Alte Schmiede Kunstverein Wien

  • zur archivsuche
Heute
Mo.
Di.
Mi.
Do.
Fr.
Sa.
So.
M
D
M
D
F
S
S
29
30
7:00 PM - Sabine Scholl
1
2
7:00 PM - Zu vier Händen 1920–2020
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
1
2
Sabine Scholl
30 Juni
30.6.2020    
19:00
Literatur
  • Literaturveranstaltungen
//DIE ALTE SCHMIEDE HÄMMERT WIEDER Sabine Scholl: O. Roman, Secession Verlag Moderation: Jana Volkmann
Weitere Informationen
Zu vier Händen 1920–2020
02 Juli
2.7.2020    
19:00
Musik
  • Musikveranstaltungen
//KLAVIERMUSIK – DIE ALTE SCHMIEDE HÄMMERT WIEDER Clara Murnig Josef Mayr (Klavier) Werke von Erwin Schulhoff, Ruth Schonthal, Christoph Herndler, Helmut Schmidinger, Mathias Rüegg, Wolfram [...]
Weitere Informationen
Veranstaltungen am 30.6.2020
30 Juni
Sabine Scholl
30 Juni 20
Wien
Veranstaltungen am 2.7.2020
02 Juli
Zu vier Händen 1920–2020
2 Juli 20
Wien
Das Literarische Quartier

Das Literarische Quartier

Das Literarische Quartier wurde auf Initiative der Stadt Wien vom Kunstverein Wien im Jahre 1975 in der Alten Schmiede, im Haus einer Schmiedewerkstatt im Herzen der Stadt etabliert. Das Ziel dieser Einrichtung liegt in der besonderen Förderung der Autorinnen und Autoren der zeitgenössischen österreichischen Literatur und Dichtkunst in Form von öffentlichen Veranstaltungen.

Mit einem weit gefassten und variationsreichen Angebot von Veranstaltungen soll einer literaturinteressierten Öffentlichkeit das breit gestreute Spektrum des gegenwärtigen literarischen Schaffens ohne materielle und ideelle Hindernisse zugänglich gemacht werden. Zu diesem Spektrum zählen nicht nur veröffentlichte Werke, sondern auch Arbeits- und Interessensfelder von Autorinnen und Autoren, sowie korrespondierende Werke und Persönlichkeiten der internationalen Literatur.

Der überwiegende Teil der Veranstaltungen trägt den Charakter offener Begegnungen mit Werkstattcharakter: Textdarstellung und Textdiskussion, Austausch produktiver und rezeptiver Gesichtspunkte zu einzelnen literarischen Arbeiten und Themenbereichen stehen im Vordergrund. Ein kleinerer Teil der Veranstaltungen, meist in Zusammenarbeit mit größeren kulturellen Institutionen der Stadt, ist Veranstaltungen mit repräsentativem Charakter gewidmet.
Im Laufe der bislang 40 Jahresprogramme des Literarischen Quartiers haben rund 3.700 schriftstellerisch, literaturwissenschaftlich und künstlerisch produktive Persönlichkeiten aus rund 70 verschiedenen Staaten mit ihren Beiträgen über 5.500 literarische Veranstaltungen Gestalt gegeben, rund hundert Einzelpublikationen sind bisher aus Arbeitsaufträgen für Veranstaltungen und Veranstaltungsreihen an zeitgenössische Autorinnen und Autoren hervorgegangen.

...