Alte Schmiede Kunstverein Wien

  • zur archivsuche
Heute
Mo.
Di.
Mi.
Do.
Fr.
Sa.
So.
M
D
M
D
F
S
S
28
29
30
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
1
Veranstaltungen » Symposion des Instituts für Sprachkunst

30. November 2015 By KVAS

Symposion des Instituts für Sprachkunst

30.11.2015
Mo., 19:00
LQ

Symposion des Instituts für Sprachkunst

VERFRANSUNG – DIE SPRACHKUNST UND die anderen Künste in ihren sozialen, ökonomischen und ästhetischen Feldern. Symposion des Instituts für Sprachkunst am 30.11./1.12.2015 an der Universität für angewandte Kunst in Wien und in der Alten Schmiede • ANN COTTEN (Wien – Berlin) • FRANZ JOSEF CZERNIN (Rettenegg) • SWANTJE LICHTENSTEIN (Köln) • MONIKA RINCK (Berlin) • DORON RABINOVICI (Wien) • PETER ROSEI (Wien) • KATHRIN RÖGGLA (Berlin) • ANJA UTLER (Regensburg) • ANDREA WINKLER (Wien) • JOSEF WINKLER (Klagenfurt) – Lesungen • BEAT FURRER (Wien): auf tönernen füssen. für flöte und stimme (2001) nach einem Text von Friederike Mayröcker •

VERFRANSUNG – DIE SPRACHKUNST UND die anderen Künste in ihren sozialen, ökonomischen und ästhetischen Feldern. Sprachkunst und textuelle Verfahren in den Künsten – Symposion des Instituts für Sprachkunst am 30.11./1.12.2015 an der Universität für angewandte Kunst in Wien und in der Alten Schmiede; Organisation, Planung, Gestaltung: FERDINAND SCHMATZ (Leiter Institut für Sprachkunst/Universität für angewandte Kunst in Wien); Moderation: Swantje Lichtenstein, Ferdinand Schmatz

In den gegenwärtigen Diskussionen um künstlerische Forschung fällt auf, dass das Medium Sprache oft wenig Beachtung findet. Und das, obwohl sich die künstlerischen Praktiken oft wissenschaftlichen Methoden entlehnten Verfahrensweisen bedienen, in denen die Sprache als Analyse-, Reflektions- und Vermittlungsinstrument zentral ist.

Montag, 30.11., Heiligenkreuzerhof, 1010 Wien:

  • 14.00  Begrüßung: Gerald Bast (Rektor der Universität)
  • 14.15  Eröffnungsrede: Ferdinand Schmatz (Leiter Institut für Sprachkunst)

Vorträge:

  • 15.00  Monika Rinck (Autorin, Berlin)
  • 15.30 Juliane Rebentisch (Philosophin, Hochschule für Gestaltung Offenbach)
  • 16.00 Stefan Thurner (Systemanalytiker, Medizinische Universität Wien)
  • 17.00 Peter Rosei (Autor, Wien)
  •        17.30 Ann Cotten (Autorin, Wien – Berlin)
  •        19.00 Lesungen und Konzert in der Alten Schmiede

Dienstag, 1.12., Heiligenkreuzerhof, 1010 Wien:

Vorträge:

  • 10.30 Doron Rabinovici (Schriftsteller und Historiker, Wien)
  • 11.00 Esther Dischereit (Autorin, lehrt am Institut für Sprachkunst) mit Studierenden
  • 12.00 Richard Heinrich (Philosoph, Universität Wien)
  • 12.30 Franz Josef Czernin (Dichter, Rettenegg)
  • 14.30 Heiner Flassbeck (Wirtschaftswissenschafter, Wolfersweiler – Hamburg)
  • 15.00 Kathrin Röggla (Autorin, Berlin)
  • 16.00 Daniel Ender (Musikwissenschafter und Publizist, Universität Klagenfurt)
  • 16.30 Anja Utler (Autorin, Regensburg)
  • 17.00 Abschlussgespräch
  • 18.00 Lesung/Performances: Studierende Sprachkunst

In einem künstlerisch angelegten Projekt möchten wir daher die Sprache in ihren unterschiedlichen Funktionszusammenhängen und die textuellen Verfahren in den zeitgenössischen Künsten erkunden: Inwieweit unterscheidet sich die Rolle der Sprache in Projekten künstlerischen Forschens von ihrer Funktion in wissenschaftlichen, philosophischen, geschichtlichen, ökonomischen Forschungsmethoden? Wie vermittelt sich Wissen in der der Dichtung in Bezug auf die anderen Künste? Wie ist das Verhältnis von Wissen und Poesie? Wie wird der kommunikative, suggestive, analytische, performative Charakter der Sprache genutzt? Welche Schreibstrategien kommen auf beiden „Seiten“ zur Anwendung und wie verfransen sie sich dabei? Wie verändert sich dabei das Verhältnis von Autorschaft, Text und LeserInnen?                                                                                         (Ferdinand Schmatz)

Anmeldung für das Symposium!

Information unter www.dieangewandte.at, Anmeldung für die Sessionen im Heiligenkreuzerhof unter  sprachkunst@uni-ak.ac.at bzw. T: +43-1-71133-2243.

 


– –
LQ – Literarisches Quartier | Schönlaterngasse 9, 1010 Wien
Stufenloser Zugang zu Galerie (GLZ) und Schmiede-Werkstatt (AS)
Barrierefreies WC im Erdgeschoss
Zu Veranstaltungszeiten Behindertenparkplatz vor dem Haus Schönlaterngasse 13
Freier Eintritt bei allen Veranstaltungen in der Alten Schmiede!

...