Alte Schmiede Kunstverein Wien

  • zur archivsuche
Heute
Mo.
Di.
Mi.
Do.
Fr.
Sa.
So.
M
D
M
D
F
S
S
29
30
7:00 PM - Sabine Scholl
1
2
7:00 PM - Zu vier Händen 1920–2020
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
1
2
Sabine Scholl
30 Juni
30.6.2020    
19:00
Literatur
  • Literaturveranstaltungen
//DIE ALTE SCHMIEDE HÄMMERT WIEDER Sabine Scholl: O. Roman, Secession Verlag Moderation: Jana Volkmann
Weitere Informationen
Zu vier Händen 1920–2020
02 Juli
2.7.2020    
19:00
Musik
  • Musikveranstaltungen
//KLAVIERMUSIK – DIE ALTE SCHMIEDE HÄMMERT WIEDER Clara Murnig Josef Mayr (Klavier) Werke von Erwin Schulhoff, Ruth Schonthal, Christoph Herndler, Helmut Schmidinger, Mathias Rüegg, Wolfram [...]
Weitere Informationen
Veranstaltungen am 30.6.2020
30 Juni
Sabine Scholl
30 Juni 20
Wien
Veranstaltungen am 2.7.2020
02 Juli
Zu vier Händen 1920–2020
2 Juli 20
Wien
Literarisches Quartier

Literarisches Quartier

Das Literarische Quartier wurde auf Initiative der Stadt Wien vom Kunstverein Wien im Jahre 1975 in der Alten Schmiede, im Haus einer Schmiedewerkstatt im Herzen der Stadt etabliert.
Das Ziel dieser Einrichtung liegt in der besonderen Förderung der Autorinnen und Autoren der zeitgenössischen österreichischen Literatur und Dichtkunst in Form von öffentlichen Veranstaltungen.
Mit einem weit gefassten und variationsreichen Angebot von Veranstaltungen soll einer literaturinteressierten Öffentlichkeit das breit gestreute Spektrum des gegenwärtigen literarischen Schaffens ohne materielle und ideelle Hindernisse zugänglich gemacht werden.
Zu diesem Spektrum zählen nicht nur veröffentlichte Werke, sondern auch Arbeits- und Interessensfelder von Autorinnen und Autoren, sowie korrespondierende Werke und Persönlichkeiten der internationalen Literatur.
 
 
Der überwiegende Teil der Veranstaltungen trägt den Charakter offener Begegnungen mit Werkstattcharakter: Textdarstellung und Textdiskussion, Austausch produktiver und rezeptiver Gesichtspunkte zu einzelnen literarischen Arbeiten und Themenbereichen stehen im Vordergrund. Ein kleinerer Teil der Veranstaltungen, meist in Zusammenarbeit mit größeren kulturellen Institutionen der Stadt, ist Veranstaltungen mit repräsentativem Charakter gewidmet.
Im Laufe der bislang über 40 Jahresprogramme des Literarischen Quartiers haben rund 4.000 schriftstellerisch, literaturwissenschaftlich und künstlerisch produktive Persönlichkeiten aus rund 85 verschiedenen Staaten mit ihren Beiträgen über 6.000 literarischen Veranstaltungen Gestalt gegeben, rund hundert Einzelpublikationen sind bisher aus Arbeitsaufträgen für Veranstaltungen und Veranstaltungsreihen an zeitgenössische Autorinnen und Autoren hervorgegangen.
 
Veranstaltung im Literarischen Quartier
Veranstaltung in der Schmiedewerkstatt
thumbnail of Hammer_07_2005-05
Der Hammer zum 30-jährigem Bestehen des Literarischen Quartiers (2005)
thumbnail of Hammer_56_2012-05
Der Hammer zur 5000. literarischen Veranstaltung der Alten Schmiede (Mai 2012)

 
 
 
 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

English Version: The Literarische Quartier which is situated at the Alte Schmiede in the heart of the city, was initiated by the city of Vienna and established by the Kunstverein Wien in 1975.
Its task is the support of Austrian contemporary writers, their literature and poetry, by arranging readings easily accessible to the interested public. The aim is also to give an insight into the widely ranged spectrum of the current literary activities.
Part of this spectrum are not only published works but also topics that preoccupy writers, as well as corresponding works and personalities of the international literature.
Till now about 4.000 writers, scientists, and artists from approximately 85 different countries, have given shape to more than 5.700 literary events through the so far 40 years of programme of the Literarische Quartier. A great number of publications has sprung from the events and projects that contemporary writers have created and worked out.
Every year an Austrian writer gets the opportunity to design a Writers’ Laboratory together with lecturers, coming from and working in various disciplines, as arts, science, and publicism. The well defined topic then gets explored during a series of discursive dialogues, building a starting point for further creative analysis and discussion of the explored phenomena.

...