Alte Schmiede Kunstverein Wien

  • zur archivsuche
Heute
Mo.
Di.
Mi.
Do.
Fr.
Sa.
So.
M
D
M
D
F
S
S
26
7:00 PM - SPÜREN + + + ABSAGE + + +
27
7:00 PM - Lesung ANGELIKA REITZER
28
7:00 PM - Lesung ANTONIO FIAN
1
6:00 PM - STUNDE DER LITERARISCHEN ERLEUCHTUNG - GEDÄCHTNISMOMENTE DER LITERATUR
7:30 PM - FRANZ JOSEF CZERNIN • TIM TRZASKALIK
2
7:00 PM - In-heare & Out-there
3
4
5
7:00 PM - Hörspielfestival HORCHPOSTEN III. Der Zustand. Die Welt. Das Narrativ.
8:00 PM - Hörspielfestival HORCHPOSTEN III. Der Zustand. Die Welt. Das Narrativ.
6
7:00 PM - Hörspielfestival HORCHPOSTEN III. Der Zustand. Die Welt. Das Narrativ.
7
8
7:00 PM - Lesung FRIEDERIKE MAYRÖCKER
9
7:00 PM - ORBITALS
10
11
12
7:00 PM - GRUNDBÜCHER der österreichischen Literatur seit 1945
13
14
7:00 PM - Komponistenporträt ŠIMON VOSEČEK
15
7:00 PM - Lesungen SIMONE HIRTH • MARIANNE JUNGMAIER
16
7:00 PM - SECURITY VEHICLES ONLY
17
18
19
7:00 PM - Reihe Textvorstellungen – Motto: Das Kleingedruckte im Generationenvertrag
20
7:00 PM - Traditionen der Moderne
21
7:00 PM - Hörspielfestival HORCHPOSTEN III. Der Zustand. Die Welt. Das Narrativ.
8:00 PM - Hörspielfestival HORCHPOSTEN III. Der Zustand. Die Welt. Das Narrativ.
9:00 PM - Hörspielfestival HORCHPOSTEN III. Der Zustand. Die Welt. Das Narrativ.
22
7:00 PM - Hörspielfestival HORCHPOSTEN III. Der Zustand. Die Welt. Das Narrativ.
23
7:00 PM - Das Bekannte und das Fremde
24
25
26
7:00 PM - Lesungen NORBERT KRÖLL • BASTIAN SCHNEIDER
27
7:00 PM - »Wem gehört der Mensch?«
28
29
30
31
1
SPÜREN + + + ABSAGE + + +
26 Feb.
26.2.2018    
19:00
LQ
  • Musikveranstaltungen
+ + + Das Konzert am 26.2. musste krankheitsbedingt abgesagt werden und wird am 15.6.2018 nachgeholt + + + Frauenlieder in drei Jahrhunderten: ULRIKE DORNER [...]
Weitere Informationen
Lesung ANGELIKA REITZER
27 Feb.
27.2.2018    
19:00
LQ
  • Literaturveranstaltungen
ANGELIKA REITZER (Wien) liest aus OBWOHL ES KALT IST DRAUSSEN. Roman (Jung und Jung, 2018) • Einleitung und Moderation: Annalena Stabauer
Weitere Informationen
Lesung ANTONIO FIAN
28 Feb.
28.2.2018    
19:00
LQ
  • Literaturveranstaltungen
Gegenwart und Rückblick • ANTONIO FIAN (Wien) liest aus MACH ES WIE DIE EIERUHR (Literaturverlag Droschl, 2018) und SCHRATT. Roman (Literaturverlag Droschl, 1992) • Einleitung [...]
Weitere Informationen
STUNDE DER LITERARISCHEN ERLEUCHTUNG - GEDÄCHTNISMOMENTE DER LITERATUR
01 März
1.3.2018    
18:00
AS
  • 68. Autorinnen-/ Autorenprojekt
  • Autorinnen- und Autorenprojekte
  • Literaturveranstaltungen
JAKOB (1785–1863) und WILHELM (1786–1859) GRIMM: KINDER- und HAUSMÄRCHEN (2 Bände, 1812–1815) • FRANZ JOSEF CZERNIN (Rettenegg/Wien) liest Grimm’sche Märchen und seine Verwandlungen dieser Märchen [...]
Weitere Informationen
FRANZ JOSEF CZERNIN • TIM TRZASKALIK
01 März
1.3.2018    
19:30
AS
  • Literaturveranstaltungen
FRANZ JOSEF CZERNIN (Rettenegg/Wien) im Dialog mit TIM TRZASKALIK (Hessen) über SCHLÜSSEL UND SCHLOSS: Franz Josef Czernin liest aus DAS ANDERE SCHLOSS. Reflexionen zur Ästhetik, [...]
Weitere Informationen
In-heare & Out-there
02 März
2.3.2018    
19:00
LQ
  • Musikveranstaltungen
Kompositionen von Ravi Shankar, Fabio Vacchi, Michael Langer, Klaus Haidl und Sabine Federspieler. Mit SABINE FEDERSPIELER (Blockflöten) und KLAUS HAIDL (Gitarre)
Weitere Informationen
Hörspielfestival HORCHPOSTEN III. Der Zustand. Die Welt. Das Narrativ.
05 März
5.3.2018    
19:00
LQ
  • 89. Autorinnen-/Autorenprojekt
  • Autorinnen- und Autorenprojekte
  • Literaturveranstaltungen
Konzept und Moderation: FALKNER • 89. Autorinnenprojekt der Alten Schmiede • Elfriede Jelineks Sprache im Hörspiel • Vorführung: Am Königsweg (Kurzfassung: 54 Min.; BR 2017) [...]
Weitere Informationen
Hörspielfestival HORCHPOSTEN III. Der Zustand. Die Welt. Das Narrativ.
05 März
5.3.2018    
20:00
LQ
  • 89. Autorinnen-/Autorenprojekt
  • Autorinnen- und Autorenprojekte
  • Literaturveranstaltungen
Elfriede Jelineks Sprache im Hörspiel • Diskussion • HERBERT KAPFER (1996–2017 Leiter der Abteilung Hörspiel und Medienkunst des BR; München – Wien) • RITA THIELE (Chefdramaturgin [...]
Weitere Informationen
Hörspielfestival HORCHPOSTEN III. Der Zustand. Die Welt. Das Narrativ.
06 März
6.3.2018    
19:00
LQ
  • 89. Autorinnen-/Autorenprojekt
  • Autorinnen- und Autorenprojekte
  • Literaturveranstaltungen
Elfriede Jelineks Hörspiele und Narrative • Diskussion • Ausschnitte aus Hörspielen von Elfriede Jelinek • GERHARD SCHEIT (freier Autor und Essayist; Wien) • HERBERT KAPFER (1996–2017 [...]
Weitere Informationen
Lesung FRIEDERIKE MAYRÖCKER
08 März
8.3.2018    
19:00
LQ
  • Literaturveranstaltungen
FRIEDERIKE MAYRÖCKER (Wien) liest aus ihrem neuen Prosaband PATHOS UND SCHWALBE (Bibliothek Suhrkamp, 2018) • Einleitung: Kurt Neumann
Weitere Informationen
ORBITALS
09 März
9.3.2018    
19:00
LQ
  • Musikveranstaltungen
  • Stromschiene
CD-Präsentation (creative sources recordings, 2017) des Trio REDOX: KAJA FARSZKY (marimba/percussion), ANNETTE GIESRIEGL (vocals/electronics), KATHARINA KLEMENT (piano/electronics) – Programm: orbital I, II, III, triradical, reduction, [...]
Weitere Informationen
GRUNDBÜCHER der österreichischen Literatur seit 1945
12 März
12.3.2018    
19:00
LQ
  • Grundbücher
  • Literaturveranstaltungen
68. Grundbuch: PETER HENISCH: DIE KLEINE FIGUR MEINES VATERS. Erzählung (S. Fischer Verlag, 1975; überarbeitete Romanfassung: Residenz Verlag, 1987) • Peter Henisch (Wien) liest • [...]
Weitere Informationen
Komponistenporträt ŠIMON VOSEČEK
14 März
14.3.2018    
19:00
LQ
  • Musikveranstaltungen
Es spielt das Ensemble Platypus: SOPHIA GOIDINGER-KOCH (Violine), STEFANIE PRENN (Violoncello) und FREDERIK NEYRINCK (Klavier)
Weitere Informationen
Lesungen SIMONE HIRTH • MARIANNE JUNGMAIER
15 März
15.3.2018    
19:00
AS
  • Literaturveranstaltungen
Oasen der Freiheit in der Wüste des Lebens oder dunkelbunt und grellhell • Lesungen, Gespräche • SIMONE HIRTH (Wien) BANANAMA. Roman (Kremayr & Scheriau, 2018) [...]
Weitere Informationen
SECURITY VEHICLES ONLY
16 März
16.3.2018    
19:00
LQ
  • Musikveranstaltungen
  • Stromschiene
AMNON WOLMAN (Komposition, Elektronik) und NEIL LEONARD (Saxofon)
Weitere Informationen
Reihe Textvorstellungen – Motto: Das Kleingedruckte im Generationenvertrag
19 März
19.3.2018    
19:00
AS
  • Literaturveranstaltungen
DANIELA DANGL (Waidhofen/Thaya) 0815-Kindheit im W-4 (Manuskript) • RAOUL EISELE (Wien) morgen glätten wir träume. Lyrik (Edition Yara) • HENRIK SZANTO (Wien) Gassen aus Porzellan. [...]
Weitere Informationen
Traditionen der Moderne
20 März
20.3.2018    
19:00
LQ
  • Musikveranstaltungen
Ein Klavierabend: STEFAN DONNER (Klavier) spielt Werke von Anton Heiller, Fridolin Dallinger, Erich Urbanner, Josef Friedrich Doppelbauer, Paul Hindemith, Huw Watkins und Sergei Prokofjew
Weitere Informationen
Hörspielfestival HORCHPOSTEN III. Der Zustand. Die Welt. Das Narrativ.
21 März
21.3.2018    
19:00
LQ
  • 89. Autorinnen-/Autorenprojekt
  • Autorinnen- und Autorenprojekte
  • Literaturveranstaltungen
Gebt mir ein Gewehr und zeigt mir einen Feind. Über Subversionen im Radio • Vortrag mit Hörbeispielen von JOCHEN MEISSNER (Hörspielkritiker, Feature-Autor; Berlin)
Weitere Informationen
Hörspielfestival HORCHPOSTEN III. Der Zustand. Die Welt. Das Narrativ.
21 März
21.3.2018    
20:00
LQ
  • 89. Autorinnen-/Autorenprojekt
  • Autorinnen- und Autorenprojekte
  • Literaturveranstaltungen
IRIS DRÖGEKAMP (Hörspielregisseurin; Baden-Baden – Hamburg) Werkvorstellung und -diskussion • Moderation: FALKNER • Ausschnitte u.a. aus Linz und Lunz von Oswald Egger (SWR 2013; Karl-Sczuka-Preis [...]
Weitere Informationen
Hörspielfestival HORCHPOSTEN III. Der Zustand. Die Welt. Das Narrativ.
21 März
21.3.2018    
21:00
LQ
  • 89. Autorinnen-/Autorenprojekt
  • Autorinnen- und Autorenprojekte
  • Literaturveranstaltungen
Welche thematischen Zugriffe auf Welt sind gegenwärtig im Hörspiel möglich und durchsetzbar? • Diskussion • RENATE PITTROFF (Regisseurin und Medienkünstlerin; Wien) • IRIS DRÖGEKAMP (Hörspielregisseurin; [...]
Weitere Informationen
Hörspielfestival HORCHPOSTEN III. Der Zustand. Die Welt. Das Narrativ.
22 März
22.3.2018    
19:00
LQ
  • 89. Autorinnen-/Autorenprojekt
  • Autorinnen- und Autorenprojekte
  • Literaturveranstaltungen
Aus den Hörspielwerkstätten. Eine Auswahl • Vorführung und Diskussion der Hörstücke mit den Autorinnen und Autoren • FELICITAS BRAUN und ANATOL VITOUCH: Radio Radio (2017) [...]
Weitere Informationen
Das Bekannte und das Fremde
23 März
23.3.2018    
19:00
LQ
  • Musikveranstaltungen
  • Stromschiene
Werke für Solo-Klavier und Elektronik von SIMON VINCENT: Stations of the Cross für Klavier solo (2016), La Mia Coppa Trabocca für Klavier und Elektronik (2016). [...]
Weitere Informationen
Lesungen NORBERT KRÖLL • BASTIAN SCHNEIDER
26 März
26.3.2018    
19:00
AS
  • Literaturveranstaltungen
Unterwegs im Stadtraum • Lesungen, Gespräche • NORBERT KRÖLL (Wien) Sanfter Asphalt. Roman (Löcker Verlag, 2017) • BASTIAN SCHNEIDER (Köln – Wien) Die Schrift, die Mitte, [...]
Weitere Informationen
»Wem gehört der Mensch?«
27 März
27.3.2018    
19:00
LQ
  • Musikveranstaltungen
Klaviertrios von Werner Pirchner Wem gehört der Mensch?, Heimat und Astor Piazzolla  Primavera und Verano Porteno (aus Vier Jahreszeiten in Buenos Aires). Es spielen  BERNHARD [...]
Weitere Informationen
Veranstaltungen am 26.2.2018
26 Feb.
SPÜREN + + + ABSAGE + + +
26 Feb. 18
Wien
Veranstaltungen am 27.2.2018
27 Feb.
Lesung ANGELIKA REITZER
27 Feb. 18
Wien
Veranstaltungen am 28.2.2018
28 Feb.
Lesung ANTONIO FIAN
28 Feb. 18
Wien
Veranstaltungen am 1.3.2018
01 März
STUNDE DER LITERARISCHEN ERLEUCHTUNG - GEDÄCHTNISMOMENTE DER LITERATUR
1 März 18
Wien
01 März
FRANZ JOSEF CZERNIN • TIM TRZASKALIK
1 März 18
Wien
Veranstaltungen am 2.3.2018
02 März
In-heare & Out-there
2 März 18
Wien
Veranstaltungen am 5.3.2018
05 März
Hörspielfestival HORCHPOSTEN III. Der Zustand. Die Welt. Das Narrativ.
5 März 18
Wien
05 März
Hörspielfestival HORCHPOSTEN III. Der Zustand. Die Welt. Das Narrativ.
5 März 18
Wien
Veranstaltungen am 6.3.2018
06 März
Hörspielfestival HORCHPOSTEN III. Der Zustand. Die Welt. Das Narrativ.
6 März 18
Wien
Veranstaltungen am 8.3.2018
08 März
Lesung FRIEDERIKE MAYRÖCKER
8 März 18
Wien
Veranstaltungen am 9.3.2018
09 März
ORBITALS
9 März 18
Wien
Veranstaltungen am 12.3.2018
12 März
GRUNDBÜCHER der österreichischen Literatur seit 1945
12 März 18
Wien
Veranstaltungen am 14.3.2018
14 März
Komponistenporträt ŠIMON VOSEČEK
14 März 18
Wien
Veranstaltungen am 15.3.2018
15 März
Lesungen SIMONE HIRTH • MARIANNE JUNGMAIER
15 März 18
Wien
Veranstaltungen am 16.3.2018
16 März
SECURITY VEHICLES ONLY
16 März 18
Wien
Veranstaltungen am 19.3.2018
19 März
Reihe Textvorstellungen – Motto: Das Kleingedruckte im Generationenvertrag
19 März 18
Wien
Veranstaltungen am 20.3.2018
20 März
Traditionen der Moderne
20 März 18
Wien
Veranstaltungen am 21.3.2018
21 März
Hörspielfestival HORCHPOSTEN III. Der Zustand. Die Welt. Das Narrativ.
21 März 18
Wien
21 März
Hörspielfestival HORCHPOSTEN III. Der Zustand. Die Welt. Das Narrativ.
21 März 18
Wien
21 März
Hörspielfestival HORCHPOSTEN III. Der Zustand. Die Welt. Das Narrativ.
21 März 18
Wien
Veranstaltungen am 22.3.2018
22 März
Hörspielfestival HORCHPOSTEN III. Der Zustand. Die Welt. Das Narrativ.
22 März 18
Wien
Veranstaltungen am 23.3.2018
23 März
Das Bekannte und das Fremde
23 März 18
Wien
Veranstaltungen am 26.3.2018
26 März
Lesungen NORBERT KRÖLL • BASTIAN SCHNEIDER
26 März 18
Wien
Veranstaltungen am 27.3.2018
27 März
»Wem gehört der Mensch?«
27 März 18
Wien
Veranstaltungen » Jubiläumsprojekt der 40. Literarischen Saison: WAS IST GUTE LITERATUR?

16. September 2015 By redaktion

Jubiläumsprojekt der 40. Literarischen Saison: WAS IST GUTE LITERATUR?

16.9.2015
Mi., 20:00
LQ

Jubiläumsprojekt der 40. Literarischen Saison: WAS IST GUTE LITERATUR?

Die Alte Schmiede als Stadtinstitut für literarische Forschungen – Zwischenbericht zum Jubiläumsprojekt der 40. Literarischen Saison: WAS IST GUTE LITERATUR? – 8 KORRESPONDENZEN zu einer simpel scheinenden Frage zwischen ANN COTTEN und FERDINAND SCHMATZ • LEOPOLD FEDERMAIR und RETO ZIEGLER • KARIN FLEISCHANDERL und MARKUS KÖHLE • LYDIA MISCHKULNIG und VLADIMIR VERTLIB • ANNA MITGUTSCH und CHRISTIAN STEINBACHER • SAMUEL MOSER und ANDREA WINKLER • S.J. SCHMIDT und HERMANN WALLMANN • THOMAS STANGL und ANNE WEBER • ein Redaktionsteam stellt die wichtigsten Argumente und Beispiele aus den Briefwechseln vor: THOMAS EDER (Literaturwissenschaftler) • FLORIAN HUBER (Philosoph, Verlagslektor) • ANNA KIM (Schriftstellerin) • HELMUT NEUNDLINGER (Literaturwissenschaftler, Publizist, Autor) • eine Fortsetzung des Projektes wird vorbereitet

»Was ist gute Literatur?« ist eine teuflisch einfache Frage. Alle, die Gedichte, Erzählungen, Romane oder auch schwer klassifizierbare literarische Texte lesen, verfügen über eine Art inneren Wissens, was – zumindest für sie selbst – gute Literatur sei. Aber sobald dafür Definitionen formuliert, darüber Qualitätsurteile mit Allgemeinanspruch verkündet werden, beginnen die Probleme. Unzulänglichkeiten und Verkennungen treten oft schon zutage, bevor der qualifizierende Satz noch zu Ende geführt worden ist. Anmaßungen und Hinfälligkeiten, Selbstentblößungen zuhauf, meist durch die Macht der Medien, in denen sie zum Vorschein kommen oder verstärkt werden, flüchtig und nur scheinbar legitimiert.

Aber es muss sie doch geben, die »gute Literatur«, und es gibt sie! Das wissen wir alle, die wir Werke der Literatur für ein zivilisiertes, ein bedachtes Leben unabdingbar, eben lebensnotwendig halten.

Es gibt gute Gründe, sich nicht der mittlerweile zum Dogma geronnenen merkantilen Logik bedingungslos auszuliefern und zu beugen, dass lediglich das, was sich gut verkaufe, gute Literatur sein könne. Nicht zuletzt ist es der Anspruch, Mittel der Emanzipation und Erkenntnis, der Aufklärung, Erschütterung und Läuterung zu sein, den die Mehrzahl literarischer Werke an sich selbst richten, der sich dem zerstörerischen Wahn der Großen Zahl und des steten Wachstums widersetzt. Um kein ideologisch hochgespieltes Missverständnis aufkommen zu lassen: Dieser Anspruch ist deshalb keineswegs grundsätzlich gegen Unterhaltsamkeit und Empfindungstiefe formuliert.

Das Literarische Quartier der Alten Schmiede hat es als sinnvolles Projekt erachtet, zu seinem 40-jährigen Programmjubiläum knapp 40 Autorinnen und Autoren, Persönlichkeiten der Literaturwissenschaft und Literaturkritik, der Kulturwissenschaft und Philosophie, des Verlags- und Zeitschriftenwesens einzuladen, sich an einem Korrespondenzprojekt zur Frage »Was ist gute Literatur?« zu beteiligen.

Knapp die Hälfte der Eingeladenen wollte sich auf einen (elektronischen) Briefwechsel mit jeweils einem Partner, einer Partnerin einlassen. Teilweise sind auch noch Hemmnisse im Laufe der Korrespondenzen aufgetreten, sodass letztlich acht Korrespondenzen entstanden sind, die nun erstmals in ihren Grundzügen und Details öffentlich dargelegt und zusammengefasst werden.

Dazu wurde ein Redaktionsteam aus vier Personen mit breit gefächertem Erfahrungshintergrund (Autorenschaft, Literaturwissenschaft, Philosophie, Publizistik, Verlagsarbeit) zusammengestellt, das nicht nur für die Vorstellung der Briefwechsel sorgt und deren spätere Publikation vorbereitet, sondern die Beschäftigung mit dem Thema im Laufe der 41. Literarischen Saison der Alten Schmiede als Veranstaltungsprojekt weiter entwickeln soll.

Die Korrespondierenden:

Ann Cotten, *1982 in Ames (Iowa), Studium der Germanistik in Wien, lebt als Schriftstellerin und Übersetzerin in Berlin. Bücher (Auswahl): Fremdwörterbuchsonette (2007); Nach der Welt. Die Listen der Konkreten Poesie und ihre Folgen (2008); Florida-Räume (2010); Helm aus Phlox (mit Daniel Falb, Hendrik Jackson, Steffen Popp und Monika Rinck, 2011); Der schaudernde Fächer. Erzählungen (2013); Hauptwerk. Softsoftporn. Gedichte (2013).

Ferdinand Schmatz, *1953 in Korneuburg, lebt als freier Schriftsteller in Wien. Leitet das Institut für Sprachkunst an der Universität für angewandte Kunst in Wien. Zuletzt erschien: quellen. Gedichte (2010); Dichtung für alle. Wiener Ernst-Jandl-Vorlesungen zur Poetik (Vorlesungen von Ferdinand Schmatz, Brigitte Kronauer, Alexander Nitzberg, 2013).

Leopold Federmair, *1957 in Wels, lebt in Hiroshima. Schriftsteller, Essayist, Kritiker. Übersetzungen aus dem Französischen, Spanischen und Italienischen (u.a. Michel Houellebecq, José Emilio Pacheco, Francis Ponge). Zuletzt erschienen: Die großen und die kleinen Brüder. Japanische Betrachtungen (2013); Das rote Sofa (2013); Wandlungen des Prinzen Genji. Roman (2014).

Reto Ziegler verlegt seit 2007 die Edition Korrespondenzen, deren Lektor er seit ihrer Gründung 2001 war.

Karin Fleischanderl, *1960 in Steyr, ist Publizistin, Literaturkritikerin und Übersetzerin aus dem Italienischen (u.a.: Gabriele d’Annunzio, Antonio Tabucchi, Giuseppe Zigaina). Gemeinsam mit Gustav Ernst Herausgabe der Literaturzeitschrift kolik sowie Gründung und Leitung der Leondinger Akademie für Literatur. Jurorentätigkeit, u.a. beim Ingeborg-Bachmann-Preis.

Markus Köhle, *1975 in Nassereith/Tirol. Autor, Literaturwissenschaftler und Sprachperformer. Konzeption von Poetry Slams und Spoken-Word-Veranstaltungen, u.a. in der Alten Schmiede. Jüngste Publikationen: Dorfdefektmutanten. Ein Heimatroman (2010); Hanno brennt. Roman (2012); Ping-Pong-Poetry (mit Mieze Medusa; Buch und CD, 2013).

Lydia Mischkulnig, *1963 in Klagenfurt. Studium an der Hochschule für Musik und darstellende Kunst in Graz und Wien sowie an der Filmakademie Wien. Literarisch tätig seit 1991, lebt in Wien. Zuletzt erschienen: Macht euch keine Sorgen. Neun Heimsuchungen (2009); Schwestern der Angst. Roman (2010); Vom Gebrauch der Wünsche. Roman (2014).

Vladimir Vertlib, *1966 in Leningrad; 1971 Emigration mit seinen Eltern. Er studierte Volkswirtschaft in Wien und lebt heute als freier Schriftsteller in Salzburg und Wien. Jüngste Buchpublikationen: Schimons Schweigen. Roman (2012); Ich und die Eingeborenen. Essays (2012); Lucia Binar und die russische Seele. Roman (2015).

Anna Mitgutsch, *1948 in Linz. Studium der Germanistik und Anglistik in Salzburg, universitäre Lehrtätigkeit und literaturwissenschaftliche Publikationen; lebt als freischaffende Schriftstellerin in Linz und Boston. Zuletzt erschien: Wenn du wieder kommst. Roman (2010); Grenzen der Sprache. Unruhe bewahren (2013); Die Welt, die Rätsel bleibt. Essays (2013).

Christian Steinbacher, *1960 in Ried im Innkreis, lebt seit 1984 als Autor, Herausgeber und Kurator in Linz. Gedichte, Hörstücke, Essays und poetische Prosa, Ausstellungen visueller Texte. Jüngst erschienen u.a.: Untersteh dich! Ein Gemenge (2012); Tief sind wir gestapelt. Gedichtband (2014); Kollegiales Winken. Gebrauchs- und Gelegenheitstexte (2015).

Samuel Moser, *1951 in Lyss/Schweiz. Studium der Philosophie und Altphilologie in Bern und Rom. Gymnasiallehrer und Dozent für Literaturkritik am Schweizer Literaturinstitut in Biel, Rezensent namhafter deutschsprachiger Zeitungen, Essayist (u.a. zu Friederike Mayröcker, Günter Eich, Urs Widmer, Wilhelm Genazino, Reto Hänny, Klaus Hoffer); Präsident der Stiftung Robert Walser Biel. Herausgeber von Ilse Aichinger. Leben und Werk (1990); Paul Nizon. Werkausgabe (2010).

Andrea Winkler, *1972 in Freistadt/OÖ. Studium der Germanistik und Theaterwissenschaft in Wien, wo sie heute als freie Autorin lebt. Jüngste Publikationen: Drei, vier Töne, nicht mehr. Elf Rufe. Prosa (2010); König, Hofnarr und Volk. Einbildungsroman (2013); Ich weiß, wo ich bin. Betrachtungen zur Literatur (2013).

Siegfried J. Schmidt, *1940 in Jülich/Nordrhein-Westfalen. Studium der Philosophie, Germanistik, Geschichte, Linguistik und Kunstgeschichte. Professuren in Bielefeld und Siegen, bis zur Emeritierung 2006 am Institut für Kommunikationswissenschaft der Universität Münster. Zahlreiche wissenschaftliche und literarische Publikationen, Einzelausstellungen visueller Poesie. Jüngst erschien: dem leben aus dem wege gehen. Gedichte (2013); Passagen – Transitions – Hyper (2014).

Hermann Wallmann, *1948 in Rheine/Nordrhein-Westfalen; Studium der Germanistik, Theologie und Erziehungswissenschaft in Münster. Gymnasiallehrer, Literaturkritiker und Essayist, Herausgebertätigkeit; Vorsitzender des Literaturvereins Münster.

Thomas Stangl, *1966 in Wien, wo er lebt. Studium der Philosophie und Hispanistik. Bücher: Der einzige Ort. Roman (2004); Ihre Musik. Roman (2006); Was kommt. Roman (2009); Reisen und Gespenster. Essays (2012); Regeln des Tanzes. Roman (2013).

Anne Weber, *1964 in Offenbach, lebt als Autorin und Übersetzerin in Paris, wo sie französische Literatur und vergleichende Literaturwissenschaft studierte. Sie schreibt auf Französisch und Deutsch. Übersetzungen ins Französische (u. a. Sibylle Lewitscharoff, Wilhelm Genazino) und ins Deutsche (u.a. Pierre Michon). Auf Deutsch erschien zuletzt: August. Ein bürgerliches Puppentrauerspiel (2011); Tal der Herrlichkeiten. Roman (2012); Ahnen. Ein Zeitreisetagebuch (2015).

Das Redaktionsteam:

Thomas Eder, *1968, Literaturwissenschaftler und -vermittler. Lehrbeauftragter am Institut für Germanistik der Universität Wien, Fachreferent für Publikationswesen im österreichischen Bundeskanzleramt. Jüngste Publikationen: Brigitte Kronauer/Alexander Nitzberg/Ferdinand Schmatz: Dichtung für alle. Wiener Ernst-Jandl-Vorlesungen zur Poetik (hg. mit Kurt Neumann, 2013); Kosmöschen Steiger (Hg., 2015).

Florian Huber, *1981 in Linz, Studium der Philosophie in Wien; Schriftsteller, Wissenschaftler, freier Verlagslektor; derzeit Lehrauftrag an der Leuphana Universität Lüneburg.

Anna Kim, *1977 in Daejeon/Südkorea, Studium der Philosophie und Theaterwissenschaft in Wien. Literarische Veröffentlichungen seit 1999 – Bücher: Die Bilderspur. Erzählung (2004); das sinken ein bückflug. Gedichte (2005); Die gefrorene Zeit. Roman (2008); Die Form der Erinnerung/Figur du souvenir. Ausgewählte Erzählungen (2011); Invasionen des Privaten. Essay (2011); Anatomie einer Nacht. Roman (2012); Der sichtbare Feind. Die Gewalt des Öffentlichen und das Recht auf Privatheit (2015).

Helmut Neundlinger, *1973, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Museale Sammlungswissenschaften der Donau-Universität Krems (Bereich Literatur) sowie freier Autor und Literaturwissenschaftler im Bereich zeitgenössische Literatur. Zuletzt erschien: Bruno Weinhals. Sprachdenker und Geschichtensucher (Hg., 2 Bde., 2014); Wendelin Schmidt-Dengler: »Das Unsagbare bleibt auch ungesagt«. Lobreden zur Literatur (Hg., 2014).


– –
LQ – Literarisches Quartier | Schönlaterngasse 9, 1010 Wien
Stufenloser Zugang zu Galerie (GLZ) und Schmiede-Werkstatt (AS)
Barrierefreies WC im Erdgeschoss
Zu Veranstaltungszeiten Behindertenparkplatz vor dem Haus Schönlaterngasse 13
Freier Eintritt bei allen Veranstaltungen in der Alten Schmiede!

...