Alte Schmiede Kunstverein Wien

  • zur archivsuche
Heute
Mo.
Di.
Mi.
Do.
Fr.
Sa.
So.
M
D
M
D
F
S
S
28
29
30
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
1
Veranstaltungen » Ilse Kilic & Fritz Widhalm: auch andere wünsche gehen nicht in erfüllung (II)

6. November 2019 By KVAS

Ilse Kilic & Fritz Widhalm: auch andere wünsche gehen nicht in erfüllung (II)

6.11.2019
Mi., 18:00
Literatur
Club of Vienna
III., Salmgasse 6

Ilse Kilic & Fritz Widhalm: auch andere wünsche gehen nicht in erfüllung (II)

//GESELLSCHAFTSRÄUME DER LITERATUR

Ökonomische Verhältnisse:

Konfliktlagen, Auswirkungen auf unser (nicht nur privates) Leben, Möglichkeiten der Einflussnahme

Bitte um Anmeldung unter sekretariat@clubofvienna.org


Eleonore Weber: Weil nicht einmal die Ökonomie Festland ist  (Literarischer Prolog – Lesung)

Elisabeth Klatzer skizziert die ökonomischen Konfliktlagen in
Darryl Cunningham: Supercrash – Zeitalter der Selbstsucht  (Graphic Novel)

Gespräch: Christian Felber (Gemeinwohl-Ökonomie), Andrea Grisold (WU Wien), Markus Marterbauer (AK Wien): Von der Profitwirtschaft der 1% zu einer am Gemeinwohl orientierten Wirtschaft

Moderation: Elisabeth Klatzer (Attac Österreich)
Reihenkonzept: Kurt Neumann

Eleonore Weber, *1966 in Wien, studierte Grafik an der Hochschule für angewandte Kunst in Wien und in Paris, lebt und arbeitet als Autorin und freie Grafikerin in Wien. Literarische Veröffentlichungen seit 2008. Zuletzt erschienen: In den Sätzen (2019), Weil nicht einmal die Ökonomie Festland ist (2017), Caravan (2016).

Andrea Grisold leitet als außerordentliche Universitätsprofessorin das Institut für Institutionelle & Heterodoxe Ökonomie der Wirtschaftsuniversität Wien; Studium der Volkswirtschaft, einige Jahre geschäftsführende Tätigkeit in diversen Bereichen der Kreativwirtschaft. Ihre Forschungsgebiete umfassen: Langfristige Veränderungen und neue Herausforderungen der Wirtschaftspolitik; Politische Ökonomie der Medien, Regulative Veränderungen und Medienpolitik; Gender und Arbeitsmärkte; Status Quo und Alternativen der Wirtschaftspolitik.
Zahlreiche Forschungsaufenthalte und Gastprofessuren, z. B. in Irland am Trinity College Dublin; in den USA an der University of New Orleans, zuletzt als Schumpeter-Professorin an der Harvard University.

Markus Marterbauer, *1965 in Uppsala, war Universitätsassistent am Institut für Volkswirtschaftstheorie und -politik der WU Wien, Konjunkturreferent am WIFO, seit 2011 Abteilungsleiter der Abteilung Wirtschaftswissenschaft und Statistik der AK Wien, Vizepräsident des Fiskalrates und Universitätslektor. Publikationen u.a. Budgetpolitik im “Modell Schweden”. Der schwedische Konsolidierungserfolg und die Handlungsalternativen für Österreich (1989); Wem gehört der Wohlstand?: Perspektiven für eine neue österreichische Wirtschaftspolitik (2007); Zahlen bitte!: Die Kosten der Krise tragen wir alle (2011).

Christian Felber, *1972 in Salzburg, Studium der Romanischen Philologie, Politikwissenschaft, Psychologie und Soziologie in Wien und Madrid; Mitbegründung und Aufbau von Attac Österreich, seit 2008 universitäre Lehrtätigkeit, u.a. an Wirtschaftsuniversität Wien, Universität Graz, Universität Klagenfurt, Universidad Politécnica de Valencia, Universität für Angewandte Kunst in Wien; Tänzer und Performer; 2010 Initiator der Gemeinwohl-Ökonomie und des Projekts Genossenschaft für Gemeinwohl. Zahlreiche Buchpublikationen, zuletzt: Ethischer Welthandel (2017); Gemeinwohl-Ökonomie (2018); This Is Not Economy. Aufruf zur Revolution der Wirtschaftswissenschaft (2019).

Elisabeth Klatzer, Wirtschafts- und Sozialwissenschafterin im Vorstand von Attac Österreich, Co-Autorin von Konzernmacht brechen! Von der Herrschaft des Kapitals zum Guten Leben für Alle (2016).

 


– –
Raum Salmgasse, Salmgasse 6, 1030 Wien

...