Alte Schmiede Kunstverein Wien

  • zur archivsuche
Heute
Mo.
Di.
Mi.
Do.
Fr.
Sa.
So.
M
D
M
D
F
S
S
27
28
29
30
31
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
7:00 PM - Eröffnung der 44. LITERARISCHEN SAISON: Lesung PETER HENISCH
18
7:00 PM - Lesungen ERWIN EINZINGER • ILSE KILIC
19
20
7:00 PM - Lesungen ANDREAS UNTERWEGER • VERENA STAUFFER
21
22
23
24
7:00 PM - Reihe Textvorstellungen – Motto: Nur keine Ewigkeitsfloskeln!
25
7:00 PM - Zwischen Himmel und Hölle
26
7:00 PM - Lesung MARJANA GAPONENKO
27
7:00 PM - Lesung PHILIPP WEISS
28
29
30
Eröffnung der 44. LITERARISCHEN SAISON: Lesung PETER HENISCH
17 Sep.
17.9.2018    
19:00
LQ
  • Literaturveranstaltungen
PETER HENISCH (Wien) liest aus SIEBENEINHALB LEBEN. Roman (Deuticke Verlag, 2018) und DAS IST MEIN FENSTER. Fast alle Gedichte und Songs (Sonderzahl Verlag, 2018) • [...]
Weitere Informationen
Lesungen ERWIN EINZINGER • ILSE KILIC
18 Sep.
18.9.2018    
19:00
AS
  • Literaturveranstaltungen
ERWIN EINZINGER (Micheldorf/OÖ) liest aus DAS WILDSCHWEIN. Arabesken (Jung und Jung Verlag, 2018) • ILSE KILIC (Wien) liest aus DAS BUCH, IN DEM SIE KONTAKT [...]
Weitere Informationen
Lesungen ANDREAS UNTERWEGER • VERENA STAUFFER
20 Sep.
20.9.2018    
19:00
AS
  • Literaturveranstaltungen
ANDREAS UNTERWEGER (Graz) liest aus GRUNGY NUTS. Erzählungen (Literaturverlag Droschl, 2018) • VERENA STAUFFER (Wien) liest aus ORCHIS. Roman (Kremayr & Scheriau Verlag, 2018) • Einleitung [...]
Weitere Informationen
Reihe Textvorstellungen – Motto: Nur keine Ewigkeitsfloskeln!
24 Sep.
24.9.2018    
19:00
AS
  • Literaturveranstaltungen
PETRA GANGLBAUER (Wien) WIE EINE LANDSCHAFT AUS DEM JAHRE SCHNEE. Kurzprosa (Bibliothek der Provinz, 2017) • STANISLAV STRUHAR (Wien) DIE VERLASSENEN. Roman (Wieser Verlag, 2017) [...]
Weitere Informationen
Zwischen Himmel und Hölle
25 Sep.
25.9.2018    
19:00
LQ
  • Musikveranstaltungen
Werke für Violine und Klavier von Maximilian Kreuz, Kurt Anton Hueber, Giuseppe Tartini, Niccolò Paganini, Fridolin Dallinger, Paul Hertel und Friedegund Rainer. Es spielen ELENA [...]
Weitere Informationen
Lesung MARJANA GAPONENKO
26 Sep.
26.9.2018    
19:00
AS
  • Literaturveranstaltungen
MARJANA GAPONENKO (Wien) liest aus DER DORFGESCHEITE. Ein Bibliothekarsroman (C.H. Beck Verlag, 2018) • Einleitung und Moderation: Johanna Öttl
Weitere Informationen
Lesung PHILIPP WEISS
27 Sep.
27.9.2018    
19:00
AS
  • 27.9.2018
  • Literaturveranstaltungen
PHILIPP WEISS (Wien) liest aus AM WELTENRAND SITZEN DIE MENSCHEN UND LACHEN. Roman (etwa 1000 Seiten, fünf broschierte Bände im Schuber; Suhrkamp Verlag, 2018) • [...]
Weitere Informationen
Veranstaltungen am 17.9.2018
17 Sep.
Eröffnung der 44. LITERARISCHEN SAISON: Lesung PETER HENISCH
17 Sep. 18
Wien
Veranstaltungen am 18.9.2018
18 Sep.
Lesungen ERWIN EINZINGER • ILSE KILIC
18 Sep. 18
Wien
Veranstaltungen am 20.9.2018
20 Sep.
Lesungen ANDREAS UNTERWEGER • VERENA STAUFFER
20 Sep. 18
Wien
Veranstaltungen am 24.9.2018
24 Sep.
Reihe Textvorstellungen – Motto: Nur keine Ewigkeitsfloskeln!
24 Sep. 18
Wien
Veranstaltungen am 25.9.2018
25 Sep.
Zwischen Himmel und Hölle
25 Sep. 18
Wien
Veranstaltungen am 26.9.2018
26 Sep.
Lesung MARJANA GAPONENKO
26 Sep. 18
Wien
Veranstaltungen am 27.9.2018
27 Sep.
Lesung PHILIPP WEISS
27 Sep. 18
Wien
Veranstaltungen » STUNDE DER LITERARISCHEN ERLEUCHTUNG – PETER HENISCH über ALBERT DRACH

14. Dezember 2015 By KVAS

STUNDE DER LITERARISCHEN ERLEUCHTUNG – PETER HENISCH über ALBERT DRACH

14.12.2015
Mo., 18:00
AS

STUNDE DER LITERARISCHEN ERLEUCHTUNG – PETER HENISCH über ALBERT DRACH

ALBERT DRACH (1902–1995): UNSENTIMENTALE REISE. Ein Bericht (1966; hg. von Bernhard Fetz und Eva Schobel, Band 3 der Werkausgabe, 2004) • PETER HENISCH liest und kommentiert • EVA SCHOBEL gibt Hinweise zur Entstehung des Buches und zur Werkausgabe in zehn Bänden (seit 2004, hg. von Ingrid Cella, Bernhard Fetz, Wendelin Schmidt-Dengler †, Eva Schobel; Zsolnay Verlag)

Peter Henisch liest ausgewählte Stellen aus Albert Drachs Emigrationsbericht Unsentimentale Reise und erzählt von seinen Leseerfahrungen. Eva Schobel, Herausgeberin des bei Zsolnay erschienenen Bandes, gibt Einblick in die jahrzehntelange Entwicklung des Textes, der im Nachlass Drachs im Literaturarchiv der Österreichischen Nationalbibliothek nachgeforscht wurde. Aus dem unmittelbaren Betroffenheitsbericht eines Überlebenden ist Literatur gewachsen, die das eigene Leiden und das der Leidensgenossen zynisch distanziert und zu einem Paradigmenwechsel in der Wahrnehmung der Literatur Verfolgter beigetragen hat. Auch die Opfer der Shoah werden nicht als moralisch unantastbare Menschen dargestellt, aber Opfer sind sie trotzdem.

Albert Drach, *1902 in Wien, Sohn eines sephardischen Mathematikers und Philosophen und einer aschkenasischen Mutter, studierte Rechtswissenschaften in Wien. Eröffnung einer Anwaltskanzlei in Mödling 1935. Das NS-Regime und den Krieg überlebt er in Frankreich und kehrt danach zurück. †1995 in Mödling. Seine ersten literarischen Veröffentlichungen erfolgen bereits in der Schulzeit, er schreibt Lyrik, Dramen und Prosa. 1988 wird er mit dem Büchner-Preis geehrt. Werke (Auswahl): Marquis de Sade. Stück (1929); Das große Protokoll gegen Zwetschkenbaum. Roman (1964); »Z. Z.« das ist die Zwischenzeit. Autobiografisches Protokoll (1968); Untersuchung an Mädeln. Kriminalprotokoll (1971); In Sachen De Sade. Essay (1974); Das Goggelbuch. Erzählung (1993); O Catilina. Roman (1995).

Peter Henisch, *1943 in Wien. Studium der Germanistik, Philosophie, Geschichte und Psychologie. Nicht beendete Dissertation über Ernst Bloch. Mitbegründer der Zeitschrift Wespennest und der Musikgruppe Wiener Fleisch und Blut, ab 1972 Literaturredakteur der Zeitschrift des Theaters der Jugend neue wege. Seit 1975 freier Autor, zahlreiche Buchveröffentlichungen, zuletzt die Romane Großes Finale für Novak (2011) und Mortimer & Miss Molly (2013).

Eva Schobel ist freie Literaturwissenschafterin und Journalistin, u.a. für Die Presse, die Süddeutsche Zeitung und den ORF. Sie hat Albert Drach in seinen letzten Lebensjahren regelmäßig interviewt, seinen Nachlass aufgearbeitet, ist Mitherausgeberin der Werkausgabe (2002ff) und Verfasserin der Biografie Albert Drach. Ein wütender Weiser (2002).


– –
AS – Alte-Schmiede-Werkstatt | Schönlaterngasse 7A, 1010 Wien
Stufenloser Zugang zu Galerie und Schmiede-Werkstatt
Barrierefreies WC im Erdgeschoss
Zu Veranstaltungszeiten Behindertenparkplatz vor dem Haus Schönlaterngasse 13
Freier Eintritt bei allen Veranstaltungen in der Alten Schmiede!

...