthal, Christoph Herndler, Helmut Schmidinger, Mathias Rüegg, Wolfram [...]
Weitere Informationen
Veranstaltungen am 2.6.2020
02 Juni
ABSAGE: WienReihe: Sabine Schönfellner, Hanna Herbst
2 Juni 20
1010 Wien
Veranstaltungen am 3.6.2020
03 Juni
ABSAGE: Max Nagl Trio
3 Juni 20
1010 Wien
Veranstaltungen am 14.6.2020
14 Juni
LIVESTREAM: Bertoncini / Klement / Lehn
14 Juni 20
1010 Wien
Veranstaltungen am 16.6.2020
16 Juni
Michael Stavarič
16 Juni 20
Wien
Veranstaltungen am 18.6.2020
18 Juni
Anna Anderluh
18 Juni 20
Wien
Veranstaltungen am 23.6.2020
23 Juni
Dicht-Fest, diesmal zu dritt: Erika Kronabitter, Kirstin Schwab, Gerhard Ruiss
23 Juni 20
Wien
Veranstaltungen am 25.6.2020
25 Juni
Eine Rotation hinten. Eine Rotation vorn. Oder: Die fernmeldetechnische Erweiterung der Esse - Nr.1
25 Juni 20
Wien
Veranstaltungen am 30.6.2020
30 Juni
Sabine Scholl
30 Juni 20
Wien
Veranstaltungen am 2.7.2020
02 Juli
Zu vier Händen 1920–2020
2 Juli 20
Wien
Veranstaltungen » ANGEWANDTE UNIVERSITÄRE FORSCHUNG und LEHRE: Wiener Kolloquium Neue Poesie: Poesie und Form

21. Januar 2016 By KVAS

ANGEWANDTE UNIVERSITÄRE FORSCHUNG und LEHRE: Wiener Kolloquium Neue Poesie: Poesie und Form

21.1.2016
Do., 19:00
LQ

ANGEWANDTE UNIVERSITÄRE FORSCHUNG und LEHRE: Wiener Kolloquium Neue Poesie: Poesie und Form

FRANZ JOSEF CZERNIN (Rettenegg — Wien) und THOMAS EDER (Universität Wien) stellen mit Studentinnen und Studenten die im Wintersemester 2015/16 erarbeiteten Texte zum Thema vor • Ein Projekt von Universität Wien, Gesellschaft zur Erforschung von Grundlagen der Literatur und Alte Schmiede

Das im Wintersemester 2012 begründete Kolloquium Neue Poesie soll für die Entwicklung gegenwärtiger Literatur wegweisende Dichterinnen und Dichter mit Studierenden der Germanistik zu einem gemeinsamen Erkenntnisprozess zusammenführen. In diesem Wintersemester untersucht der Dichter Franz Josef Czernin zusammen mit Thomas Eder Fragen zum Verhältnis zwischen Poesie und Form. Zum Abschluss der Lehrveranstaltung erfolgt im Literarischen Quartier der Alten Schmiede eine gemeinsame Präsentation des Erarbeiteten durch die Studierenden. Der literaturwissenschaftliche Erkenntnisprozess soll von einem gestaltenden Nachvollzug durch die Studierenden vervollständigt werden.

(Thomas Eder)

Franz Josef Czernin, * 1952 in Wien, lebt als Dichter und Sprachanalytiker in Rettenegg (Steiermark). Preise und Auszeichnungen (Auswahl): 1998 Anton-Wildgans-Preis, 2003 Heimrad-Bäcker-Preis, 2007 Georg-Trakl-Preis, 2013 H.C. Artmann-Preis, 2015 Ernst-Jandl-Preis. Publikationen (Auswahl): ossa und pelion. Gedichte (1979); anna und franz (1982); Glück? Ein Fragment der Maschine. Prosa (1984); die kunst des sonetts. Gedichte (1985); gelegenheitsgedichte (1986); Die Reisen. In achtzig Gedichten um die ganze Welt (mit Ferdinand Schmatz, 1987); Die Reise. In achtzig flachen Hunden in die ganze tiefe Grube (mit Ferdinand Schmatz und einem Essay von Franz Schuh, 1987); Teller und Schweiß. Gedichte (1991); Sechs tote Dichter. Aufsätze zur Literatur (1992); die aphorismen. eine einführung in die mechanik (8 Bd., 1992); Gedichte. Fragmente aus der Kunst des Dichtens (1992); die kunst des sonetts (Band 2,1993); Marcel Reich-Ranicki. Eine Kritik (1995); natur-gedichte (1996); Die Schreibhand. Zu Reinhard Priessnitz’ Gedicht »heldin« (1997); Dichtung als Erkenntnis. Zur Poesie und Poetik Paul Wührs (1999); Apfelessen mit Swedenborg. Essays zur Literatur (2000); elemente, sonette (2002); Voraussetzungen. Vier Dialoge (2002); Briefe zu Gedichten (mit Hans-Jost Frey, 2003); das labyrinth erst erfindet den roten faden. einführung in die organik (2005); elstern. versionen. Gedichte (2006); Zur Metapher. Die Metapher in Philosophie, Wissenschaft und Literatur (Hg. mit Thomas Eder, 2007); Der Himmel ist blau. Aufsätze zur Dichtung (2007); staub.gefässe. Gesammelte Gedichte (2008); Das telepathische Lamm. Essays und andere Legenden (2011); Metamorphosen. Die kleine Kosmologie (2012); zungenenglisch. visionen, varianten (2014); Beginnt ein Staubkorn sich zu drehn. Ornamente, Metamorphosen und andere Versuche (2015).

Thomas Eder, *1968, Literaturwissenschafter und -vermittler. Seit 2002 Lehrbeauftragter am Institut für Germanistik der Universität Wien, leitet die Abteilung für Publikationswesen und Grafik im österreichischen Bundeskanzleramt. Auszeichnungen: Wissenschaftspreis der Österreichischen Gesellschaft für Germanistik 2002, Förderungspreis für Wissenschaft der Stadt Wien 2008. Publikationen (Auswahl): »Unterschiedenes ist / gut«. Reinhard Priessnitz und die Repoetisierung der Avantgarde (2003); Zur Metapher (hg. mit Franz Josef Czernin, 2007); Lob der Oberfläche. Zum Werk von Elfriede Jelinek (hg. mit Juliane Vogel, 2010); Erfundene Erinnerung. Literatur als Mittel für Gedächtnisbildung und -reflexion (Hg., 2012); Brigitte Kronauer/Alexander Nitzberg/Ferdinand Schmatz: Dichtung für alle. Wiener Ernst-Jandl-Vorlesungen zur Poetik (hg. mit Kurt Neumann, 2013); Kosmöschen Steiger (Hg., 2015); Konrad Bayer: Texte, Bilder, Sounds (hg. mit Klaus Kastberger, 2015); Selbstbeobachtung. Oswald Wieners Denkpsychologie (hg. mit Thomas Raab, 2015).


– –
LQ – Literarisches Quartier | Schönlaterngasse 9, 1010 Wien
Stufenloser Zugang zu Galerie (GLZ) und Schmiede-Werkstatt (AS)
Barrierefreies WC im Erdgeschoss
Zu Veranstaltungszeiten Behindertenparkplatz vor dem Haus Schönlaterngasse 13
Freier Eintritt bei allen Veranstaltungen in der Alten Schmiede!

...