Alte Schmiede Kunstverein Wien

  • zur archivsuche
Heute
Mo.
Di.
Mi.
Do.
Fr.
Sa.
So.
M
D
M
D
F
S
S
26
7:00 PM - Goran Ferčec, Ivica Prtenjača
27
7:00 PM - Katharina Geiser, Eva Schmidt
28
8:00 PM - Max Nagl MN5
29
7:00 PM - Helmut Neundlinger liest Karl Wiesinger
30
8:00 PM - Aritmie
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
1
2
3
4
5
6
Goran Ferčec, Ivica Prtenjača
26 Apr.
26.4.2021    
19:00
Literatur
  • Literaturveranstaltungen
//NEUVORSTELLUNGEN Ivica Prtenjača: Der Berg Roman. Dt. v. Klaus Detlef Olof, Folio Verlag Goran Ferčec: Wunder wird es hier keine geben Roman. Dt. v. Mascha [...]
Weitere Informationen
Katharina Geiser, Eva Schmidt
27 Apr.
27.4.2021    
19:00
Literatur
  • Literaturveranstaltungen
//NEUVORSTELLUNGEN Katharina Geiser: Unter offenem Himmel Roman, Jung und Jung Verlag Eva Schmidt: Die Welt gegenüber Erzählungen, Jung und Jung Verlag Moderation: Johannes Tröndle
Weitere Informationen
Max Nagl MN5
28 Apr.
28.4.2021    
20:00
Musik
  • Musikveranstaltungen
//JAZZ Max Nagl Saxophon / Martin Eberle Trompete /Phil Yaeger Posaune / Georg Vogel Klavier / Gregor Aufmesser Bass
Weitere Informationen
Helmut Neundlinger liest Karl Wiesinger
29 Apr.
29.4.2021    
19:00
Literatur
  • Literaturveranstaltungen
//DICHTER LIEST DICHTER Helmut Neundlinger liest und kommentiert Karl Wiesinger Moderation: Johanna Öttl
Weitere Informationen
Aritmie
30 Apr.
30.4.2021    
20:00
Musik
  • Musikveranstaltungen
  • Wien Modern
//MULTIMEDIA Gianluca Iadema Komposition, Klavier, Video, Elektronik
Weitere Informationen
Veranstaltungen am 26.4.2021
26 Apr.
Goran Ferčec, Ivica Prtenjača
26 Apr. 21
1010 Wien
Veranstaltungen am 27.4.2021
27 Apr.
Katharina Geiser, Eva Schmidt
27 Apr. 21
1010 Wien
Veranstaltungen am 28.4.2021
28 Apr.
Max Nagl MN5
28 Apr. 21
1010 Wien
Veranstaltungen am 29.4.2021
29 Apr.
Helmut Neundlinger liest Karl Wiesinger
29 Apr. 21
1010 Wien
Veranstaltungen am 30.4.2021
30 Apr.
Aritmie
30 Apr. 21
1010 Wien
Veranstaltungen » Textvorstellungen – Motto: Irreale Wirklichkeiten

15. Oktober 2015 By redaktion

Textvorstellungen – Motto: Irreale Wirklichkeiten

15.10.2015
Do., 19:00
AS

Textvorstellungen – Motto: Irreale Wirklichkeiten

Lesungen von MAX HÖFLER (Graz) wies is is. ein mondo cane machwerk (Ritter Verlag, 2014) • PAUL FERSTL (Wien) Die gute Küche der Spartaner. Erzählung (Daniel Bauer Verlag, 2015) • SONJA HENISCH (Wien) Theodora oder die Quadratur des Seins. Roman (Bibliothek der Provinz, 2014) • Reihe Textvorstellungen – Lesungen, Diskussion • Redaktion und Moderation: RENATA ZUNIGA

Mondo, ein Filmgenre aus den 1960er Jahren, das menschliche Verhaltensweisen scheinbar willkürlich aneinanderreiht, wurde dem Grazer Autor Max Höfler zur Grundlage für sein »mondo cane machwerk wies is is«. Eine große Zahl separat ineinanderfließende Bilder, ohne explizite Protagonisten und ohne eine durchgängige Handlung, lassen eine Art Hyperhandlung entstehen, wobei dieses Überangebot an Handlung das narrative Konzept als solches ad absurdum führen soll. Bei diesem Text, der ohne Interpunktion auskommen muss, wurde vom Autor besondere Bedachtnahme auf die Rhythmik gelegt.

Theodora, der Name der Tochter eines Bärenbändigers, der von ihrem späteren Ehemann, dem oströmischen Kaiser Justinian I., mit den Mosaiken von Ravenna ein weltberühmtes Denkmal gesetzt wird, gibt dem Roman von Sonja Henisch seinen Titel. Die Parallelgeschichte, die in unserer Zeit spielt, handelt von der Begegnung zweier Frauen. Eine der beiden heißt Dora und hat große Ähnlichkeit mit der Kaiserin auf den Bildern. Bei der anderen Frau verdichten sich zunehmend innere Bilder, die darauf schließen lassen, dass Theodora und Dora ein und dieselbe Person aus zwei unterschiedlichen Leben sind.

Wolf hätte allen Grund sich zu freuen, meinen die anderen, aber die Unterzeichnung des Vertrags, der das Ende seiner Arbeitslosigkeit für ein Jahr lang bedeutet, lässt keine Begeisterung bei ihm aufkommen. Nachvollziehbar schildert Paul Ferstl in seiner Erzählung »Die gute Küche der Spartaner« die Freudlosigkeit einer auf dem Neoliberalismus basierenden Arbeitswelt, und eine Parallelerzählung, in der der Protagonist als Kind seine Sommerferien mit Onkel und Tante verbringt, thematisiert Verhaltensweisen von Erwachsenen Kindern gegenüber, die der Nährboden für lebenslange Minderwertigkeitsgefühle sind.                                             

(Renata Zuniga)


– –
AS – Alte-Schmiede-Werkstatt | Schönlaterngasse 7A, 1010 Wien
Stufenloser Zugang zu Galerie und Schmiede-Werkstatt
Barrierefreies WC im Erdgeschoss
Zu Veranstaltungszeiten Behindertenparkplatz vor dem Haus Schönlaterngasse 13
Freier Eintritt bei allen Veranstaltungen in der Alten Schmiede!

...